Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Die Lenkung der Zuschauerrezeption durch die Darstellung von Gewalt und der Inszenierung der Charaktere im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex"

Título: Die Lenkung der Zuschauerrezeption durch die Darstellung von Gewalt und der Inszenierung der Charaktere im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex"

Trabajo Escrito , 2010 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Zuschauerrezeption ist es wichtig, wie Charaktere dargestellt sind, das heißt wie sich der Zuschauer mit ihnen identifizieren kann und welche Merkmale ihnen direkt oder indirekt zugeschrieben werden. Indem die Darstellungsweise Sympathie oder Ablehnung beim Rezipienten gegenüber den Protagonisten aufbauen, beeinflussen sie maßgeblich auch die Wahrnehmung von Gewalt. Diese Faktoren spielen zusammen und lassen den Betrachter Gewalt immer anders verarbeiten.

Im Folgenden soll untersucht werden, wie diese Rezeption im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" ausfällt. Zumal dieser Film
auf dem Fundament realer Ereignisse steht, ist es interessant zu untersuchen, inwieweit Gewaltakte filmisch dargestellt werden und zu welcher Schlussfolgerung dies bei einem adulten Zuschauer führt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellungen von Gewalt
    • Schah-Besuch und der Tod Benno Ohnesorgs
    • Das Dutschke-Attentat
    • Die Aktionen der RAF
  • Darstellung der Charaktere
    • Andreas Baader
    • Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin
    • Horst Herold
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rezeption von Gewalt im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" und analysiert, wie die Darstellung von Gewalt und die Inszenierung der Charaktere die Zuschauer beeinflussen. Insbesondere wird fokussiert, wie die filmische Darstellung von Gewaltakten der RAF, des Staates und der Attentäter die Wahrnehmung des Zuschauers prägt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung der Protagonisten Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof sowie deren filmischen Antagonisten Horst Herold.

  • Die Wirkung von Gewalt in Medien und die Kultivierungsthese
  • Die Rolle der Darstellung von Gewalt in der Zuschauerrezeption
  • Die Relevanz der Charakterisierung von Tätern und Opfern für die Identifikation des Zuschauers
  • Die Inszenierung von Gewalt im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex"
  • Die Auswirkungen der filmischen Darstellung von Gewalt auf die Wahrnehmung des Zuschauers

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der Wirkung von Mediengewalt und deren Einfluss auf den Sozialisationsprozess. Er stellt die Bedeutung der Darstellung von Gewalt und Charakteren für die Zuschauerrezeption heraus und kündigt die Analyse des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex" an.

Darstellung von Gewalt

Dieses Kapitel erörtert die Wirkung von Gewalt in Medien, insbesondere die Kultivierungsthese. Es werden primäre und sekundäre Determinanten der Wahrnehmung von Gewalt erläutert und die Bedeutung des Identifikationspotenzials mit Täter und Opfer hervorgehoben.

Darstellung der Charaktere

Hier werden die Charakterisierungen von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Horst Herold im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" analysiert. Der Fokus liegt auf der filmischen Gestaltung der Protagonisten und deren Bedeutung für die Zuschauerrezeption.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Zuschauerrezeption, "Der Baader-Meinhof-Komplex", Kultivierungsthese, Darstellung von Gewalt, Charakterisierung, Identifikation, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Horst Herold.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lenkung der Zuschauerrezeption durch die Darstellung von Gewalt und der Inszenierung der Charaktere im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex"
Universidad
University of Paderborn
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
17
No. de catálogo
V537427
ISBN (Ebook)
9783346137456
ISBN (Libro)
9783346137463
Idioma
Alemán
Etiqueta
lenkung zuschauerrezeption darstellung gewalt inszenierung charaktere film baader-meinhof-komplex
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2010, Die Lenkung der Zuschauerrezeption durch die Darstellung von Gewalt und der Inszenierung der Charaktere im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint