Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Rhythmisierung an der Ganztagsschule. Erstellung eines Stundenplans

Título: Rhythmisierung an der Ganztagsschule. Erstellung eines Stundenplans

Ensayo , 2017 , 10 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Onno Suntken (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Konzept der Ganztagsschule hat in Deutschland Fuß gefasst. Besonders in Münster findet man kaum noch Schulen, die nicht zumindest eine Über-Mittags-Betreuung anbieten oder sich selbst als OGS, also Offene Ganztagsschule, bezeichnen. Schulformübergreifend gibt es immer mehr Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler bis in den Nachmittag hinein betreuen. Dies kann in Form regulärer Unterrichtsstunden geschehen oder es gibt freiwillige Angebote wie Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgaben-Betreuung.

Auch ich hätte, genau wie viele andere Kinder, dessen Eltern berufstätig sind, die Übermittagsbetreuung gut gebrauchen können. Es entlastet die Eltern, die länger arbeiten müssen. Ein großer positiver Effekt. Ich erinnere mich jedoch, dass es einige Eltern gab, die mit der Umstellung zur Ganztagsschule nicht zufrieden waren. Sie befürchteten, dass wir Schülerinnen und Schüler überfordert werden könnten. Ganz unrecht hatten sie damit nicht. Da der Unterricht bis halb vier andauerte und wir noch mit dem Bus nach Hause fahren mussten, waren wir nie vor vier Uhr zuhause. Dann mussten noch Hausaufgaben erledigt werden und natürlich hatte der ein oder andere auch noch außerschulische Aktivitäten, die zusätzlich Zeit benötigten. Allein von der Schulzeit war man nachmittags so müde, dass man von der freien Zeit nicht mehr viel hatte.

Heute arbeite ich an einer Ganztagsschule. Die Kinder, die ich am Nachmittag betreue sind nicht so müde, wie ich es damals war. Im Gegenteil, meistens sind sie noch sehr aktiv und lernwillig. Es hat sich im Gegensatz zu meiner Schulzeit etwas verändert. Hier kommt die Rhythmisierung ins Spiel. Doch was bedeutet Rhythmisierung? Wie wird sie in der Praxis angewendet und welche Vorteile bringt sie mit sich? Mit welchen Mitteln hat sie einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten der Kinder?

Anhand dieser Leitfragen möchte ich das Thema Rhythmisierung erörtern. Dabei möchte ich zunächst klären, was man unter dem Begriff Rhythmisierung überhaupt versteht. Danach werde ich schauen, wie dies in der Praxis angewendet werden kann, um dann anhand eines groben Beispiels die Vorteile zu erarbeiten. Zuletzt werde ich ein Fazit abgeben und meine persönliche Meinung zum Ausdruck bringen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung des Begriffs „Rhythmisierung“
  • Rhythmisierung in der Praxis
    • Unterteilung
    • Erstellung eines Stundenplans
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Autor untersucht das Konzept der Rhythmisierung im Kontext der Ganztagsschule. Ziel ist es, die Bedeutung des Begriffs im modernen Schulsystem zu beleuchten, dessen praktische Anwendung zu erläutern und die Vorteile für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern zu analysieren.

  • Entwicklung und Veränderung des Rhythmisierungsbegriffs
  • Praktische Umsetzung von Rhythmisierung im Schulalltag
  • Positive Auswirkungen von Rhythmisierung auf das Lernen
  • Selbstbestimmtes Lernen und eigenständiges Zeitmanagement
  • Rhythmisierung als Mittel zur Gestaltung von Lernumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Autor beschreibt die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, schildert seine eigenen Erfahrungen mit dem Konzept und stellt die Bedeutung von Rhythmisierung in diesem Kontext heraus.

Klärung des Begriffs „Rhythmisierung“

Der Autor analysiert den Begriff „Rhythmisierung“ in seiner historischen Entwicklung und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten gegenüber.

Rhythmisierung in der Praxis

Unterteilung

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Rhythmisierung in der Ganztagsschule. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Einteilung des Schultages vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern ein gewisses Maß an Selbstbestimmung ermöglichen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Rhythmisierung an der Ganztagsschule. Erstellung eines Stundenplans
Universidad
University of Münster
Calificación
2,3
Autor
Onno Suntken (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
10
No. de catálogo
V537115
ISBN (Ebook)
9783346126993
Idioma
Alemán
Etiqueta
rhythmisierung ganztagsschule erstellung stundenplans
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Onno Suntken (Autor), 2017, Rhythmisierung an der Ganztagsschule. Erstellung eines Stundenplans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537115
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint