Mit schuldeingestehenden Zeilen beginnt das Lied „Brighter Than A Thousand Suns“ von Iron Maiden. Was dann folgt ist eine Beschreibung eines Atomkrieges, die, angereichert mit biblischem Vokabular, umgangssprachlich als apokalyptisch zu bezeichnen ist. Handelt es sich aber daher um eine „Apokalypse“ im literarisch-theologischen Sinne oder bedienen sich Iron Maiden nur einer apokalyptischen Rhetorik und spielen mit Assoziationen?
Um diese Frage sinnvoll beantworten zu können, muss im ersten Teil der Arbeit geklärt werden, was Apokalyptik ist und welche formellen und inhaltlichen Merkmale einen Text zu einer Apokalypse machen. Ist der Werkzeugkasten mit diesen Informationen gefüllt, wird im zweiten Teil der Arbeit der Text aufgebrochen und bewertet. Dabei dürfen auch musikalische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden, da eine reine Textanalyse einem musikalischen Kunstwerk nicht gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Apokalyptik
- Begriff
- Grundpfeiler der Apokalyptik
- Apokalyptische Literatur
- Funktion
- Merkmale
- Gegenwärtige Apokalyptik
- Iron Maiden - Brighter Than A Thousand Suns
- Formale Analyse
- Inhaltlich-sprachliche Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Song „Brighter Than A Thousand Suns“ von Iron Maiden auf seine Verwendung apokalyptischer Elemente. Die Zielsetzung besteht darin, zu klären, ob es sich um eine literarisch-theologische Apokalypse handelt oder lediglich um eine apokalyptische Rhetorik. Dazu wird zunächst der Begriff der Apokalyptik definiert und deren Merkmale analysiert. Anschließend wird der Song selbst einer formalen und inhaltlich-sprachlichen Analyse unterzogen.
- Definition und Merkmale der Apokalyptik
- Analyse der formalen Strukturen des Songs
- Untersuchung der sprachlichen und inhaltlichen Elemente im Liedtext
- Beziehung zwischen biblischer Apokalyptik und dem Song
- Verwendung apokalyptischer Rhetorik in der Rockmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, ob der Song „Brighter Than A Thousand Suns“ von Iron Maiden eine literarisch-theologische Apokalypse darstellt oder lediglich apokalyptische Rhetorik verwendet. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der aus einer Definition und Analyse der Apokalyptik besteht, gefolgt von einer text- und musikbezogenen Analyse des Songs. Die Einleitung betont auch den Umgang mit Gendergerechtigkeit in der Sprache der Arbeit.
Apokalyptik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Apokalyptik“ und unterscheidet ihn von der gängigen Verwendung des Begriffs. Es erklärt die Ursprünge des Begriffs in der Offenbarung des Johannes und erläutert die wesentlichen Merkmale der apokalyptischen Literatur, einschließlich der Funktion und der stilistischen Eigenheiten. Es wird auf die Diskrepanz zwischen der biblischen und der heutigen Verwendung des Begriffs eingegangen und der dualistische Charakter des apokalyptischen Denkmodells mit seinen Vorstellungen von Gott, Welt und Geschichte hervorgehoben. Der Abschnitt betont die pessimistische Grundhaltung der Apokalyptik angesichts einer als „heillos, gottlos und verloren“ wahrgenommenen Welt und beleuchtet das lineare Geschichtsverständnis der Apokalyptiker.
Iron Maiden - Brighter Than A Thousand Suns: Dieses Kapitel analysiert den Song „Brighter Than A Thousand Suns“ von Iron Maiden. Die Analyse umfasst sowohl formale Aspekte wie die musikalische Gestaltung als auch eine inhaltlich-sprachliche Untersuchung des Liedtextes. Es wird untersucht, wie die biblische Terminologie verwendet wird und welche Assoziationen und Bilder der Text hervorruft. Der Fokus liegt darauf, die Verwendung apokalyptischer Elemente im Song zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob es sich tatsächlich um eine Apokalypse im literarisch-theologischen Sinne handelt oder ob andere Interpretationsmöglichkeiten bestehen.
Schlüsselwörter
Apokalyptik, Iron Maiden, Brighter Than A Thousand Suns, Bibel, Rockmusik, Textanalyse, Musik-Analyse, Atomkrieg, biblische Rhetorik, Eschatologie, Dualismus, religiöse Symbolik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Brighter Than A Thousand Suns" von Iron Maiden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Song "Brighter Than A Thousand Suns" von Iron Maiden auf seine Verwendung apokalyptischer Elemente. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob der Song eine literarisch-theologische Apokalypse darstellt oder lediglich apokalyptische Rhetorik verwendet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale der Apokalyptik, die formale und inhaltlich-sprachliche Analyse des Songs "Brighter Than A Thousand Suns", den Vergleich zwischen biblischer Apokalyptik und dem Song, sowie die Verwendung apokalyptischer Rhetorik in der Rockmusik. Es wird auch auf die Gendergerechtigkeit in der Sprache der Arbeit geachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Fragestellung, ein Kapitel zur Apokalyptik (inkl. Begriffsklärung, Grundpfeiler und Merkmale apokalyptischer Literatur), ein Kapitel zur Analyse von "Brighter Than A Thousand Suns" (formale und inhaltlich-sprachliche Analyse) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird unter "Apokalyptik" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "Apokalyptik" und unterscheidet ihn von der gängigen Verwendung. Sie erklärt die Ursprünge in der Offenbarung des Johannes, erläutert die Merkmale apokalyptischer Literatur (Funktion und Stil), geht auf die Diskrepanz zwischen biblischer und heutiger Verwendung ein und hebt den dualistischen Charakter des apokalyptischen Denkmodells hervor. Der pessimistische Charakter und das lineare Geschichtsverständnis werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Song "Brighter Than A Thousand Suns" analysiert?
Der Song wird sowohl formal (musikalische Gestaltung) als auch inhaltlich-sprachlich (Liedtext) analysiert. Die Analyse untersucht die Verwendung biblischer Terminologie, die hervorgerufenen Assoziationen und Bilder, und prüft, ob es sich um eine Apokalypse im literarisch-theologischen Sinne handelt oder um andere Interpretationsmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Apokalyptik, Iron Maiden, Brighter Than A Thousand Suns, Bibel, Rockmusik, Textanalyse, Musik-Analyse, Atomkrieg, biblische Rhetorik, Eschatologie, Dualismus, religiöse Symbolik.
Welche Methode wird angewendet?
Der methodische Ansatz besteht aus einer Definition und Analyse der Apokalyptik, gefolgt von einer text- und musikbezogenen Analyse des Songs "Brighter Than A Thousand Suns".
- Quote paper
- Raimund Lippok (Author), 2019, Moderne Apokalyptik oder biblische Stilkopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537261