Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Marketing handelt von Preismanagement, Kooperationen, strategischen Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierter Kommunikation in der Gesundheitsbranche und enthält ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Psychologische Auswirkung des Preises / Preisdifferenzierung
- Preiselastizität der Nachfrage
- Strategische Analysemethoden
- Five-Forces-Modell
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- Corporate Identity, Digitalisierung und Integrierte Kommunikation
- Analyse eines Best-Practice-Beispiels
- Corporate Identity
- Digitalisierung und integrierte Kommunikation
- Kommunikationsstrategie
- Marktfeldstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Preismanagements und der strategischen Planung für ein Fitnessunternehmen. Es werden sowohl kosten- als auch konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien analysiert und deren Auswirkungen auf die Nachfrage beleuchtet. Darüber hinaus werden strategische Analysemethoden wie das Five-Forces-Modell angewendet, um die Wettbewerbssituation zu bewerten.
- Kostenorientierte und Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Psychologische Preisgestaltung und Preisdifferenzierung
- Analyse der Preiselastizität der Nachfrage
- Anwendung strategischer Analysemethoden (Five-Forces-Modell)
- Corporate Identity und Kommunikationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Preisbildungsmethoden. Die kostenorientierte Preisbildung wird anhand eines konkreten Beispiels mit Fixkosten, variablen Kosten und Gewinnaufschlag berechnet. Die konkurrenzorientierte Preisbildung wird im Kontext des Unternehmens analysiert, wobei die Bedeutung der hohen Servicequalität und des damit verbundenen Preisniveaus hervorgehoben wird. Die psychologische Wirkung des Preises wird diskutiert, insbesondere die Auswirkungen von „Knüller-Angeboten“ auf die Markenwahrnehmung. Schließlich wird die Preiselastizität der Nachfrage berechnet und deren Implikationen für die Preisstrategie des Unternehmens erläutert. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der Kosten, Konkurrenz und die psychologischen Aspekte der Preiswahrnehmung berücksichtigt.
Strategische Analysemethoden: In diesem Kapitel werden verschiedene strategische Analysemethoden vorgestellt und angewendet. Das Five-Forces-Modell nach Porter wird verwendet, um die Wettbewerbskräfte zu analysieren, die auf das Unternehmen einwirken. Es werden die Mitbewerber, Kunden, Lieferanten, potenziellen Mitbewerber und Ersatzprodukte betrachtet. Die Arbeit geht dabei nicht weiter ins Detail in Bezug auf SWOT-Analyse, BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus da die Daten in der Vorlage unvollständig sind.
Corporate Identity, Digitalisierung und Integrierte Kommunikation: Dieser Abschnitt analysiert die Corporate Identity und die Bedeutung der Digitalisierung und integrierten Kommunikation für ein Fitnessunternehmen. Es werden Best-Practice-Beispiele untersucht und eine passende Kommunikationsstrategie entwickelt. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung der hohen Servicequalität und des damit verbundenen Markenimages.
Marktfeldstrategien: Aufgrund unvollständiger Daten in der Vorlage ist es nicht möglich, eine detaillierte Zusammenfassung zu diesem Kapitel zu erstellen.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Preisdifferenzierung, Preiselastizität der Nachfrage, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Digitalisierung, Integrierte Kommunikation, Marktfeldstrategien, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Preismanagement und strategische Planung für ein Fitnessunternehmen
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des Preismanagements und der strategischen Planung für ein Fitnessunternehmen. Schwerpunkte sind kosten- und konkurrenzorientierte Preisbildung, strategische Analysemethoden (inkl. Five-Forces-Modell), Corporate Identity, Digitalisierung, integrierte Kommunikation und Marktfeldstrategien. Aufgrund unvollständiger Daten sind die Abschnitte zu SWOT-Analyse, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus und Marktfeldstrategien jedoch nur begrenzt detailliert.
Welche Preisbildungsstrategien werden behandelt?
Das Dokument analysiert kostenorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien. Es wird gezeigt, wie die kostenorientierte Preisbildung anhand von Fixkosten, variablen Kosten und Gewinnaufschlag berechnet wird. Die konkurrenzorientierte Preisbildung wird im Kontext des Unternehmens und der Bedeutung der Servicequalität betrachtet. Zusätzlich wird die psychologische Wirkung des Preises und die Preisdifferenzierung diskutiert, inklusive der Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage.
Welche strategischen Analysemethoden werden angewendet?
Das Five-Forces-Modell nach Porter wird zur Analyse der Wettbewerbskräfte (Mitbewerber, Kunden, Lieferanten, potenzielle Mitbewerber und Ersatzprodukte) eingesetzt. Die SWOT-Analyse, das BCG-Portfolio und der Produktlebenszyklus werden erwähnt, jedoch aufgrund unvollständiger Daten nicht im Detail analysiert.
Wie wird die Corporate Identity und die Kommunikation behandelt?
Der Abschnitt zur Corporate Identity untersucht die Bedeutung der Digitalisierung und integrierten Kommunikation für das Fitnessunternehmen. Best-Practice-Beispiele werden analysiert und eine passende Kommunikationsstrategie entwickelt, wobei der Fokus auf der Aufrechterhaltung der Servicequalität und des Markenimages liegt.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Preismanagement und Kooperationen, strategischen Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierter Kommunikation sowie Marktfeldstrategien. Die Kapitel enthalten jeweils eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Jedoch sind die Kapitel zu SWOT-Analyse, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus und Marktfeldstrategien aufgrund unvollständiger Daten nur oberflächlich behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Preismanagement, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Preisdifferenzierung, Preiselastizität der Nachfrage, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Digitalisierung, Integrierte Kommunikation, Marktfeldstrategien, Qualitätsmanagement.
Gibt es Einschränkungen aufgrund unvollständiger Daten?
Ja, aufgrund unvollständiger Daten in der Vorlage sind die Abschnitte zur SWOT-Analyse, zum BCG-Portfolio, zum Produktlebenszyklus und zu den Marktfeldstrategien nur oberflächlich behandelt und bieten keine detaillierten Analysen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Rebholz (Autor:in), 2020, Preismanagement und Kooperation, SWOT-Analyse, Corporate Identity und Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536603