Diese Seminararbeit hat zum Ziel die Thematik der Organisation und Durchführung eines Messeauftritts sowie ihre Bedeutung für die Unternehmen darzustellen. Da diese Thematik in der Fachliteratur nur sehr spärlich behandelt wird, behandelt diese Seminararbeit auch im Besonderen die theoretische Seite der Messe. Hintergrund für diese Arbeit ist der Messebesuch der Firma XXXXXXX vom 14. - 17. März 2004 auf der internationalen Eisenwarenmesse „Practical World“ in Köln. Auf der „Practical World“ tritt die Firma XXXXXXX nicht als Einkäufer auf, sondern in der Funktion des Ausstellers. Deshalb beschränkt sich diese Arbeit größtenteils auf die Perspektive des Ausstellers. Als Aussteller gelten im allgemeinen Unternehmen oder Personen die auf Ausstellungen oder Messen Waren und Dienstleistungen zum Zwecke des Verkaufs und der Werbung präsentieren, während die Besucher ebendiese kaufen und erwerben wollen. Im zweiten Teil der Arbeit bezieht sich der Autor auf Interviews, die er mit verschiedenen Mitarbeitern der XXXXXXX GmbH geführt hat. Aus Umfangsgründen werden die Interviews als Anlage nicht mitgeliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegende Informationen
- 1.1. Messeplatz Deutschland
- 1.2 Begriffsbestimmung: Messe
- 1.2.1 Definition
- 1.2.2 Abgrenzung zu Ausstellung
- 1.3 Einordnung im Marketing
- 1.3.1 Allgemeine Marketingaspekte
- 1.3.2 Das Kommunikationsinstrument Messe
- 1.3.3 Messen im Produkt-Mix
- 1.4 Bedeutung von Messen
- 1.4.1 Unternehmensbezogene Ziele
- 1.4.2 Produktbezogene Ziele
- 2. Organisation, Ziele und Erfolgskontrolle eines Messeauftritts am Beispiel der Firma XXXXXXX..
- 2.1 Vorbereitung
- 2.1.1 Erstellung einer Checkliste und deren Umsetzung
- 2.1.2 Auswahl eines geeigneten Messeteams
- 2.2 Der Messeauftritt
- 2.2.1 Ergebnisse aus Gesprächen mit Kunden und Vertretern
- 2.2.2 Beratung
- 2.2.3 Information durch Lieferanten
- 2.3 Budgetierung / Etat eines Messeauftritts
- 2.4 Nachbereitung einer Messe
- 3. Entwicklung und zukünftige Aufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Organisation und Durchführung eines Messeauftritts sowie dessen Bedeutung für Unternehmen zu erläutern. Da dieses Thema in der Fachliteratur nur begrenzt behandelt wird, befasst sich diese Arbeit insbesondere mit der theoretischen Seite der Messe. Hintergrund für diese Arbeit ist der Messebesuch der Firma XXXXXXX vom 14. - 17. März 2004 auf der internationalen Eisenwarenmesse „Practical World“ in Köln.
- Definition und Abgrenzung von Messen und Ausstellungen
- Die Einordnung von Messen im Marketing-Mix
- Die Bedeutung von Messen für Unternehmen und Produkte
- Die Organisation und Planung eines Messeauftritts
- Die Erfolgskontrolle und Nachbereitung eines Messeauftritts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Informationen über den Messeplatz Deutschland und definiert den Begriff „Messe“. Es werden verschiedene Arten von Messen unterschieden und die Einordnung der Messe im Marketing-Mix erläutert. Zudem werden die Bedeutung und die Ziele von Messen aus Unternehmens- und Produktsicht beleuchtet.
Kapitel Zwei widmet sich der Organisation, den Zielen und der Erfolgskontrolle eines Messeauftritts am Beispiel der Firma XXXXXXX. Es werden die verschiedenen Phasen des Messeauftritts, von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung, detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den zukünftigen Aufgaben im Kontext von Messen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Messewesens für Unternehmen und Produkte diskutiert.
Schlüsselwörter
Messe, Messeauftritt, Organisation, Ziele, Erfolgskontrolle, Marketing, Marketing-Mix, Unternehmen, Produkt, Messeplatz Deutschland, Definition, Abgrenzung, Ausstellungen, Fachmessen, Mehrbranchenmessen, Universalmessen, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Checkliste, Messeteam, Budgetierung, Etat, Interviews, Interviews mit Mitarbeitern, Entwicklung, zukünftige Aufgaben.
- Quote paper
- Wolfgang Schneid (Author), 2004, Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53677