Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die zukünftige Leasingbilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer. Zu Beginn der Arbeit soll mit den Grundlagen ein generelles Verständnis für Leasing und für die IFRS-Rechnungslegung geschaffen werden. Das zweite Kapitel betrachtet die derzeitige Leasingnehmer-Bilanzierung nach IAS 17, die zum Abschluss kritisch gewürdigt wird. Daran anknüpfend widmet sich das dritte Kapitel der zukünftigen Leasingnehmer-Bilanzierung nach dem Exposure Draft "Leases", die ebenfalls kritisch gewürdigt wird. Mit einem Fallbeispiel soll die Umsetzung in der Praxis veranschaulicht werden. Abschließend folgt eine Betrachtung der Auswirkungen auf IFRS-Abschluss und Kennzahlen.
Die Bedeutung von Leasing für die deutsche Wirtschaft ist beträchtlich. In 2010 betrug der Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen knapp 15 %. Im Mobilien-Leasing-Bereich liegt die Leasingquote gar bei 20 %. Bei den Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen hat Leasing einen Anteil von rund 27 %. Somit wird jeder vierte Neuwagen in Deutschland geleast. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) stellen die vorherrschenden Rechnungslegungsvorschriften am deutschen Kapitalmarkt für Konzernabschlüsse dar. Im Jahr 2009 wandten in einer Betrachtung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen 98 % die IFRS-Rechnungslegung an.
"One of my great ambitions before I die is to fly in an aircraft that is on airline’s balance sheet", so äußerte sich der IASB-Vorsitzende David Tweedie kritisch bezüglich der bestehenden Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Am 17.08.2010 hat das IASB den Exposure Draft "Leases" vorgestellt. Damit soll sich die Leasingbilanzierung nach IFRS künftig ändern und gemäß den Neuregelungen dieses Standardentwurfes erfolgen. Die Veröffentlichung sorgte für eine große Resonanz in den Rechnungslegungs-Fachzeitschriften, welche die bevorstehende Änderung mit Umschreibungen wie „Reform, Paradigmenwechsel, Umbruch, Neuausrichtung“ betitelten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Abgrenzung des Leasingbegriffes
- 2.2 Ziele und Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung
- 2.2.1 Zielsetzung von Abschlüssen nach IFRS
- 2.2.2 Grundsätze von IFRS-Abschlüssen
- 2.2.2.1 Basisannahmen
- 2.2.2.1.1 Periodenabgrenzung
- 2.2.2.1.2 Unternehmensfortführung
- 2.2.2.2 Qualitative Anforderungen
- 2.2.2.2.1 Verständlichkeit
- 2.2.2.2.2 Relevanz
- 2.2.2.2.3 Verlässlichkeit
- 2.2.2.2.4 Vergleichbarkeit
- 2.2.2.3 Nebenbedingungen
- 2.2.2.3.1 Zeitnahe Berichterstattung
- 2.2.2.3.2 Abwägung von Kosten und Nutzen
- 2.2.2.3.3 Abwägung der qualitativen Anforderungen
- 3 DIE LEASINGNEHMER-BILANZIERUNG NACH IAS 17
- 3.1 Definition des Leasingverhältnisses gemäß IAS 17
- 3.2 Anwendungsbereich des IAS 17
- 3.2.1 IFRIC 4
- 3.2.1.1 Erweiterung des Anwendungsbereiches des IAS 17
- 3.2.1.2 Ergänzende Bestimmungen für Mehrkomponentenverträge
- 3.2.2 SIC-27: Einschränkung des Anwendungsbereiches von IAS 17
- 3.3 Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- 3.3.1 Unterscheidung von Finanzierungs- und Operating-Leasing
- 3.3.2 Klassifizierungskriterien für Finanzierungs-Leasingverhältnisse
- 3.3.2.1 Eigentumsübergang (transfer of ownership test)
- 3.3.2.2 Günstige Kaufoption (bargain purchase option test)
- 3.3.2.3 Laufzeitkriterium (economic life test)
- 3.3.2.4 Barwertkriterium (recovery of investment test)
- 3.3.2.4.1 Mindestleasingzahlungen
