Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Corporate Social Responsibility und die Gemeinwohl-Ökonomie. Welches Potential bieten CSR-Instrumente im Marketing 3.0?

Titel: Corporate Social Responsibility und die Gemeinwohl-Ökonomie. Welches Potential bieten CSR-Instrumente im Marketing 3.0?

Fachbuch , 2020 , 144 Seiten

Autor:in: Alena Barnes (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Klimakrise, Verteilungskrise, Sinnkrise, Demokratiekrise, Wertekrise – mit dem rasanten Voranschreiten der Globalisierung gehen auch einige Probleme einher, die eine grundlegende Transformation der Gesellschaft notwendig machen. Immer mehr Verbraucher achten inzwischen darauf, welche Auswirkungen ihr Konsum auf Mensch und Umwelt hat.

Alena Barnes untersucht deshalb, welches Potenzial Corporate Social Responsibility für das moderne Marketing birgt. Was genau ist unter Corporate Social Responsibility beziehungsweise der Gemeinwohl-Ökonomie zu verstehen? Kann die Gemeinwohl-Ökonomie als fundiertes CSR-Instrument funktionieren?

Um diese Fragen zu klären, setzt Barnes sich mit dem Modell Marketing 3.0 auseinander. Dieses begreift den Menschen nicht mehr nur als Verbraucher, sondern als Mensch mit Sehnsüchten, und dem Wunsch nach Sinnhaftigkeit sowie Gerechtigkeit. Dieses Modell reichert die Autorin mit CSR-Instrumenten an. Ihre Publikation zeigt, wie die Gemeinwohl-Ökonomie bekannte Defizite herkömmlicher CSR-Tools auflöst und somit ein ganzheitliches CSR-Instrument darstellt.

Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit;
- Konsumgesellschaft;
- Greenwashing;
- Kampagne;
- Turbokapitalismus

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Kurzfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung und Motivation
    • 1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Das Marketing
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Die Entwicklung des Marketings
    • 2.3 Marketing 3.0 - Vom Kunden zum Menschen
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3 Nachhaltigkeit in Unternehmen – Die Stunde von Corporate Social Responsibility
    • 3.1 Begriffsdefinition
    • 3.2 Bedeutungsentwicklung von CSR in Unternehmen
    • 3.3 CSR im Marketing
    • 3.4 Nachteile von CSR
    • 3.5 Die Gemeinwohl-Ökonomie
    • 3.6 Zwischenfazit
  • 4 Analyse der Schnittmenge und Gegensätze der Modelle Marketing 3.0 und Gemeinwohl-Ökonomie
    • 4.1 Schnittmenge
    • 4.2 Gegensätze
    • 4.3 Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Potential der Gemeinwohl-Ökonomie als Corporate Social Responsibility (CSR)-Instrument im Kontext des Marketings 3.0. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Marketings und fokussiert auf das moderne Marketing-Modell 3.0 nach Philip Kotler. Es wird untersucht, wie sich die Integration von CSR in Marketingkonzepte gestaltet und welche Herausforderungen und Defizite im Zusammenhang mit CSR bestehen.

  • Analyse des modernen Marketingmodells (Marketing 3.0)
  • Bewertung des Potenzials der Gemeinwohl-Ökonomie als CSR-Instrument
  • Identifizierung von Schnittmengen und Gegensätzen zwischen Marketing 3.0 und der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Untersuchung der Auswirkungen der GWÖ auf verschiedene Unternehmensbereiche
  • Bewertung der Handlungsbedarfe in der Politik im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Arbeit. Es werden die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Das Marketing In diesem Kapitel wird das Marketing theoretisch definiert und die Entwicklung des Marketings beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Marketing-Modell 3.0 nach Philip Kotler und dessen Konzept des Menschen als Konsumenten mit Sehnsüchten, Ängsten und dem Wunsch nach Sinnhaftigkeit.
  • Kapitel 3: Nachhaltigkeit in Unternehmen – Die Stunde von Corporate Social Responsibility Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und definiert den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR). Es analysiert die Entwicklung von CSR in Unternehmen und dessen Implementierung im Marketing. Zudem werden die Nachteile von CSR sowie das alternative Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) nach Christian Felber vorgestellt.
  • Kapitel 4: Analyse der Schnittmenge und Gegensätze der Modelle Marketing 3.0 und Gemeinwohl-Ökonomie In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Marketing 3.0 und der GWÖ anhand von Literaturanalysen und Experteninterviews analysiert. Das Kapitel untersucht die Kompatibilität der beiden Modelle und beleuchtet die Auswirkungen der GWÖ als CSR-Instrument im Marketing 3.0.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), Marketing 3.0, Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Wirtschaftsmodell, Konsument, Mensch, Sinnhaftigkeit, Gerechtigkeit, Ökologie, Greenwashing.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility und die Gemeinwohl-Ökonomie. Welches Potential bieten CSR-Instrumente im Marketing 3.0?
Autor
Alena Barnes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
144
Katalognummer
V537508
ISBN (eBook)
9783963560668
ISBN (Buch)
9783963560675
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing CSR Gemeinwohl-Ökonomie Wirtschaftsethik Nachhaltigkeit Konsumgesellschaft Greenwashing Kampagne Turbokapitalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alena Barnes (Autor:in), 2020, Corporate Social Responsibility und die Gemeinwohl-Ökonomie. Welches Potential bieten CSR-Instrumente im Marketing 3.0?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum