Das Ziel der Arbeit liegt darin, Chancen und Risiken, die durch Corporate Social Responsibility entstehen können, gegenüberzustellen.
Zu Beginn wird ein Versuch unternommen, den Terminus Corporate Social Responsibility mit Inhalt zu füllen. Dafür werden drei Definitionen von CSR genannt und in Zusammenhang mit zwei verwandten Konzepten gestellt. Anschließend wird der Frage nach den Chancen und den Risiken von CSR in Unternehmen nachgegangen. Dafür werden zunächst die möglichen positiven Auswirkungen von CSR dargestellt. Unterteilt werden diese Auswirkungen in ökonomische und nicht-ökonomische Gesichtspunkte. Danach werden potentiell negative Aspekte von CSR genannt und erläutert. Die einzelnen Chancen und Risiken werden dabei immer in einer aufbauenden Reihenfolge erläutert: Zuerst wird der jeweilige Aspekt erklärt, dann wird erläutert, wieso es dem Unternehmen schaden beziehungsweise helfen kann und zuletzt wird der Bogen zu CSR gespannt.
Die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung der Unternehmen nimmt zu. Dies wird einerseits In der Betriebswirtschaftslehre wird diese Entwicklung unter dem Fachterminus Corporate Social Responsibility untersucht. Corporate Social Responsibility erfährt aufgrund sozialer und ökologischer Entwicklungen eine größer werdende Dringlichkeit auf globaler Ebene. Klimawandel, Ressourcenknappheit und andere Missstände in der globalen Umwelt sind Themen, die zunehmend scharf diskutiert werden. Zusätzlich werden immer mehr Stimmen laut, die Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne fordern. Corporate Social Responsibility bietet einen Lösungsansatz für diese Probleme und wird von vielen Unternehmen in die strategische Planung mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Corporate Social Responsibility - Ein Überblick
- 2.1 Definition Corporate Social Responsibility
- 2.2 Die Vier-Stufen-Pyramide nach A. B. Carroll
- 2.3 Definition Corporate Citizenship
- 2.4 Definition Corporate Sustainability
- 3. Theoretische Ansätze der CSR
- 3.1 Die Shareholder Theorie nach Friedman
- 3.2 Der Stakeholder Approach nach Freeman
- 4. Chancen durch Corporate Social Responsibility
- 4.1 Image, Prestige, Bekanntheitsgrad
- 4.2 Mitarbeiterbindung, -motivation und -akquise
- 4.3 Gesellschaftspolitische Ziele
- 4.4 Produktdiversifikation und -innovation
- 4.5 Wettbewerbsvorteile
- 5. Risiken eines CSR-Engagements
- 5.1 Finanzieller und zeitlicher Aufwand
- 5.2 Zieldefinition und Instrumentalisierung
- 5.3 Erfolgsmessung
- 5.4 Mangelnde Unterstützung der Interessensgruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Themenfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen aus einem CSR-Engagement ergeben. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von CSR in der heutigen Wirtschaft zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
- Definition und theoretische Ansätze von CSR
- Chancen von CSR für Unternehmen
- Risiken eines CSR-Engagements
- Erfolgsmessung von CSR-Initiativen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Bachelorarbeit. Es wird außerdem die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas erläutert. - Kapitel 2: Corporate Social Responsibility - Ein Überblick
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten von CSR. Es werden Definitionen von CSR, Corporate Citizenship und Corporate Sustainability gegeben und die Vier-Stufen-Pyramide nach A. B. Carroll vorgestellt. - Kapitel 3: Theoretische Ansätze der CSR
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von CSR und stellt die Shareholder Theorie nach Friedman sowie den Stakeholder Approach nach Freeman dar. - Kapitel 4: Chancen durch Corporate Social Responsibility
Dieses Kapitel analysiert die zahlreichen Chancen, die sich für Unternehmen aus einem CSR-Engagement ergeben können. Es werden verschiedene Bereiche beleuchtet, wie z.B. Imagegewinnung, Mitarbeiterbindung, gesellschaftliche Verantwortung und Wettbewerbsvorteile. - Kapitel 5: Risiken eines CSR-Engagements
Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Risiken, die mit einem CSR-Engagement verbunden sein können. Es werden Themen wie finanzieller und zeitlicher Aufwand, Zieldefinition und Instrumentalisierung sowie Erfolgsmessung und mangelnde Unterstützung der Interessensgruppen behandelt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, Shareholder, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Sustainability, Image, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Erfolgsmessung.
- Citation du texte
- Nils Kemme (Auteur), 2019, Corporate Social Responsibility. Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536596