- 3.3.2.4.2 Maßgeblicher Diskontierungszinssatz
- 3.3.2.4.3 Überprüfung des Barwertkriteriums
- 3.3.2.5 Spezialleasing (nature of a leased asset test)
- 3.3.2.6 Verlustübernahme im Kündigungsfall
- 3.3.2.7 Übernahme von Gewinnen oder Verlusten aus Restwertschwankungen
- 3.3.2.8 Günstige Mietverlängerungsoption
- 3.3.3 Besonderheiten bei Immobilienleasingverträgen
- 3.4 Darstellung von Leasingverhältnissen im Abschluss
- 3.4.1 Finanzierungsleasing
- 3.4.1.1 Ansatz und Erstbewertung
- 3.4.1.2 Folgebewertung
- 3.4.1.2.1 Leasingobjekt
- 3.4.1.2.2 Leasingverbindlichkeit
- 3.4.1.3 Bilanzierung bei Erwerb des Leasingobjektes, vorzeitiger Beendigung und Änderung der Vertragsbedingungen
- 3.4.1.4 Angabepflichten
- 3.4.2 Operating-Leasing
- 3.4.2.1 Leasingzahlungen beim Operating-Leasing
- 3.4.2.1.1 SIC-15: Anreize als Reduktion der Leasingzahlungen
- 3.4.2.2 Verteilung der Leasingzahlungen
- 3.4.2.3 Angabepflichten
- 3.5 Kritische Würdigung des IAS 17
- 4 DIE LEASINGNEHMER-BILANZIERUNG NACH DEM EXPOSURE DRAFT „LEASES“
- 4.1 Definition eines Leasingverhältnisses nach ED/2010/9
- 4.2 Anwendungsbereich des ED/2010/9
- 4.2.1 Leasingverträge mit Dienstleistungskomponenten
- 4.2.2 Ausschluss kaufähnlicher Leasingverträge vom Anwendungsbereich des ED/2010/9
- 4.3 Right-of-Use-Approach
- 4.4 Darstellung von Leasingverhältnissen im Abschluss
- 4.4.1 Ansatz und Erstbewertung
- 4.4.1.1 Laufzeit des Leasingverhältnisses
- 4.4.1.2 Leasingzahlungen
- 4.4.2 Folgebewertung
- 4.4.2.1 Leasingverbindlichkeit
- 4.4.2.2 Nutzungsrecht
- 4.4.3 Angabepflichten
- 4.4.4 Vereinfachungsregel für kurzfristige Leasingverhältnisse
- 4.5 Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsvorschriften
- 4.6 Kritische Würdigung des ED/2010/9
- 4.7 Fallbeispiel
- 4.8 Auswirkungen auf IFRS-Abschluss und Kennzahlen
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
- Definition und Abgrenzung des Leasingbegriffs nach IFRS
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen in Finanzierungs- und Operating-Leasing
- Darstellung von Leasingverhältnissen in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Vergleich der Bilanzierungsvorschriften von IAS 17 und ED/2010/9
- Auswirkungen des neuen Leasingstandards auf die Bilanzierungspraxis und die Kennzahlenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS. Sie vergleicht die aktuellen Regelungen des IAS 17 mit dem Entwurf eines neuen Leasingstandards (ED/2010/9), der einen neuen "Right-of-Use"-Ansatz vorschlägt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS. Hier werden die Ziele und Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung erläutert. Kapitel 3 behandelt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Hier werden die Definition des Leasingverhältnisses, die Klassifizierung von Leasingverhältnissen und die Darstellung von Leasingverhältnissen im Abschluss erläutert. Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach dem Entwurf des neuen Leasingstandards (ED/2010/9). Hier wird der "Right-of-Use"-Ansatz erläutert und die Darstellung von Leasingverhältnissen im Abschluss nach ED/2010/9 vorgestellt. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Leasingbilanzierung, IFRS, IAS 17, ED/2010/9, Right-of-Use-Ansatz, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzierungspraxis, Kennzahlenanalyse.
- Quote paper
- Claus Berg (Author), 2011, Leasingbilanzierung nach IFRS. Vergleich von IAS 17 und ED/2010/9 beim Leasingnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537304