Um die griechischen Demokratien Athen und Syrakus vergleichen zu können, bedarf es zuerst einer Definition des Begriffes Demokratie, die uns Thukydides in seiner Geschichte des Peloponnesischen Krieges gibt: „Die Verfassung, die wir haben […] heißt Demokratie, weil der Staat nicht auf wenige Bürger, sondern auf die Mehrheit ausgerichtet ist.“1Das triff zwar auch auf die heutige Demokratie zu, aber wichtig ist in diesem Zusammenhang der Begriff des Bürgers. Denn die Herrschaft des Volkes, wie sie in der Antike definiert wurde, ist nicht mit unserer heutigen Volksherrschaft gleichzusetzen. In der Antike waren nicht alle Einwohner des Staates stimmberechtigt, sondern nur einen gewissen Teil der Bürger2, darum ist es wichtig die sozialen Schichten der Bevölkerung genauer zu beleuchten. Weiterhin betrachte ich es als sinnvoll, sich die verschiedenen Wege hin zur Demokratie anzuschauen, denn diese können Aufschluss darüber geben, worin sich die Demokratien unterscheiden. Den Hauptpunkt des Vergleiches bildet dann natürlich die Betrachtung der politischen Institutionen, denn hier lassen sich die Unterschiede der Demokratien feststellen. In meiner Hausarbeit möchte ich mich auf das 5. Jahrhundert v. Chr. beschränken, da in diesen Zeitraum die Demokratie in Syrakus fällt. Die Demokratie Athens erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte, in denen sie zahlreichen Veränderungen unterlegen ist. Die Beschränkung auf das 5. Jahrhundert ermöglicht einen direkten und zeitnahen Vergleich. Als Quellengrundlage für Athen dienen vor allem Herodot, Aristoteles und Thukydides, für Syrakus in erster Linie Diodor und Thukydides, aber auch Aristoteles. Diodor und Thukydides haben allerdings selbst nur Sekundärquellen zur Hand gehabt, woraus sich das Problem der Glaubwürdigkeit ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Demokratie
- Athen
- Syrakus
- Die sozialen Schichten
- Athen
- Syrakus
- Die politischen Institutionen
- Athen
- Syrakus
- Resümee
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die griechischen Demokratien Athens und Syrakus im 5. Jahrhundert v. Chr. zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Wegen zur Entstehung der Demokratie, den sozialen Strukturen und den politischen Institutionen beider Poleis. Ein direkter Vergleich dieser Aspekte soll Aufschluss über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden demokratischen Systeme geben.
- Entstehung der Demokratie in Athen und Syrakus
- Soziale Strukturen und ihre Auswirkungen auf die politische Partizipation
- Vergleich der politischen Institutionen und Machstrukturen
- Unterschiede in der Definition und Umsetzung des Demokratie-Begriffes
- Die Rolle von Schlüsselfiguren wie Solon und Kleisthenes in Athen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Demokratie anhand von Thukydides und hebt die Unterschiede zur modernen Demokratie hervor. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf das 5. Jahrhundert v. Chr. und die verwendeten Quellen (Herodot, Aristoteles, Thukydides, Diodor), wobei die Problematik der Sekundärquellen angesprochen wird.
Die Entstehung der Demokratie: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Demokratie in Athen und Syrakus. In Athen werden die Reformen des Solons als Grundlage für die späteren Reformen des Kleisthenes dargestellt. Solons Reformen, die politische Rechte an Vermögen knüpften, werden detailliert erläutert, ebenso wie die anschließende Entwicklung unter Peisistratos und die Herausforderungen, die die Etablierung der Demokratie mit sich brachte. Der Abschnitt über Syrakus fehlt im vorliegenden Auszug.
