Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Die Klinge eines Kartonmessers wechseln (Ausbildung Einzelhandelskaufmann/-frau, 2. Lehrjahr)

Titre: Die Klinge eines Kartonmessers wechseln (Ausbildung Einzelhandelskaufmann/-frau, 2. Lehrjahr)

Instruction / Enseignement , 2019 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Steffen (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Richtziel: Erlernen von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsberuf (Einzelhandelskaufmann). Planen und Organisieren der Arbeit und Bewerten der Ergebnisse. Das Richtziel ist für die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen der entsprechenden Arbeit da.
Groblernziel: Der Auszubildende (2. Lehrjahr) erlangt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich: Wie er unter Einhaltung von UVV sowie Qualitätsmerkmalen die Übung Klingenwechsel eines Kartonmessers richtig durchführt. Des Weiteren ist er in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden.
Feinlernziel: Hierbei werden dem Auszubildenden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese bei Störungen, Mängeln sowie Fehlern zu erkennen. Dieses Lernziel gilt als erreicht, wenn er die Arbeitsschritte fehlerfrei durchgeführt hat und die Tätigkeiten nach der Unterweisung selbständig durchführen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Persönliche Angaben
    • 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
    • 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
    • 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
    • 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • 1.5 Bedeutung für den Beruf
    • 1.6 Ort und der Zeitpunkt
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Methoden
    • 2.2 Zielklarheit
      • 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
      • 2.2.2 Groblernziel
      • 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
      • 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
    • 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
      • 2.3.1 Kognitive Lernziele
      • 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
      • 2.3.3 Affektive Lernziele
      • 2.3.4 Fasslichkeit
      • 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
      • 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
      • 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
      • 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
    • 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
      • 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
      • 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
      • 2.4.3 Arbeitssicherheit
  • 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
    • 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
    • 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
    • 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
    • 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
    • Erfolgskontrollen
    • Abschlussphase
    • 3.5 Merkblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung soll Auszubildenden im Einzelhandel die Fähigkeiten vermitteln, die zum Wechseln der Klinge eines Kartonmessers notwendig sind. Dabei werden die didaktischen Prinzipien der Vier-Stufen-Methode angewendet, um einen effektiven und nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen.

  • Didaktische Analyse der Unterweisung
  • Einsatz von Unterweisungsmedien und Arbeitsmaterialien
  • Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
  • Sicherung des Lernerfolgs
  • Motivation und Vorbereitung des Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden und stellt die soziologische, Entwicklungs- und Ausbildungssituation dar. Zudem werden die Bedeutung der Klingenwechsel-Fähigkeit für den Beruf und die Wahl des Ortes und Zeitpunkts der Unterweisung begründet.

Das zweite Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es werden die Lernziele, die Methoden, die Erfolgs-sicherung und die Motivation des Auszubildenden beleuchtet. Darüber hinaus werden die eingesetzten Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Phasen der Methode werden detailliert beschrieben und es wird auf Erfolgskontrollen und die Abschlussphase eingegangen. Abschließend wird ein Merkblatt für den Auszubildenden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Unterweisung sind die didaktische Analyse, die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, die Sicherung des Lernerfolgs, die Motivation und Vorbereitung des Auszubildenden sowie der Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Klinge eines Kartonmessers wechseln (Ausbildung Einzelhandelskaufmann/-frau, 2. Lehrjahr)
Cours
Ausbildereignung
Note
1,0
Auteur
Daniel Steffen (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V537054
ISBN (ebook)
9783346129321
ISBN (Livre)
9783346129338
Langue
allemand
mots-clé
Einzelhandelskaufmann / frau ausbilder messer öffnen kartonmesser klinge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Steffen (Auteur), 2019, Die Klinge eines Kartonmessers wechseln (Ausbildung Einzelhandelskaufmann/-frau, 2. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537054
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint