Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Das Frauenbild in "Dantons Tod" von Georg Büchner

Charakterisierung der Figuren Julie, Lucile und Camile

Title: Das Frauenbild in "Dantons Tod" von Georg Büchner

Term Paper , 19 Pages

Autor:in: Dilara Erginos (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit hat zum Ziel, zu zeigen, wie Georg Büchner die drei Frauenfiguren in "Dantons Tod" charakterisiert. Julie soll hierfür als Erste der drei Frauen behandelt werden. Eine Analyse der Eröffnungsszene des Dramas sowie der fünften Szene des zweiten Aktes sollen Aufschluss über die Beziehung zwischen ihr und Danton geben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle der Ehefrau gelegt. Lucile Desmoulin stellt den zweiten Teil der Arbeit dar. Parallel zum ersten Teil wird zunächst die Beziehung zwischen ihr und Camille untersucht, sowie die Rolle der Ehefrau herausgearbeitet. Luciles indirekter Selbstmord und ein Vergleich der beiden Ehefrauen hinsichtlich ihrer Rollen bilden den Abschluss des zweiten Teils. Der dritte Teil der Arbeit setzt sich mit der Prostituierten Marion und ihrem Lebensbericht auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Zum Frauenbild Ende des 18. Jahrhunderts
  • 2. Julie Danton
    • 2.1. Julie als Ruhepol für Danton und rationale Komponente der Beziehung
  • 3. Lucile Desmoulins
    • 3.1. Lucile als naive und anbetende Ehefrau?
    • 3.2. Luciles indirekter Selbstmord als reiner Liebestod
    • 3.3. Vergleich der Beziehungen Julie/Danton und Lucile/Camille
  • 4. Marion als Kontrapunkt zu Julie und Lucile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Frauenfiguren in Georg Büchners Drama „Dantons Tod“. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Charaktere Julie Danton, Lucile Desmoulins und Marion, um deren Einfluss auf die Atmosphäre des Dramas und ihre Rolle in der geschlechtsspezifischen Dynamik der Zeit zu beleuchten.

  • Das Frauenbild Ende des 18. Jahrhunderts und seine Relevanz für Büchners Drama
  • Die Rolle der Ehefrau in Dantons Tod am Beispiel von Julie und Lucile
  • Die Darstellung von Liebe und Tod in den Beziehungen der Frauenfiguren
  • Der Kontrast zwischen den Ehefrauen und der emanzipierten Prostituierten Marion
  • Die politische Dimension des Dramas im Kontext der französischen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Büchners „Dantons Tod“ in der Forschungsliteratur und die bisherige Vernachlässigung der Frauenfiguren. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit vorgestellt und die methodische Vorgehensweise skizziert.

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die gesellschaftliche Stellung der Frau Ende des 18. Jahrhunderts, um den Kontext für die Darstellung der Frauenfiguren in Büchners Drama zu schaffen.

Das zweite Kapitel widmet sich Julie Danton, analysiert ihre Beziehung zu Danton und untersucht ihre Rolle als Ehefrau. Es wird auf die Bedeutung von Julies Vernunft und ihre politische Bewandtheit eingegangen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Lucile Desmoulins, ihrer Beziehung zu Camille und der Rolle der Ehefrau in ihrem Leben. Es wird der indirekte Selbstmord von Lucile analysiert und die beiden Ehefrauen Julie und Lucile im Vergleich betrachtet.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Figur der Marion, die als emanzipierte Frau in der Gesellschaft der Zeit eine Ausnahme darstellt. Es wird ihre Geschichte als Prostituierte und ihre Bedeutung für das Gesamtverständnis des Dramas beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbild, Ehe, Liebe, Tod, Revolution, französische Revolution, Dantons Tod, Georg Büchner, Julie Danton, Lucile Desmoulins, Marion, Prostitution, Selbstmord, politische Bewandtheit, Geschlechterrollen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Frauenbild in "Dantons Tod" von Georg Büchner
Subtitle
Charakterisierung der Figuren Julie, Lucile und Camile
Author
Dilara Erginos (Author)
Pages
19
Catalog Number
V537076
ISBN (eBook)
9783346199607
Language
German
Tags
büchner camile charakterisierung dantons figuren frauenbild georg julie lucile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dilara Erginos (Author), Das Frauenbild in "Dantons Tod" von Georg Büchner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint