Hat Donald Trump die Wahl 2016 mithilfe von Datenanalysen von Cambridge Analytica gewonnen? Mit der Aussage „Unsere Daten haben Trumps Strategie bestimmt“ bestätigte Alexander Nix, ehemaliger Geschäftsführer von Cambridge Analytica, die Beteiligung gegenüber einem Journalisten von 'Die Welt Online'.
Seit dem Präsidentschaftswahlkampf im Herbst 2016 ist das Thema des politischen Microtargetings vielen Menschen grundsätzlich bekannt. Durch die Aggregation und Auswertung verschiedenster Nutzerdaten generieren Datenanalyse-Unternehmen wie Cambridge Analytica Zielgruppenprofile, welche in einem zweiten Schritt genutzt werden, um maßgeschneiderte Informationen auszuspielen. Auch Wahlabsichten können auf diese Weise gezielt beeinflusst werden.
Mit diesem Buch möchte der Autor einen Beitrag zum Thema Big Data in der politikwissenschaftlichen Disziplin leisten.
Hierfür analysiert er, inwieweit Big-Data-Technologie eingesetzt werden kann, um durch personalisierte Wahlwerbung die politische Wahlentscheidung zu beeinflussen. Der Autor geht bei seiner Betrachtung insbesondere auf das Missbrauchspotenzial von Microtargeting und die Datenanalyse-Unternehmen als zentrale Akteure ein.
Aus dem Inhalt:
- Microtargeting
- Wahlmanipulation
- Präsidentschaftswahlkampf
- Desinformation
- Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsproblem
- 2. Forschungsstand
- 2.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Forschungslücke
- 3. Forschungsfrage
- 3.1 Wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Relevanz
- 4. Methodische Umsetzung
- 5. Microtargeting als theoretischer Rahmen
- 5.1 Microtargeting
- 5.2 Rechtliche Grenzen des Microtargetings
- 6. Forschungsgegenstand Big Data
- 6.1 Definition von Big Data
- 6.2 Die vier Eigenschaften von Big Data
- 6.3 Einsatzgebiete von Big Data
- 6.4 Vor- und Nachteile der Big Data Technologie
- 7. Analytischer Rahmen
- 7.1 Cambridge Analytica als zentraler Akteur im Wahlkampf von Donald Trump
- 7.2 Analyse der gängigen Big Data Microtargeting-Strategie im Wahlkampf
- 8. Fazit
- 8.1 Beantwortung und Weiterführung der Fragestellung
- 8.2 Kritische Reflexion und Ausblick
- Wissenschaftliches Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Big Data im politischen Wahlkampf von Donald Trump im Jahr 2016, insbesondere in Bezug auf die Einflussnahme von Cambridge Analytica auf die politische Meinungsbildung und Wahlentscheidung.
- Das Forschungsproblem liegt in der Frage, inwieweit Big Data und Microtargeting zur Beeinflussung von Wählern im politischen Kontext eingesetzt werden können.
- Die Arbeit untersucht die Verwendung von Big Data und Microtargeting-Strategien im Wahlkampf von Donald Trump.
- Die Arbeit analysiert die Rolle von Cambridge Analytica als zentraler Akteur im Wahlkampf.
- Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der rechtlichen Grenzen des Microtargetings.
- Die Arbeit betrachtet die Vor- und Nachteile der Big Data Technologie im politischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt das Forschungsproblem ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Big Data in der Gesellschaft. Es werden auch die Sorgen angesprochen, die mit dem Einsatz digitaler Technologien im politischen Kontext verbunden sind.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Big Data und Microtargeting. Es werden die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf das Thema dargestellt.
Das dritte Kapitel formuliert die Forschungsfrage der Arbeit und erläutert deren wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Relevanz.
Das vierte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem theoretischen Rahmen des Microtargetings. Es werden die Definition und die rechtlichen Grenzen des Microtargetings erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Forschungsgegenstand Big Data. Es werden die Definition von Big Data, die vier Eigenschaften von Big Data und die Einsatzgebiete von Big Data behandelt. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Big Data Technologie im Detail dargestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert den analytischen Rahmen der Arbeit. Es werden Cambridge Analytica als zentraler Akteur im Wahlkampf von Donald Trump und die Analyse der gängigen Big Data Microtargeting-Strategie im Wahlkampf vorgestellt.
Schlüsselwörter
Big Data, Microtargeting, politische Meinungsbildung, Wahlentscheidung, Cambridge Analytica, Donald Trump, Präsidentschaftswahlkampf, Datenschutz, Datenmissbrauch, soziale Medien, digitale Technologien, Algorithmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Big Data im politischen Wahlkampf von Donald Trump (2016), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537396