Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nature Protection, Landscape Conservation

Geschichte und Prinzipien des Naturschutzes in Deutschland

Title: Geschichte und Prinzipien des Naturschutzes in Deutschland

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Scarlett Richter (Author)

Nature Protection, Landscape Conservation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie entwickelt sich der Naturschutz in Deutschland? Im Hinblick auf die Geschichte stellt sich die Frage, was der Staat zum Schutz der Natur bis heute getan hat. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit den Themen des staatlichen Naturschutzes in Deutschland und deren Prinzipien auseinander. Dabei stehen besonders die geschichtlichen Ereignisse im Fokus, sowie die Fragestellung, welche Maßnahmen der Staat zum Schutz der Natur beigetragen hat und woran einige Maßnahmen scheiterten. Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Wirkung des Naturschutzes auf die Gesellschaft zu präsentieren und herauszufinden, welche Veränderungen der Ziele es bis heute gab.

Der Anfang des Naturschutzes in Deutschland beginnt mit der Gründung der staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege im Jahre 1906 in Preußen. Dieses Jahr gilt damit als Startschuss des staatlichen Naturschutzes in Deutschland und feiert 2006 sein 100-jähriges Bestehen. Der Naturschutz hat sich zu einer der wichtigsten Staatsaufgaben entwickelt. Auch vor dem Jahr 1906 wurde aktiv Natur- und Umweltschutz betrieben. Die Erkenntnis, Natur und Landschaft zu schützen, hat in Deutschland daher eine lange Tradition. Besonders zeichnet sich der Naturschutz in Deutschland durch folgende in der Praxis einsetzbaren Instrumentarien aus: zu einem die Ausweisung von Schutzgebieten und zum anderen durch die Artenschutzprogramme. Inwieweit Naturschutz betrieben wird, hängt von den Akteuren ab. Das Interesse kann unter anderem aus politischen oder persönlichen Gründen heraus erfolgen. Die Prinzipien und allgemeine Ziele, wie Naturschutz betrieben werden soll, werden durch Gesetze und Verordnungen beeinflusst. Diese sind in internationalen Abkommen und im novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) niedergelegt. Gesetze und internationale Abkommen sind zur Begründung von Zielen zwar politisch, ethisch aber nicht hinreichend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Begrifflichkeiten
    • Naturschutz
    • Umweltschutz
    • Natur
  • Naturschutzgeschichte / Umweltgeschichte
    • Geschichte
      • Staatlicher Naturschutz vor 1906
      • Staatlicher Naturschutz 1906-1932
      • Staatlicher Naturschutz 1933-1945
      • Staatlicher Naturschutz 1946-1979
      • Staatlicher Naturschutz 1980-2006
  • Gesetze
    • Grundgesetz
    • Reichsnaturschutzgesetz
    • Bundesnaturschutzgesetz
  • Staatliche Naturschutzpolitik
    • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    • Bundesamt für Naturschutz
    • Prinzipien der Naturschutz-/Umweltpolitik
      • Vorsorgeprinzip
      • Verursacherprinzip
      • Kooperationsprinzip
      • Nachhaltigkeitsprinzip
  • Naturschutzbewegung im Anthropozän-Zeitalter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und den Prinzipien des Naturschutzes in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland zu vermitteln, wichtige Gesetze und Akteure zu beleuchten und die relevanten Prinzipien der Naturschutzpolitik zu erläutern.

  • Entwicklung des staatlichen Naturschutzes in Deutschland
  • Bedeutung wichtiger Gesetze und Verordnungen
  • Einfluss von Umweltbewegungen auf die Naturschutzpolitik
  • Schlüsselprinzipien der Naturschutzpolitik
  • Der Naturschutz im Kontext des Anthropozäns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über den Gegenstand der Hausarbeit und die behandelten Themen. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Naturschutz, Umweltschutz und Natur definiert. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte des staatlichen Naturschutzes in Deutschland, beginnend mit der Zeit vor 1906 und umfassend die Epochen bis zum Jahr 2006. Kapitel 4 behandelt wichtige Gesetze im Bereich des Naturschutzes, darunter das Grundgesetz, das Reichsnaturschutzgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz. Im fünften Kapitel werden die staatlichen Organe der Naturschutzpolitik wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Naturschutz beleuchtet, sowie die Prinzipien der Naturschutzpolitik wie Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Kooperationsprinzip und Nachhaltigkeitsprinzip erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

Schlüsselwörter

Naturschutz, Umweltgeschichte, Umweltschutz, Naturschutzpolitik, Bundesnaturschutzgesetz, Reichsnaturschutzgesetz, Grundgesetz, Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Kooperationsprinzip, Nachhaltigkeitsprinzip, Anthropozän.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte und Prinzipien des Naturschutzes in Deutschland
College
Bochum University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Scarlett Richter (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V537228
ISBN (eBook)
9783346146441
ISBN (Book)
9783346146458
Language
German
Tags
geschichte prinzipien naturschutzes deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Scarlett Richter (Author), 2019, Geschichte und Prinzipien des Naturschutzes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint