Diese Arbeit beschäftigt sich mit Lernwerkstätten in Theorie und Praxis am Beispiel einer Lernwerkstatt für regenerative Energien in der Grundschule. Dafür wurde eine Lernwerkstatt konzipiert, die sich am Bedarf des Kollegiums einer ländlichen Grundschule richtet.
Ziel dieser Arbeit ist es zum einen eine Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule zu entwickeln und zum anderen zu analysieren, was aktive Grundschullehrkräfte für Kriterien an eine für sie gute Lernwerkstatt haben. Also die Lernwerkstatt aus Sicht der Lehrenden genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie sehen die Lehrerinnen und Lehrer das Lernen in der Lernwerkstatt? Wie lässt sich das Lernen in der Lernwerkstatt in den Schulalltag integrieren und was macht eine gute Lernwerkstatt aus? Diese und andere Fragen sollen in den nachfolgenden Kapiteln am Beispiel einer Lernwerkstatt zum Thema „regenerative Energien“ beantwortet werden.
Lernwerkstätten findet man heute in jeder Lehrinstitution von der Kindertagesstätte bis hin zu Universitäten und andere Einrichtungen für Erwachsenenbildung. So facettenreich wie ihr Einsatz ist, so sind unter dem geläufigen Begriff „Lernwerkstatt“ eine Vielzahl von Methoden gefasst, die aber meist gemeinsam haben, dass sie das selbstständige, forschende Lernen zum Ziel haben. Bisher wurde in der Forschung hauptsächlich aus Sicht der Lernenden geschaut, welche Auswirkungen, Vor- und Nachteile das Lernen in der Lernwerkstatt hat. Dabei wurden bisher einige positive Wirkungen auf das Lernen empirisch gesichert, wie z.B. die gesteigerte intrinsische Motivation und das nachhaltige Lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernwerkstätten in der didaktischen Theorie
- Lernwerkstätten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Differenzierung in der Lernwerkstatt
- Regenerative Energien – Fachliche und fachdidaktische Klärung zur Energiegewinnung durch Sonne, Wind und Wasser
- Energiebegriffe
- Erneuerbare Energien
- Solarenergie
- Exkurs: Der Generator
- Windenergie
- Wasserkraft
- Bedeutung für die Grundschule
- Energiebegriff in der Grundschule
- Instrument, Durchführung und Analyse der Bedarfs Ermittlung
- Die Methode der leitfadengestützten Interviews in der qualitativen Forschung
- Vorstellung Interviewleitfaden
- Durchführung und Analyse
- Bedeutung des Lernens in der Lernwerkstatt
- Bedingungen für eine gute Lernwerkstatt
- Lehrerrolle in der Lernwerkstatt
- Differenzierung in der Lernwerkstatt
- Dokumentation in der Lernwerkstatt
- Relevanz des Themas „Regenerative Energien“ für die Grundschule
- Lehrerkenntnisse zum Thema „Regenerative Energien“
- Zwischenfazit
- Lernwerkstatt „Regenerative Energien“ – Analyse und Aufbau
- Räumlichkeiten
- Das Forscherheft
- Stationen
- Einleitung im Sitzkreis
- Infothek
- Energie allgemein
- Sonnenenergie
- Windenergie
- Wasserkraft
- Erprobung der Lernwerkstatt
- Bedarfsüberprüfung und Verbesserungspotenziale
- Maßnahmen zur praktischen Implementierung von Lernwerkstätten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule zu entwickeln und zu analysieren, welche Kriterien aktive Grundschullehrkräfte an eine für sie gute Lernwerkstatt stellen. Im Fokus steht dabei die Perspektive der Lehrenden auf das Lernen in der Lernwerkstatt, die Integration in den Schulalltag und die Merkmale einer erfolgreichen Lernwerkstatt.
- Entwicklung einer Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule
- Analyse der Kriterien für eine gute Lernwerkstatt aus Sicht der Lehrkräfte
- Untersuchung der Lehrerperspektive zum Lernen in der Lernwerkstatt
- Integration der Lernwerkstatt in den Schulalltag
- Merkmale einer erfolgreichen Lernwerkstatt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext von Lernwerkstätten in verschiedenen Bildungseinrichtungen und betont den bisherigen Forschungsschwerpunkt auf die Lernenden. Diese Arbeit hingegen fokussiert die Perspektive der Lehrkräfte und untersucht ihre Kriterien für eine gelungene Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien.
Lernwerkstätten in der didaktischen Theorie: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein, indem es den Begriff "Lernwerkstatt" im Allgemeinen und speziell im naturwissenschaftlichen Sachunterricht erklärt. Es beleuchtet die Bedeutung von Differenzierung innerhalb des Lernwerkstattkonzepts.
