Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Goethes Werther als ambivalente Figur. Selbstinszenierung oder Fiktion?

Título: Goethes Werther als ambivalente Figur. Selbstinszenierung oder Fiktion?

Trabajo , 2019 , 25 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Selina Steinich (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In vorliegender Arbeit geht es um die Zeit des Sturm und Drangs und der damit verbundenen Zeit des Genies. Der junge Goethe verfasste und veröffentlichte Ende des 18. Jahrhunderts, in einer rebellischen und aufklärerischen Zeit, seinen Briefroman "Die Leiden des jungen Werther". In der Seminararbeit wird ein Überblick über das Genre des Briefromans gegeben, Goethes Werther beispielhaft herangezogen und ein autobiographischer Bezug hergestellt. In einem Fazit wird das Ergebnis des Vergleichs von Goethe mit seiner Hauptfigur Wether vorgestellt.

Der junge Johann Wolfgang Goethe lebte in einer Zeit von Transformationen. Das 18. Jahrhundert war durch aufklärerische Gedanken und Prozesse geprägt, die auf unterschiedlichste Weise in den verschiedenen Lebensbereichen deutlich wurden. Verschiedene Strömungen wie das Rokoko, die Empfindsamkeit und schließlich die Zeit des Sturmes und Dranges brachen das Emanzipationsprogramm, das sich durch autonome und losgelöste Denkweisen auszeichnete, nicht ab, sondern setzten es andersartig fort.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Briefroman im 18. Jahrhundert
    • Literaturhistorischer Hintergrund
    • Der Briefroman
    • Goethes Werther
  • Goethe in Werther
    • Goethes Umfeld
    • Einflüsse für die Wertherfigur
    • Goethe-Werther-Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ im Kontext des jungen Goethes und der literarischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, ob die Figur des Werthers eine Inszenierung des eigenen Lebens Goethes darstellt oder lediglich eine fiktive Figur ist.

  • Der Briefroman als literarische Form im 18. Jahrhundert
  • Die Entwicklung des literarischen Marktes und die Rolle der Publizistik
  • Der Einfluss der Aufklärung und der Empfindsamkeit auf Goethes Werk
  • Die Ambivalenz der Werther-Figur zwischen Selbstinszenierung und Fiktion
  • Goethes Werk als Spiegel seiner Zeit und seiner eigenen Lebenswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beleuchtet Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ als Spiegel einer komplexen und von Widersprüchen geprägten Lebenswelt.

Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Briefromans im 18. Jahrhundert. Es werden die literarischen Strömungen, die Entwicklung des literarischen Marktes und die Rolle der Publizistik im Kontext der Aufklärung thematisiert.

Im dritten Kapitel werden die Einflüsse auf die Werther-Figur und die biografischen Parallelen zu Goethes eigenem Leben untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Briefroman, Empfindsamkeit, Aufklärung, Genieästhetik, Selbstinszenierung, Fiktion, Biografie und Literaturmarkt.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Goethes Werther als ambivalente Figur. Selbstinszenierung oder Fiktion?
Universidad
University of Constance
Calificación
2,3
Autor
Selina Steinich (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
25
No. de catálogo
V537131
ISBN (Ebook)
9783346170095
ISBN (Libro)
9783346170101
Idioma
Alemán
Etiqueta
figur fiktion goethes selbstinszenierung werther
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selina Steinich (Autor), 2019, Goethes Werther als ambivalente Figur. Selbstinszenierung oder Fiktion?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint