Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht

Título: Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht

Trabajo Escrito , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Kroll (Autor), Katharina Möbius (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht. Nach einer Einführung in die Thematik werden die bekannten Fälle Paul Dahlke und Marlene Dietrich analysiert und aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Schlussfolgerungen für den Umgang mit Bildnissen Prominenter für den Bereich des Marketings und der Werbung gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Hintergrund der Kommerzialisierung des Rechts am eigenen Bild
    • 1.2 Die Anerkennung des Rechts am eigenen Bild als Vermögensrecht
    • 1.3 Die Begrenzung der vermögenswerten Interessen
  • 2. BGH Urteil vom 8.05.1956 - Paul Dahlke
    • 2.1 Sachverhalt
    • 2.2 Tragende Gründe der Entscheidung
    • 2.3 Praktische Folgen des Urteils
  • 3. BGH Urteil vom 1.12.1999 - Marlene Dietrich
    • 3.1 Sachverhalt
    • 3.2 Tragende Gründe der Entscheidung
    • 3.3 Praktische Folgen des Urteils
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht im Kontext des Marketings. Sie analysiert die historische Entwicklung des Rechts am eigenen Bild und die Anerkennung seines wirtschaftlichen Werts. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für die kommerzielle Nutzung von Bildnissen, insbesondere die Bedeutung des Informationsinteresses der Öffentlichkeit.

  • Die Kommerzialisierung des Rechts am eigenen Bild
  • Die Anerkennung des Rechts am eigenen Bild als Vermögensrecht
  • Die Begrenzung der vermögensrechtlichen Interessen durch das Informationsinteresse der Öffentlichkeit
  • Die rechtlichen Folgen der kommerziellen Nutzung von Bildnissen
  • Die Bedeutung von Gerichtsentscheidungen für die Auslegung des Rechts am eigenen Bild

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Kommerzialisierung des Rechts am eigenen Bild. Es zeigt auf, wie sich der Schutz des Rechts am eigenen Bild von der Abwehr ideeller Rechtsgüter hin zu einer Anerkennung seines wirtschaftlichen Werts entwickelt hat. Das zweite Kapitel analysiert das BGH-Urteil vom 8. Mai 1956 - Paul Dahlke, ein wegweisendes Urteil, das das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht festigte und die Bedeutung der Einwilligung des Abgebildeten für die kommerzielle Nutzung seines Bildnisses betonte. Das dritte Kapitel behandelt das BGH-Urteil vom 1. Dezember 1999 - Marlene Dietrich, das die Abwägung zwischen dem Recht am eigenen Bild und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe des Rechts am eigenen Bild, Persönlichkeitsrecht, Vermögensrecht, Informationsinteresse der Öffentlichkeit, Kommerzialisierung, Werbenutzung und urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Bildnissen. Die Analyse der Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidungen des BGH, spielt eine zentrale Rolle.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Curso
Rechtliche Aspekte des Marketing; 7. Semester
Calificación
1,0
Autores
Susanne Kroll (Autor), Katharina Möbius (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V53738
ISBN (Ebook)
9783638491051
ISBN (Libro)
9783640301034
Idioma
Alemán
Etiqueta
Recht Bild Vermögensrecht Rechtliche Aspekte Marketing Semester
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Kroll (Autor), Katharina Möbius (Autor), 2005, Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53738
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint