Thomas Hobbes gilt als Begründer der politischen Philosophie der Neuzeit und als einer der bedeutendsten Theoretiker des absolutistischen Staates. Leviathan, der Titel seines staatsphilosophischen Hauptwerkes, ist eine biblische Metapher, ein Bild für ein mächtiges Seeungeheuer, welches Hobbes als ein Symbol für den Staat absoluter und ungeteilter Souveränität verwendet. Leviathan repräsentiert den gesunden Staat, den Zustand politischer Ordnung, sein Gegenbild ist der Behemoth, das dem Leviathan entgegenwirkende Prinzip der Unordnung und des Chaos und damit bezeichnenderweise Titel von Hobbes‘ Analyse des englischen Bürgerkrieges. Hobbes konstruiert seinen idealen Staat als übermächtige Maschine, einen künstlichen Menschen oder einen sterblichen Gott, der über absolute Souveränität und Macht über seine Untertanen verfügen muß, um den Frieden zu gewährleisten und das Leben seiner Untertanen zu schützen.
Es stellt sich damit zwangsläufig die Frage, inwieweit innerhalb eines derart absolut konzipierten Staates überhaupt Raum für Freiheit des einzelnen Untertanen besteht bzw. inwiefern diese überhaupt möglich ist. Die Freiheit der Untertanen im Leviathan ist das Thema der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturübersicht
- Der Freiheitsbegriff bei Thomas Hobbes
- Freiheit im ursprünglichen Sinn
- Freiheit im Naturzustand
- Freiheit der Untertanen im Leviathan
- Widerstand gegen den Leviathan?
- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach dem Raum für Freiheit individueller Untertanen innerhalb des von Thomas Hobbes konzipierten absolutistischen Staates, wie er im "Leviathan" dargestellt wird. Die Arbeit analysiert Hobbes' Freiheitsbegriff und seine Anwendung im Kontext des Naturzustands und des Leviathan. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage nach dem Widerstand gegen den Staat im Denken Hobbes'.
- Hobbes' Freiheitsbegriff
- Freiheit im Naturzustand nach Hobbes
- Freiheit der Untertanen im Leviathan
- Widerstand gegen den Leviathan
- Der Leviathan als Symbol für den absolutistischen Staat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Freiheit der Untertanen im Leviathan von Thomas Hobbes vor. Sie erläutert die Bedeutung des Leviathan als Symbol für den absolutistischen Staat und hebt die Problematik der Vereinbarkeit von absolutistischer Herrschaft und individueller Freiheit hervor. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die den Freiheitsbegriff, den Naturzustand und die Frage des Widerstands gegen den Leviathan untersuchen werden.
2. Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die für die Arbeit relevante Literatur zu Thomas Hobbes. Es werden verschiedene Editionen des Leviathan, De Cive, Naturrecht und Behemoth erwähnt, die als Grundlage der Untersuchung dienen. Die Kapitel hebt die Fülle an verfügbaren Quellen hervor und unterstreicht die solide Grundlage der Untersuchung.
3. Der Freiheitsbegriff bei Thomas Hobbes: Dieses Kapitel untersucht den Freiheitsbegriff in Hobbes' Staatsphilosophie, beginnend mit der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs und seiner Anwendung im Naturzustand. Es beleuchtet verschiedene Aspekte von Hobbes' Verständnis von Freiheit, die dann im Kontext des Leviathan analysiert werden. Die Unterkapitel analysieren die Entwicklung und Konzeption der Freiheit in Hobbes Werk, von der ursprünglichen Bedeutung bis hin zur eingeschränkten Freiheit im Staat.
4. Widerstand gegen den Leviathan?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage des Widerstands gegen den Leviathan, im Kontext von Hobbes’ Bestreben, eine unantastbare Herrschaftsform zu begründen. Es analysiert, inwiefern Hobbes' Theorie den Widerstand gegen den Staat zulässt oder ausschließt, und setzt dies in Beziehung zu zeitgenössischen Debatten über das Widerstandsrecht. Das Kapitel beleuchtet die Argumentationsstrategien Hobbes um den Leviathan gegen Widerstandsrecht zu Immunisieren.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, Leviathan, absolutistischer Staat, Freiheit, Naturzustand, Widerstandsrecht, politische Philosophie, Souveränität, Bürgerkrieg, Freiheitsbegriff.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Freiheitsbegriffs bei Thomas Hobbes und des Widerstandsrechts gegen den Leviathan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert den Freiheitsbegriff bei Thomas Hobbes im Kontext seines absolutistischen Staatsmodells, wie es im „Leviathan“ dargestellt wird. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung des Raumes für individuelle Freiheit innerhalb des Leviathan und die Frage nach der Möglichkeit von Widerstand gegen diesen Staat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Hobbes' Freiheitsbegriff, Freiheit im Naturzustand nach Hobbes, Freiheit der Untertanen im Leviathan, Widerstand gegen den Leviathan und den Leviathan als Symbol für den absolutistischen Staat. Sie untersucht Hobbes' Argumentationsstrategien zur Immunisierung des Leviathan gegen Widerstandsrecht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Literaturübersicht, Der Freiheitsbegriff bei Thomas Hobbes (mit Unterkapiteln zu Freiheit im ursprünglichen Sinn, Freiheit im Naturzustand und Freiheit der Untertanen im Leviathan), Widerstand gegen den Leviathan?, Schlussbetrachtung und Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Freiheit der Untertanen im Leviathan vor. Sie erläutert die Bedeutung des Leviathan als Symbol für den absolutistischen Staat und die Problematik der Vereinbarkeit von absolutistischer Herrschaft und individueller Freiheit. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit.
Was beinhaltet die Literaturübersicht?
Die Literaturübersicht bietet einen Überblick über die für die Arbeit relevante Literatur zu Thomas Hobbes, einschließlich verschiedener Editionen des Leviathan, De Cive, Naturrecht und Behemoth. Sie unterstreicht die solide Grundlage der Untersuchung.
Wie wird Hobbes' Freiheitsbegriff untersucht?
Das Kapitel zum Freiheitsbegriff untersucht diesen beginnend mit der ursprünglichen Bedeutung und seiner Anwendung im Naturzustand. Es beleuchtet verschiedene Aspekte von Hobbes' Verständnis von Freiheit und analysiert diese im Kontext des Leviathan. Die Entwicklung und Konzeption der Freiheit in Hobbes' Werk wird von der ursprünglichen Bedeutung bis hin zur eingeschränkten Freiheit im Staat analysiert.
Wie wird die Frage des Widerstands gegen den Leviathan behandelt?
Das Kapitel zum Widerstand gegen den Leviathan untersucht, inwiefern Hobbes' Theorie den Widerstand gegen den Staat zulässt oder ausschließt. Es setzt dies in Beziehung zu zeitgenössischen Debatten über das Widerstandsrecht und beleuchtet Hobbes' Argumentationsstrategien, um den Leviathan gegen Widerstandsrecht zu immunisieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Thomas Hobbes, Leviathan, absolutistischer Staat, Freiheit, Naturzustand, Widerstandsrecht, politische Philosophie, Souveränität, Bürgerkrieg, Freiheitsbegriff.
- Citation du texte
- Wolfgang Fischer (Auteur), 1999, Die Freiheit der Untertanen im Leviathan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53752