Diese Seminararbeit stellt die von Gollwitzer wissenschaftliche Forschungsleistung und den psychologischen Ansatz von „Wenn-Dann-Plänen“ dar. Nach einem ergänzenden Sachkommentar wird der theoretische Ansatz auf eine gesellschaftliche und alltägliche Situation Anwendung finden.
Jeder kennt es: Die guten Vorsätze in der Silvesternacht sind schneller in Vergessenheit geraten, als einem lieb ist. Wer die gut gemeinten Vorsätze umsetzen will, benötigt nicht nur Ziele vor Augen, sondern auch starke Disziplin. Doch sind Fokussierung eines Ziels in Kombination mit vorgenommener Disziplin in einer bestimmten Sache die alleinigen Erfolgsfaktoren? Welche Ursache führt dazu, dass wir unsere Vorsätze in der Schule, im Beruf oder in unserem privaten Umfeld immer nur mühsam erreichen oder relativ schnell vergessen?
In zahlreichen Zeitschriften, Foren und Studien wird gegenwärtig so häufig wie nie zuvor über mögliche Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Vorsätzen und Zielen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Mit dem Wenn-Dann-Plan Ziele erfolgreich erreichen!?
- Zur Person Peter M. Gollwitzer
- Die Theorie des „Wenn-Dann-Plans”
- Die moderne Motivationspsychologie
- Das Rubikonmodell als Grundlage
- Wie funktioniert ein Wenn-Dann-Plan?
- Die Studie ,,Inhibition“ im Kontext der Schulpsychologie
- Kritische Würdigung
- Theorie-Praxis-Transfer: Wann und wie kann der Wenn-Dann-Plan im Alltag eingesetzt werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich mit der wissenschaftlichen Forschungsleistung von Peter M. Gollwitzer und dem psychologischen Ansatz von „Wenn-Dann-Plänen“ auseinander. Die Arbeit untersucht, wie „Wenn-Dann-Pläne“ als Selbstregulationsstrategie zur erfolgreichen Zielerreichung eingesetzt werden können.
- Die moderne Motivationspsychologie und ihre Relevanz für die Gestaltung von „Wenn-Dann-Plänen“
- Das Rubikonmodell der Handlungsphasen als Grundlage für die Theorie der „Wenn-Dann-Pläne“
- Die Funktionsweise von „Wenn-Dann-Plänen“ und ihre empirische Validierung
- Die Anwendung des „Wenn-Dann-Plans“ in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im schulischen Kontext
- Kritische Betrachtung der „Wenn-Dann-Plan“-Strategie und ihrer Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Mit dem Wenn-Dann-Plan Ziele erfolgreich erreichen!?: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zielerreichung ein und stellt die Problematik von guten Vorsätzen im Vergleich zu konkreten Plänen dar. Es wird die Bedeutung des "Wenn-Dann-Plans" im Kontext von Motivationspsychologie und Selbstregulation eingeführt.
- Zur Person Peter M. Gollwitzer: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Person und das wissenschaftliche Wirken von Peter M. Gollwitzer, der den "Wenn-Dann-Plan" als Selbstregulationsstrategie entwickelt hat.
- Die Theorie des „Wenn-Dann-Plans”: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des „Wenn-Dann-Plans“, einschließlich seiner Einordnung in die moderne Motivationspsychologie. Es beschreibt das Rubikonmodell der Handlungsphasen, das als Grundlage für die Entwicklung des "Wenn-Dann-Plans" dient. Zudem wird die Funktionsweise des "Wenn-Dann-Plans" im Detail erläutert.
- Die Studie ,,Inhibition“ im Kontext der Schulpsychologie: In diesem Kapitel wird eine konkrete Studie zur Wirksamkeit des „Wenn-Dann-Plans“ im schulischen Kontext vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie belegen die positive Wirkung des Plans bei Schülern mit ADHS.
- Kritische Würdigung: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen des „Wenn-Dann-Plans“ und diskutiert kritisch die Anwendbarkeit und Effizienz der Strategie.
- Theorie-Praxis-Transfer: Wann und wie kann der Wenn-Dann-Plan im Alltag eingesetzt werden?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des „Wenn-Dann-Plans“ in verschiedenen Lebensbereichen und zeigt konkrete Beispiele für den Einsatz der Strategie im Alltag.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen der Selbstregulation, Zielerreichung, Motivationspsychologie, "Wenn-Dann-Plan", Rubikonmodell, Handlungsphasen, und empirische Studien zur Wirksamkeit des "Wenn-Dann-Plans" in verschiedenen Kontexten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Zum "Wenn-Dann-Plan" von Peter M. Gollwitzer. Theorie und Praxistransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536579