Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Die gerechte Weltordnung. Utopische Gesellschaftskonfigurationen in den Werken von Edward Bellamy und Ursula K. Le Guin

Titre: Die gerechte Weltordnung. Utopische Gesellschaftskonfigurationen in den Werken von Edward Bellamy und Ursula K. Le Guin

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Josef Muehlbauer (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit zwei gesellschaftskritischen Utopien, welche eine gerechte Zukunftsgesellschaft skizzieren wollen. Ich versuche systematisch die Werke und Utopien "Rückblicke" (2000) von Edward Bellamy und "Die Enteigneten" von Ursula K. Le Guin zu vergleichen und die darin enthaltene politische Ideengeschichte zu rekonstruieren. Folgende Forschungsfragen werden gestellt: Welche Gesellschaftskonfiguration schlagen beide Utopien vor und inwieweit ähneln, oder widersprechen sie sich? Welche politikwissenschaftliche Ideengeschichten, beziehungsweise welche ideologischen Vorstellungen enthalten beide Romane? Eine weitere daran anknüpfende Frage, die jedoch nicht erschöpfend beantwortet werden kann lautet: Inwieweit ist die in den Utopien vorhandene Sozialkritik an die Wirklichkeit, also an die bestehenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse der jeweiligen Zeit, gebunden?

Der Begriff Utopie wurde maßgeblich von Thomas Morus und seinem Roman "Utopia" (1516) geprägt. Darin beschreibt Morus die beste Staatsverfassung und berichtet über die neue Insel namens "Utopia". Seither wurde der Begriff zur literarisch-politischen Gattung und steht für Kritik und Transzendierung der Gegenwart. Utopien sind also verfasste Alternativen zum gesellschaftlichen Ist-Zustand und können neue gesellschaftliche Verhältnisse abbilden, sich auf das Diesseits beziehen (im Gegensatz zu vielen Religionen), einen polit-ökonomischen Charakter aufweisen, oder aber den Entwurf eines "neuen Menschen" skizzieren. Utopien können auch als "hybrides Gebilde" beschrieben werden, da sie zwar dem Genre der Literaturwissenschaft zugeordnet werden, zugleich aber von Politolog_innen, Historiker_innen, Soziolog_innen und Philosoph_innen als Forschungsgegenstand reklamiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und methodologische Vorgehensweise
  • Begriffsbestimmungen
    • Utopie
    • Intersektionaler Anarchismus
    • Nationaler Sozialismus
  • Ein systematischer Vergleich
    • Anthropologie (Menschenbild)
    • Geschlechterverhältnisse (Frauenbild)
    • Wirtschafts- und Geldwesen (Klassenverständnis)
    • Hierarchie und Organisationsstrukturen (Staatsverständnis)
    • Kirchen und Glaube (Religionsverständnis)
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht zwei gesellschaftskritische Utopien, die eine gerechte Zukunftsgesellschaft skizzieren, und vergleicht die Werke systematisch. Ziel ist es, die politische Ideengeschichte in den Utopien von Edward Bellamy und Ursula K. Le Guin zu rekonstruieren. Die Arbeit erforscht, welche Gesellschaftskonfigurationen die Utopien vorschlagen und inwieweit sie sich ähneln oder widersprechen. Außerdem werden die ideengeschichtlichen und ideologischen Vorstellungen in beiden Romanen beleuchtet.

  • Vergleich von Gesellschaftskonfigurationen
  • Rekonstruktion politischer Ideengeschichte
  • Analyse von ideologischen Vorstellungen
  • Untersuchung der emanzipativen Potentiale
  • Aufdeckung von totalitären Tendenzen und Gefahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die methodologische Vorgehensweise dar. Der Kontext der Arbeit wird mit dem aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehen verbunden, und die Bedeutung von Utopien in Krisenzeiten wird hervorgehoben.

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Konzepte der Utopie, des intersektionalen Anarchismus und des nationalen Sozialismus.

Ein systematischer Vergleich

In diesem Kapitel werden die beiden Utopien von Bellamy und Le Guin anhand von fünf Dimensionen systematisch verglichen: Anthropologie, Geschlechterverhältnisse, Wirtschafts- und Geldwesen, Hierarchie und Organisationsstrukturen sowie Kirchen und Glaube.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die gerechte Weltordnung. Utopische Gesellschaftskonfigurationen in den Werken von Edward Bellamy und Ursula K. Le Guin
Université
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Kultur und Politik (2018S: 'Social dreaming' und politische Utopien)
Note
1
Auteur
Josef Muehlbauer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V537128
ISBN (ebook)
9783346144249
ISBN (Livre)
9783346144256
Langue
allemand
mots-clé
Utopie Anarchismus Egalitäre Gesellschaft Feminismus Gesellschaftskritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josef Muehlbauer (Auteur), 2018, Die gerechte Weltordnung. Utopische Gesellschaftskonfigurationen in den Werken von Edward Bellamy und Ursula K. Le Guin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537128
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint