Der Mensch im Kommunismus, Vergleich in den Stück von Brecht und Müller.
Die Frage, was eigentlich ein Mensch ist, ist ein zentrales Thema in Brechts "Die Maßnahme". Und diese Frage werde ich im Folgenden anhand dieses Stückes erläutern. Vergleichend dazu werde ich ebenfalls Mauser von Heiner Müller unter dem gleichen Aspekt beleuchten und diese beiden Texte gegenüberstellen.
Beide Texte behandeln die Rolle des Individuums und des Kollektivs in der kommunistischen Revolution, wobei Die Maßnahme trotz der Tötung des jungen Genossen ein eher positives Bild des Kollektivs zeichnet, dem sich das Individuum unterzuordnen hat. Vielfach wurde Brecht in den 30er Jahren kritisiert, unter anderem durch Werner Mittenzwei, seine Ausführungen wären mit der kommunistischen Bewegung nicht vereinbar, aber „Brecht sagt in dem ganzen Stück nichts, was nicht bei den »Klassikern« steht.“ Daher ist wohl davon auszugehen, dass es sich nicht um ein konterrevolutionäres Stück handelt.
Dieser Intention steht Müllers Mauser gegenüber, wobei Mauser als Antwort auf "Die Maßnahme" gilt, da Müller von Brecht geprägt wurde und „[s]o erkennt man in Brechts Texten verwandte Strukturen in praktisch jedem von Müllers Texten“. Sein Stück wirft einen kritischeren Blick auf das Menschenbild der kommunistischen Revolution, denn „Mauser, so Müller[…], ist ein Versuch «Die Maßnahme» unter Berücksichtigung der Erfahrungen der sowjetischen Schauprozesse und des Terrors der Stalinzeit zu kritisieren und neu zu schreiben“. Daher ist es sicher interessant zu sehen, in welchen Punkten sich das Menschenbild unterscheidet und wo immer noch Gemeinsamkeiten zu finden sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bertolt Brechts Die Maßnahme
- Individuum und Kollektiv
- Lernprozess und Einverständnis
- Gefühl und Körperlichkeit
- Heiner Müllers Mauser
- Individuum und Kollektiv
- Lernprozess und Einverständnis
- Gefühl und Körperlichkeit
- Vergleich und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Menschenbild in Bertolt Brechts "Die Maßnahme" (1931) und Heiner Müllers "Mauser" (1978) im Kontext der kommunistischen Revolution. Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen des Individuums und des Kollektivs in beiden Texten zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Die Rolle des Individuums in der kommunistischen Revolution
- Das Verhältnis von Individuum und Kollektiv
- Der Lernprozess und das Einverständnis des Individuums
- Die Bedeutung von Gefühl und Körperlichkeit in der Darstellung des Menschenbildes
- Der Einfluss von Brechts "Die Maßnahme" auf Müllers "Mauser"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Menschenbild in Brechts "Die Maßnahme" und Müllers "Mauser". Beide Texte thematisieren die Rolle des Individuums und des Kollektivs in der kommunistischen Revolution, wobei "Die Maßnahme" ein eher positives Bild des Kollektivs zeichnet, während "Mauser" kritischer mit dem Menschenbild der kommunistischen Revolution umgeht.
Bertolt Brechts Die Maßnahme
In Brechts "Die Maßnahme" ist das Individuum von Anfang an durch die Abwesenheit des jungen Genossen gekennzeichnet. Die Agitatoren und der Kontrollchor erzählen die Geschichte seiner Erschießung und zeichnen dabei ein Bild von seiner Individualität.
Individuum und Kollektiv
Das Individuum wird in "Die Maßnahme" als Teil des Kollektivs dargestellt. Der junge Genosse soll seine Identität hinter die Revolution stellen. Allerdings gelingt ihm dies nicht, da er immer wieder an seiner Individualität scheitert.
Lernprozess und Einverständnis
Der Lernprozess des jungen Genossen wird in "Die Maßnahme" als entscheidender Faktor für seine Integration in das Kollektiv dargestellt. Trotz der Versuche der Agitatoren, ihn zu belehren, scheitert der junge Genosse letztlich an seinen eigenen Schwächen.
Gefühl und Körperlichkeit
Gefühl und Körperlichkeit spielen in "Die Maßnahme" eine wichtige Rolle in der Darstellung des Individuums. Der junge Genosse kämpft mit seiner eigenen Emotionalität und wird durch die Agitatoren gezwungen, seine Gefühle zu unterdrücken.
Heiner Müllers Mauser
Müllers "Mauser" gilt als Antwort auf Brechts "Die Maßnahme". In "Mauser" wird die kommunistische Revolution mit einem kritischeren Blick betrachtet.
Individuum und Kollektiv
"Mauser" beleuchtet die Frage nach dem Menschenbild in der kommunistischen Revolution mit Fokus auf die Erfahrungen der sowjetischen Schauprozesse und den Terror der Stalinzeit.
Lernprozess und Einverständnis
Der Lernprozess in "Mauser" ist geprägt von Gewalt und Unterdrückung. Das Einverständnis des Individuums mit dem Kollektiv wird in Frage gestellt.
Gefühl und Körperlichkeit
Gefühl und Körperlichkeit werden in "Mauser" in einem anderen Kontext dargestellt. Der Mensch wird in seiner Verletzlichkeit und seinem Leid gezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen des Menschenbildes, des Individuums und des Kollektivs, der kommunistischen Revolution, des Lernprozesses, des Einverständnisses, der Gefühlswelt, der Körperlichkeit und des Einflusses von Brechts "Die Maßnahme" auf Müllers "Mauser".
- Quote paper
- Alexandra Jacobi (Author), 2010, Wie stellt sich das Menschenbild in der kommunistischen Revolution in Bertolt Brechts "Die Maßnahme" von 1931 und vergleichend dazu in Heiner Müllers "Mauser" von 1978 dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537423