Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied

Titre: Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Jacobi (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zwischen Nationalepos und Nibelungentreue befindet sich im Nibelungenlied ein komplexes Geflecht aus sozialen Störungen, die für den mittelalterlichen Rezipienten noch zugänglich, für heutigen Leser auf den ersten Blick aber nicht erkennbar sind. Sieht man genauer hin enthüllt sich eine Vielzahl von Motiven, die Krisen und Spannungen des sozialen Gefüges offenbaren und das Nibelungenlied einmal mehr als Hofkritik erscheinen lassen.

"Soziale Funktion und Dysfunktion werden dabei sichtbar an der Grundstruktur des Gebens und Nehmens, die den Text auf verschiedenen Ebenen durchzieht." Dieses Verhältnis soll im Folgenden untersucht werden. Hierbei werden drei Personengruppen besonders untersucht. Dazu zählen die Könige Günther und Siegfried, in deren Interaktion miteinander sich bereits etliche Irritationen ergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Könige des Nibelungenliedes
    • Verschiedenartigkeit der Höfe
    • Gleichwertigkeit
      • Kippen der Gleichwertigkeit und Ermordung
  • Die Königinnen des Nibelungenliedes
    • Brünhild als Bild eines archaischen Matriarchats
    • Kriemhilds Wandlung
      • Der Hortraub
  • Die Vasallen des Nibelungenliedes
    • Vorbildliche Gaben Rüdigers
    • Konflikt der Verpflichtungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Nibelungenlied unter dem Aspekt des gestörten Verhältnisses von Geben und Nehmen. Dabei wird untersucht, wie die Grundstruktur von Geben und Nehmen auf verschiedenen Ebenen des Textes durchzieht und soziale Dysfunktionen im mittelalterlichen Hofleben widerspiegelt.

  • Analyse des gestörten Verhältnisses von Geben und Nehmen im Nibelungenlied
  • Untersuchung von drei Personengruppen: Könige, Königinnen und Vasallen
  • Bedeutung von materiellen und immateriellen Gaben im Kontext des mittelalterlichen Hoflebens
  • Ambiguisierung der Ordnungen der Welt im Nibelungenlied
  • Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung im Epos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das komplexe Gefüge sozialer Störungen im Nibelungenlied und führt die Thematik des gestörten Verhältnisses von Geben und Nehmen ein.

Kapitel 2 untersucht die Beziehung zwischen den Königen Gunther und Siegfried. Es zeigt, wie frühzeitig Störungen in ihrer Interaktion auftreten und die Gleichwertigkeit ihrer Herrschaftspositionen gefährden, was schließlich zur Ermordung Siegfrieds führt.

Kapitel 3 widmet sich den Königinnen des Nibelungenliedes, insbesondere Brünhild und Kriemhild. Es beleuchtet die Rolle von Brünhild als Repräsentantin eines archaischen Matriarchats und analysiert die Wandlung von Kriemhild, die durch den Hortraub in ihren Rachefeldzug getrieben wird.

Kapitel 4 fokussiert auf die Vasallen, insbesondere Rüdiger, und zeigt, wie Treuebünde zu ihrem Herrn mit Freundschaftlichen Verpflichtungen kollidieren und zu problematischen Überschneidungen führen.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Geben und Nehmen, Hofkritik, soziale Störungen, mittelalterliches Hofleben, Könige, Königinnen, Vasallen, Treue, Belohnung, milte, Hortraub, Ambiguisierung, Ordnungszusammenbruch, Irmgard Gephart, Jan-Dirk Müller.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied
Université
University of Paderborn
Note
1,0
Auteur
Alexandra Jacobi (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V537429
ISBN (ebook)
9783346131171
ISBN (Livre)
9783346131188
Langue
allemand
mots-clé
verhältnis geben nehmen nibelungenlied
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Jacobi (Auteur), 2012, Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537429
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint