Die Aktienemission ist für Unternehmen neben der Kreditaufnahme eine Möglichkeit, die Eigenkapitalbasis zu stärken und gleichzeitig über die Börseneinführung ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Für Banken, die in der Regel den Emissionsprozess begleiten, stellen Aktienplatzierungen im Bereich des Investment Banking ein wichtiges Geschäftsfeld dar. Eine erfolgreiche Platzierung ist daher für Emittenten und Banken von hoher Bedeutung.
Die Aktienplatzierung, insbesondere im Rahmen einer Aktienerstemission (Initial Public Offering), ist ein komplexer Vorgang, in dessen Umfeld viele Gestaltungsfelder existieren und zahlreiche, aufeinander abgestimmte Entscheidungen zu treffen sind. So müssen bei Aktienerstemissionen neben Emissionsvolumen, Emissionspreis oder Zuteilungsregeln auch das Marktsegment festgelegt und Informationen über den oft bei potentiellen Investoren noch wenig bekannten Emittenten kommuniziert werden. Zum Gelingen einer Emission trägt aber, neben diesen bereits im Vorfeld der Börsennotierung zu treffenden Entscheidungen, auch die Kursentwicklung der Aktie an den ersten Handelstagen entscheidend bei. Unregelmäßige Kursentwicklungen, insbesondere ein Absinken des Kurses unter den Emissionspreis, können zu einem Vertrauensverlust der Investoren in den Emittenten, aber auch in das Bankenkonsortium führen und in der Folge Platzierungen weiterer Emissionen erschweren. Die Emissionsbank unternimmt daher in den ersten Tagen und Wochen nach Aufnahme der Börsennotiz häufig Anstrengungen, um den Kursverlauf zu glätten. Hierzu tritt sie am Markt zum Ausgleich von Angebot oder Nachfrage als Käufer bzw. Verkäufer auf und betreibt damit so genannte Kurspflege.1Die Bank greift mit der Kurspflege aktiv in das Marktgeschehen ein, was zu der Frage führt, welche Auswirkungen derartige Maßnahmen oder bereits deren Vereinbarung im Vorfeld der Aufnahme der Börsennotiz auf den Emissionsprozess sowie Investoren, Emittent und Konsortialbanken haben. Diese Fragestellungen werden in der vorliegenden Arbeit aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Kapitel 2 behandelt einige Grundlagen und Rahmenbedingungen von Aktienplatzierungen. In Kapitel 3 werden zunächst der Begriff und die Ziele der Kurspflege näher definiert. Anschließend werden rechtliche Rahmenbedingungen der Kurspflege kurz vorgestellt und wichtige Instrumente zur Durchführung der Kurspflege erläutert. Das 4. Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Kurspflegevereinbarungen in drei theoretischen Modellen.
Inhaltsverzeichnis
- ÜBERBLICK
- GRUNDLAGEN DER AKTIENPLATZIERUNG UND AKTIENEMISSION
- VORBEMERKUNG
- BETEILIGTE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE
- PREISFINDUNGS- UND PLATZIERUNGSVERFAHREN
- ÜBERNAHMEVEREINBARUNGEN
- UNDERPRICING, EMISSIONSRENDITE UND INFORMATIONSASYMMETRIEN
- KURSPFLEGE
- KURSPFLEGE UND KURSPFLEGEVEREINBARUNGEN
- DEFINITION DER KURSPFLEGE UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG
- WESENTLICHE ZIELE UND AUSWIRKUNGEN DER KURSPFLEGE IM RAHMEN VON AKTIENERSTEMISSIONEN
- RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- Vorbemerkung
- USA
- Deutschland
- INSTRUMENTe zur KurspfLEGE
- Vorbemerkung
- Stabilizing Bid
- Penalty Bid
- Short-Position und Mehrzuteilungsoption (Greenshoe)
- Abschließende Bemerkung
- KURSPFLEGEVEREINBARUNGEN IM MODELL
- VORBEMERKUNG
- DAS MODELL VON CHOWDHRY/NANDA (1996)
- Überblick über das Modell
- Darstellung des Modells
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Modells
- DAS MODELL VON BENVENISTE/BUSABA/WILHELM (1996)
- Überblick über das Modell
- Darstellung des Modell
- Vorbemerkung
- Grundlagen des Modells
- Benchmark-Lösung als Vergleichsmaßstab
- Problematik der Überschätzung des Interesses in der Premarket-Phase
- Einschaltung der Emissionsbank und der Einsatz von Kurspflegevereinbarungen zur Lösung von Anreiz-Problemen
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Modells
- DAS MODELL VON FISHE (2002)
- Überblick über das Modell
- Darstellung des Modells
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Modells
- VERGLEICHENDE ANALYSE DER MODELLE
- KURSPFLEGE IN DER EMPIRISCHEN LITERATUR
- VORBEMERKUNG
- NACHWEIS DER KURSPFLEGE
- INSTRUMENTe zur KurspfLEGE IN DER PRAXIS
- PROFITEURE DER KURSPFLEGE
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNG
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kurspflegevereinbarungen als Instrument zur Gestaltung von Verfahren zur Aktienplatzierung. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Vereinbarungen im Kontext der Aktienemission zu analysieren und deren ökonomischen Einfluss auf die beteiligten Akteure zu beleuchten.
- Bedeutung von Kurspflegevereinbarungen für die Stabilität des Aktienmarktes
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Kurspflegevereinbarungen in Deutschland und den USA
- Modellierung der Entscheidungsprozesse der Emissionsbank und der Investoren im Zusammenhang mit Kurspflegevereinbarungen
- Empirische Evidenz für die Existenz und die Effekte von Kurspflegevereinbarungen
- Bewertung der ökonomischen Auswirkungen von Kurspflegevereinbarungen auf die beteiligten Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Aktienplatzierung und Aktienemission. Dabei werden die beteiligten Akteure, die Presifindungs- und Platzierungsverfahren, sowie die Rolle von Übernahmevereinbarungen und Underpricing erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition, den Zielen und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kurspflege. Es werden wichtige Instrumente zur Kurspflege vorgestellt, wie etwa Stabilizing Bid, Penalty Bid und Greenshoe-Optionen.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Modelle, die die ökonomischen Auswirkungen von Kurspflegevereinbarungen untersuchen. Es werden die Modelle von Chowdhry/Nanda (1996), Benveniste/Busaba/Wilhelm (1996) und Fische (2002) vorgestellt und miteinander verglichen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Kurspflege in der empirischen Literatur. Es werden Studien zum Nachweis der Kurspflege, den verwendeten Instrumenten und den Profiteuren der Kurspflege dargestellt.
Schlüsselwörter
Kurspflegevereinbarungen, Aktienplatzierung, Aktienemission, Underpricing, Informationsasymmetrien, Emissionsbank, Investoren, Stabilizing Bid, Penalty Bid, Greenshoe-Optionen, Rechtsrahmen, empirische Evidenz, ökonomische Analyse
- Citation du texte
- Matthias Voss (Auteur), 2006, Kurspflegevereinbarungen als Element zur Gestaltung von Verfahren zur Aktienplatzierung - Darstellung und ökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53753