Die sozialen Schichten: Dieses Kapitel behandelt die sozialen Schichten in Athen und Syrakus und deren Einfluss auf die politische Teilhabe. Der Auszug enthält nur Informationen zu Athen, welche die Einteilung der Bevölkerung in verschiedene Klassen (Fünfhundertscheffler, Reiter, Zeugiten) und ihre unterschiedlichen politischen Rechte beschreibt. Der Einfluss der sozialen Schichtung auf die politische Stabilität und die Entwicklung der Demokratie wird hier analysiert. Die soziale Struktur in Syrakus wird im vorliegenden Text nicht behandelt.
Die politischen Institutionen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den politischen Institutionen in Athen und Syrakus und untersucht ihre Funktionsweisen und die Unterschiede in den jeweiligen Machtstrukturen. Die Informationen im Auszug beziehen sich hauptsächlich auf Athen und beschreiben die wichtigen politischen Institutionen der Zeit und ihre Interaktion.
Schlüsselwörter
Griechische Demokratie, Athen, Syrakus, Solon, Kleisthenes, Peisistratos, soziale Schichten, politische Institutionen, Volksversammlung, Archonten, Areopag, Vergleich, 5. Jahrhundert v. Chr., Thukydides, Herodot, Aristoteles, Diodor.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der griechischen Demokratien Athens und Syrakus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die griechischen Demokratien Athens und Syrakus im 5. Jahrhundert v. Chr. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Demokratie, den sozialen Strukturen und den politischen Institutionen beider Poleis. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme aufzuzeigen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der Demokratie in Athen und Syrakus, die sozialen Strukturen und deren Einfluss auf die politische Partizipation, einen Vergleich der politischen Institutionen und Machstrukturen, Unterschiede in der Definition und Umsetzung des Demokratie-Begriffes sowie die Rolle von Schlüsselfiguren wie Solon und Kleisthenes in Athen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Werke von Herodot, Aristoteles, Thukydides und Diodor. Die Problematik der Verwendung von Sekundärquellen wird ebenfalls angesprochen.
Wie wird die Entstehung der Demokratie in Athen dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Reformen des Solons als Grundlage für die späteren Reformen des Kleisthenes. Solons Reformen, die politische Rechte an Vermögen knüpften, werden detailliert erläutert, ebenso wie die anschließende Entwicklung unter Peisistratos und die Herausforderungen bei der Etablierung der Demokratie. Die Entwicklung in Syrakus wird im vorliegenden Auszug nicht vollständig behandelt.
Wie werden die sozialen Schichten behandelt?
Die Arbeit beschreibt die sozialen Schichten in Athen (Fünfhundertscheffler, Reiter, Zeugiten) und ihren Einfluss auf die politische Teilhabe. Der Einfluss der sozialen Schichtung auf die politische Stabilität und die Entwicklung der Demokratie wird analysiert. Informationen zu den sozialen Schichten in Syrakus fehlen im Auszug.
Welche politischen Institutionen werden untersucht?
Der Abschnitt zu den politischen Institutionen befasst sich mit den Funktionsweisen der Institutionen in Athen und Syrakus und untersucht die Unterschiede in den jeweiligen Machtstrukturen. Der Auszug konzentriert sich hauptsächlich auf Athen und beschreibt die wichtigen politischen Institutionen der Zeit und ihre Interaktion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Griechische Demokratie, Athen, Syrakus, Solon, Kleisthenes, Peisistratos, soziale Schichten, politische Institutionen, Volksversammlung, Archonten, Areopag, Vergleich, 5. Jahrhundert v. Chr., Thukydides, Herodot, Aristoteles, Diodor.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung der Demokratie, zu den sozialen Schichten und den politischen Institutionen, sowie ein Resümee, ein Quellenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird der Begriff der Demokratie definiert?
Die Einleitung definiert den Begriff der Demokratie anhand von Thukydides und hebt die Unterschiede zur modernen Demokratie hervor.
- Citar trabajo
- Annika Werner (Autor), 2005, Die griechischen Demokratien im Vergleich: Athen und Syrakus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53713