Die AGB-Richtlinie wurde nach fast 20jähriger Entwicklungszeit am 02.03.1993 politisch beschlossen und am 05.04.1993 verabschiedet.
Die AGB-Richtlinie hat - nicht zuletzt aus Deutschland - heftige Kritik erfahren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Anwendungsbereich der Richtlinie, setzt sich mit den Kritikpunkten auseinander und betrachtet dann die Umsetzung in Deutschland sowie in Österreich, Großbritannien und Griechenland.
Inhaltsverzeichnis
- 2A. Literaturverzeichnis
- I. Kommentare, Lehrbücher, Monographien
- II. Aufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Richtlinie 1993/13/EG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. Sie analysiert die Umsetzungsprobleme der Richtlinie in Deutschland und untersucht, wie sie in verschiedenen europäischen Staaten umgesetzt wurde.
- Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht
- Die Bedeutung von Verbraucherschutz im europäischen Recht
- Die Auswirkungen der Richtlinie auf das deutsche AGB-Recht
- Die Unterschiede in der Umsetzung der Richtlinie in verschiedenen europäischen Staaten
- Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Auslegung der Richtlinie
Zusammenfassung der Kapitel
2A. Literaturverzeichnis
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Liste der relevanten Literatur zum Thema missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. Es enthält Kommentare, Lehrbücher, Monographien und Aufsätze, die wichtige Erkenntnisse und Perspektiven auf dieses Rechtsgebiet liefern.
- Quote paper
- Yvonne Gehrke (Author), 2002, Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5372