Regenerative Energien – Fachliche und fachdidaktische Klärung zur Energiegewinnung durch Sonne, Wind und Wasser: Dieses Kapitel klärt fachlich und fachdidaktisch das Thema "regenerative Energien". Es erläutert den Energiebegriff, beschreibt die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser und diskutiert die Relevanz des Themas für den Grundschulunterricht. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der komplexen Zusammenhänge für Grundschüler.
Instrument, Durchführung und Analyse der Bedarfs Ermittlung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Anwendung leitfadengestützter Interviews zur qualitativen Datenerhebung und präsentiert die Ergebnisse der Interviews in Bezug auf die Bedeutung des Lernens, die Kriterien für gute Lernwerkstätten, die Rolle der Lehrkraft, die Differenzierung, die Dokumentation und die Relevanz des Themas für die Grundschule, sowie die vorhandenen Lehrerkenntnisse zum Thema regenerative Energien.
Lernwerkstatt „Regenerative Energien“ – Analyse und Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die entwickelte Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien. Es geht auf die räumlichen Gegebenheiten, das Forscherheft und die einzelnen Stationen der Lernwerkstatt ein. Die Erprobung der Lernwerkstatt und die anschließende Bedarfsüberprüfung mit den daraus resultierenden Verbesserungspotenzialen werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Maßnahmen zur praktischen Implementierung von Lernwerkstätten: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Maßnahmen, um die Lernwerkstatt in den Schulalltag zu integrieren und für den nachhaltigen Einsatz zu optimieren.
Schlüsselwörter
Lernwerkstatt, regenerative Energien, Grundschule, Sachunterricht, qualitative Forschung, Lehrkräfteperspektive, Differenzierung, Energiegewinnung, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Interviewleitfaden, Bedarfsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Lernwerkstatt Regenerative Energien"
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Analyse einer Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der Lehrkräfte: Ihre Kriterien für eine gelungene Lernwerkstatt, die Integration in den Schulalltag und die Merkmale einer erfolgreichen Lernwerkstatt werden untersucht.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Leitfadengestützte Interviews mit Grundschullehrkräften wurden durchgeführt, um deren Bedürfnisse und Kriterien für eine effektive Lernwerkstatt zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Interviews bilden die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation der Lernwerkstatt.
Welche Themen werden in der Lernwerkstatt behandelt?
Die Lernwerkstatt behandelt das Thema regenerative Energien, konkret die Energiegewinnung durch Sonne, Wind und Wasser. Die Inhalte werden altersgerecht für Grundschüler aufbereitet und umfassen grundlegende Energiebegriffe und die Funktionsweise der einzelnen Energieformen.
Wie ist die Lernwerkstatt aufgebaut?
Die Lernwerkstatt umfasst verschiedene Stationen, die sich mit verschiedenen Aspekten regenerativer Energien befassen. Ein Forscherheft unterstützt die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die einzelnen Stationen der Lernwerkstatt, einschließlich der räumlichen Gegebenheiten und der didaktischen Konzeption.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Bedarfsanalyse durch die Interviews mit Lehrkräften. Diese Ergebnisse flossen in die Entwicklung und den Aufbau der Lernwerkstatt ein. Die Arbeit beschreibt außerdem die Erprobung der Lernwerkstatt, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und mögliche Verbesserungspotenziale.
Welche Bedeutung hat die Lehrerperspektive in dieser Arbeit?
Die Lehrerperspektive ist zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten, die den Fokus auf die Lernenden legen, untersucht diese Arbeit explizit, welche Kriterien Lehrkräfte an eine gute Lernwerkstatt stellen und wie sie das Lernen in der Lernwerkstatt wahrnehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Lernwerkstätten in der didaktischen Theorie, Regenerative Energien (fachliche und fachdidaktische Klärung), Instrument, Durchführung und Analyse der Bedarfs Ermittlung, Lernwerkstatt „Regenerative Energien“ – Analyse und Aufbau, Maßnahmen zur praktischen Implementierung von Lernwerkstätten und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit ausführlich zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernwerkstatt, regenerative Energien, Grundschule, Sachunterricht, qualitative Forschung, Lehrkräfteperspektive, Differenzierung, Energiegewinnung, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Interviewleitfaden, Bedarfsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Grundschullehrer, die Lernwerkstätten im Unterricht einsetzen möchten, sowie für Lehramtsstudenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Lernwerkstätten und der didaktischen Aufbereitung regenerativer Energien befassen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen hier genannten Punkten. Sie bietet eine umfassende Beschreibung der entwickelten Lernwerkstatt, der methodischen Vorgehensweise und der Ergebnisse der Untersuchung.
- Quote paper
- Julia Hornemann (Author), 2019, Regenerative Energien als Thema in der Grundschule. Entwicklung und Erprobung einer Lernwerkstatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537132