Der Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges und dringliches Thema. Besonders im Gesundheitswesen, speziell dem Pflegebereich, stellen Arbeitgeber deshalb immer häufiger Pflegefachkräfte aus dem Ausland ein. Spätestens seit Beginn der Corona-Krise erlangte dieses Problem große mediale Aufmerksamkeit.
Ein Grund für den Fachkräftemangel ist unter anderem der demographische Wandel. Doch ist er tatsächlich die Ursache aller personellen Probleme? Stellen Sprache und kultureller Hintergrund der Arbeitsmigranten ebenfalls eine Herausforderung dar? Wie kann eine Integration nachhaltig erfolgreich sein, gesetzliche Bestimmungen einhalten und die Diversität der Einzelnen ausgleichen? Wie kann sie die Bedarfe der Migranten und der Arbeitgeber decken?
Isabell Berger erläutert, welche Probleme bei der Einstellung von Fachkräften auftreten können und mit welchen Maßnahmen eine Integration von ausländischen Fachkräften nachhaltig gelingt. Sie zeigt, inwieweit ein solcher Integrationsprozess ein lohnenswerter Lösungsansatz ist und gibt Handlungsempfehlungen.
Aus dem Inhalt:
- Fachkräftemangel;
- Willkommenskultur;
- Mentoring;
- Nachhaltigkeit;
- Flüchtlinge;
- Akzeptanz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Ist-Analyse
- Wachstumsbranche Gesundheit und Pflege
- Fachkräftemangel in der Pflege
- Lösungsansätze
- Ausländische Fachkräfte – eine Chance zur Linderung der Personalnot
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Ausbildung im Ausland
- Der Weg zur Anerkennung
- Wege, um Pflegekräfte im Ausland zu rekrutieren
- Integration
- Willkommenskultur
- Mentoring
- Nachhaltigkeit
- Herausforderungen durch Diversität
- Probleme im Rahmen der Integration
- Sprachkenntnisse
- Multikulturelles Team
- Folgen für das Heimatland
- Wirtschaftliche Folgen und Remittances
- Brain Drain
- Flüchtlinge in der Pflege
- Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Handlungsempfehlungen zu politischen Rahmenbedingungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Integration ausländischer Fachkräfte in Pflegeberufen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen interkulturellen Zusammenarbeit in diesem Bereich aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik zu entwickeln.
- Fachkräftemangel in der Pflege und mögliche Lösungsansätze
- Integration ausländischer Fachkräfte in die deutsche Pflege
- Herausforderungen und Chancen der Diversität in Pflegeteams
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas der Integration ausländischer Fachkräfte in der Pflege unterstreicht. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen und die aktuelle Situation in der Pflegebranche analysiert. Dabei wird der Fachkräftemangel als ein zentrales Problem dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung der Pflegebranche und den Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt. Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte wird in Kapitel 4 als eine vielversprechende Lösung dargestellt. Es werden die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen bei der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen erläutert. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Aspekte der Integration von ausländischen Fachkräften, wie z.B. die Bedeutung der Willkommenskultur und des Mentorings. Kapitel 6 widmet sich den Herausforderungen, die die Diversität in Pflegeteams mit sich bringen kann, insbesondere im Hinblick auf Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Schließlich werden in Kapitel 7 die Folgen für das Heimatland der Fachkräfte, wie z.B. der "Brain Drain", thematisiert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Entwicklung von Handlungsempfehlungen, die in Kapitel 9 vorgestellt werden. Diese Empfehlungen richten sich sowohl an Unternehmen als auch an die Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Integration, Fachkräftemangel, Pflegeberufe, interkulturelle Zusammenarbeit, Diversität, Willkommenskultur, Mentoring, Sprachbarrieren, Brain Drain und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Isabell Berger (Author), 2020, Wie kann die Integration ausländischer Fachkräfte in Pflegeberufen gelingen? Empfehlungen für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537277