Wie wichtig die Kommunikation innerhalb von Projekten ist, welche unterschiedlichen Kommunikationskanäle in der heutigen Zeit Verwendung finden und welche Risiken und auch Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation gelten müssen, soll Ziel dieser Arbeit sein.
Schlechte Kommunikation und dazu unzureichende kommunikative Fähigkeiten gelten als die Hauptgründe für das Scheitern von Projekten. In Zeiten zunehmender Dynamisierung und Globalisierung sind viele Unternehmen von länderübergreifenden, globalen Projekten geprägt.
So stehen nicht nur große Konzerne, sondern auch mittlerweile kleine und mittelständische Unternehmen innerhalb ihrer Wertschöpfungskette mit Firmen aus verschiedenen Ländern in Kontakt. Neben den Kommunikationsbarrieren gibt es auch kulturelle Unterschiede, welche die erfolgreiche Zusammenarbeit hemmen können. Doch auch bei Projekten, bei denen sich die Teammitglieder aus einem homogenen Kulturkreis zusammensetzen, kann es oftmals zu Problemen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Projekt
- Begriffsbestimmung Kommunikation
- Unternehmens- und Projektorganisation
- Kommunikation in Projekten
- Kommunikationskanäle eines Projektes
- Probleme und Auswirkungen auf den Projekterfolg
- Ansatzpunkte für die effektive und erfolgsorientierte Kommunikation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Kommunikation in Projekten. Sie untersucht die verschiedenen Kommunikationskanäle, die in der heutigen Zeit Verwendung finden, und beleuchtet die Risiken und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung von effektiver Kommunikation für den Projekterfolg aufzuzeigen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Kommunikationsproblemen zu erarbeiten.
- Die Rolle der Kommunikation in Projekten
- Die Bedeutung von verschiedenen Kommunikationskanälen
- Die Herausforderungen und Risiken bei der Kommunikation in Projekten
- Voraussetzungen für effektive und erfolgsorientierte Kommunikation
- Die Auswirkungen von Kommunikation auf den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation und Zielsetzung
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation in Projekten, wobei das Scheitern des Apollo-13-Programms aufgrund mangelnder Kommunikation als Beispiel dient. Die zunehmende Dynamisierung und Globalisierung führen zu einem Anstieg von Projekten, was die Bedeutung effektiver Kommunikation unterstreicht.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt" anhand der DIN 69 901 und weiterer Literatur. Es werden die wesentlichen Merkmale von Projekten wie die zeitliche Befristung, die Einmaligkeit, die interdisziplinäre Teamarbeit und die Neuartigkeit hervorgehoben. Die Einteilung von Projekten in Phasen als wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements wird ebenfalls erläutert.
Kommunikation in Projekten
Das Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Kommunikationskanäle in Projekten und analysiert die Herausforderungen und Risiken, die mit mangelnder oder ineffektiver Kommunikation verbunden sind. Es werden Ansatzpunkte für eine effektive und erfolgsorientierte Kommunikation in Projekten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Projektmanagement, Kommunikation, Projekterfolg, Kommunikationskanäle, Risiken und Herausforderungen in der Kommunikation, effektive Kommunikation, Projektphasen, interdisziplinäre Teamarbeit, Unternehmens- und Projektorganisation.
- Arbeit zitieren
- Jens Maier (Autor:in), 2020, Erfolgreiche Kommunikation innerhalb von Projekten. Ein Überblick über unterschiedliche Kommunikationskanäle, Risiken und Voraussetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536663