Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fachlicher Anspruch, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzbarkeit

Einige Denkmalschutzgesetze aus dem deutschsprachigen Raum im Vergleich

Title: Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fachlicher Anspruch, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzbarkeit

Term Paper , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tatjana Befuss (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Denkmalschutzgesetze sind rechtliche Grundlagen, die den Erhalt von Kulturdenkmalen gewährleisten sollen. Denkmalschutz dient in erster Linie dazu, das kulturelle Erbe einer Gesellschaft in Form verschiedener historischer Zeugnisse wie architektonischer Werke, verschiedener Archivalien, Gesamtanlagen und auch Naturdenkmalen, zu erhalten. Die Basis für den Erhalt von Denkmalen bilden die jeweiligen Denkmalschutzgesetze (DSchG). Zur Aufgabe eines Denkmalschutzes gehört in erster Linie eine eindeutige Definition eines Denkmals, die Inventarisierung und auch das Führen von Denkmallisten. Betrachtet man Denkmalschutzgesetze des deutschsprachigen Raums, also die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz, so folgen diese einem einheitlichen Grundprinzip. Der Unterschied beruht nur auf dem formalen Aufbau der Gesetzestexte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung der Denkmalpflege
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
  • Vergleich deutscher Denkmalschutzgesetze
    • Denkmalbegriff
    • Aufgaben von Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Denkmalkategorien
    • Unterschutzstellung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Denkmalschutz im deutschsprachigen Raum. Im Fokus steht die Entwicklung von Denkmalschutzgesetzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die praktische Umsetzbarkeit dieser Gesetze.

  • Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalschutzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Der Vergleich deutscher Denkmalschutzgesetze in Bezug auf den Denkmalbegriff, die Aufgaben der Denkmalpflege, die Denkmalkategorien und die Unterschutzstellung
  • Die praktische Umsetzbarkeit der Denkmalschutzgesetze
  • Die Unterschiede zwischen den Denkmalschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer
  • Die Rolle des Bundes und der Länder im Bereich des Denkmalschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Denkmalschutzgesetzen für den Erhalt von Kulturgütern und gibt einen Überblick über den Inhalt der Arbeit.

2. Geschichtliche Entwicklung der Denkmalpflege

2.1 Deutschland

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Denkmalschutzes in Deutschland vom ersten Denkmalschutzgesetz im Großherzogtum Hessen im Jahr 1902 bis hin zur heutigen Situation, in der die einzelnen Bundesländer für den Denkmalschutz verantwortlich sind. Es werden wichtige Gesetze und Verordnungen im Kontext der Geschichte des Denkmalschutzes in Deutschland beleuchtet.

2.2 Österreich

Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Denkmalschutzes in Österreich. Es wird der Unterschied zum deutschen System hervorgehoben, bei dem der Denkmalschutz eine Angelegenheit des Bundes ist. Der Text beschreibt die Entstehung des heutigen Denkmalschutzgesetzes in Österreich und beleuchtet die Herausforderungen und wichtigen Meilensteine.

2.3 Schweiz

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Denkmalschutz in der Schweiz, der in der Kompetenz der Kantone liegt. Die Arbeit schildert die rechtliche Grundlage des Denkmalschutzes in der Schweiz und die Rolle des Bundes. Der Fokus liegt auf dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG).

Schlüsselwörter

Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalschutzgesetz, Kulturgut, Kulturdenkmal, Architektur, Geschichte, Kunst, Natur, Landschaft, Deutschland, Österreich, Schweiz, Bundesgesetz, Bundesland, Kanton, Vergleich, Unterschutzstellung, Inventarisierung, Denkmallisten, Denkmalbegriff, Aufgaben, praktische Umsetzbarkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fachlicher Anspruch, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzbarkeit
Subtitle
Einige Denkmalschutzgesetze aus dem deutschsprachigen Raum im Vergleich
College
University of Freiburg  (Kunsthistorisches Institut)
Grade
1,0
Author
Tatjana Befuss (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V537361
ISBN (eBook)
9783346137074
ISBN (Book)
9783346137081
Language
German
Tags
denkmalpflege denkmalschutz denkmalschutzgesetz deutschland praktische umsetzbarkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatjana Befuss (Author), 2017, Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fachlicher Anspruch, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint