Soziales Lernen ist eines der sensibelsten und wichtigesten Lernfelder in der Schule. Kinder und Jugendliche verbringen dort einen Großteil ihrer Lebenszeit und sammeln hier eine Vielzahl an Erfahrungen.
Im Folgenden wird theoretisch fundiert gezeigt, wie im Rahmen schulischen Alltags ein Projekt entstand, wodurch eine sehr heterogene fünfte Hauptschulklasse "zu einem Team" zusammenwuchs.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Soziales Lernen in der Schulgeschichte
- 2. Stellung des sozialen Lernens im Bildungsplan
- 3. Bedeutung von sozialem Lernen im Unterricht
- 3.1. Aus gruppendynamischer Perspektive
- 3.2. Aus lernpsychologischer Perspektive
- 4. Die Klasse als zentraler Ort sozialen Lernens
- 4.1. Methodisches Vorgehen in einer Klasse
- 5. Soziales Lernen im Schulalltag - Beispiel für die praktische Umsetzung
- 5.1. Erarbeiten einer vertrauten Atmosphäre
- 5.1.1. Was erwarte ich? Vor was habe ich Angst? - Erste Gesprächsversuche
- 5.1.2. Gemeinsamkeiten finden
- 5.2. Entstehen fester Strukturen
- 5.3. Der Weg zu den Klassenregeln
- 5.4. Regeln formulieren
- 5.5. Kurze Darstellung des Gesamtprojekts „wir werden ein Team“
- 5.6. Schreiben des Zeitungsberichts
- 5.1. Erarbeiten einer vertrauten Atmosphäre
- 6. Reflektion des Projekts
- 6.1. Aus Sicht der Schüler
- 6.2. Aus meiner Sicht
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Soziales Lernen in der Schule“ und analysiert die Bedeutung und Umsetzung dieses Aspekts in der Praxis, speziell in einer fünften Klasse einer Grund- und Hauptschule. Das Projekt, welches im Zentrum der Arbeit steht, zielt darauf ab, eine heterogene Gruppe von Schülern zu einem Team zusammenwachsen zu lassen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
- Historische Entwicklung des sozialen Lernens in der Schulgeschichte
- Bedeutung und Stellenwert sozialen Lernens im Bildungsplan
- Gruppen- und lernpsychologische Aspekte des sozialen Lernens im Unterricht
- Praktische Umsetzung des sozialen Lernens in einer fünften Klasse
- Reflektion des Projekts aus unterschiedlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0: Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext des sozialen Lernens dar und verdeutlicht die Relevanz von sozialen Kompetenzen in der heutigen Welt. Es wird die Herausforderung der Integration von Schülern in ein soziales Netz und die Rolle der Schule als zentrale Instanz für das Sammeln sozialer Erfahrungen hervorgehoben. Das Projekt, das Gegenstand dieser Arbeit ist, wird vorgestellt, und seine Beweggründe werden erläutert.
- Kapitel 1: Soziales Lernen in der Schulgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des sozialen Lernens und stellt Célestin Freinet als einen bedeutenden Vorreiter dieses Ansatzes vor. Freinets Konzept der „Schuldemokratie“ und die Bedeutung von Korrespondenz für die Entwicklung sozialer Kompetenzen werden diskutiert. Der Spagat zwischen schülergesteuertem und lehrergesteuertem Unterricht in Bezug auf soziales Lernen wird ebenfalls angesprochen.
- Kapitel 2: Stellung des sozialen Lernens im Bildungsplan: In diesem Kapitel wird die Funktion des Bildungsplans und seine Bedeutung für die Gestaltung von Bildungsprozessen erläutert. Die Rolle des sozialen Lernens für die Entwicklung von Bürgern und die Bedeutung von sozialen Kompetenzen für das Gemeinwohl werden hervorgehoben. Der Bildungsplan betont die Wichtigkeit von Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Streitfähigkeit.
- Kapitel 3: Bedeutung von sozialem Lernen im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den gruppendynamischen und lernpsychologischen Aspekten des sozialen Lernens im Unterricht. Es wird die Bedeutung von sozialen Prozessen im Klassenzimmer und die Herausforderung der Gestaltung positiver Gruppendynamiken diskutiert.
- Kapitel 4: Die Klasse als zentraler Ort sozialen Lernens: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Klasse als Raum für soziales Lernen und erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Gestaltung des Lernprozesses im Klassenverband. Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Zusammenarbeit, Kommunikation und Konfliktlösungen.
- Kapitel 5: Soziales Lernen im Schulalltag - Beispiel für die praktische Umsetzung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Umsetzung sozialen Lernens in einer fünften Klasse. Es beschreibt die Schritte zur Erarbeitung einer vertrauten Atmosphäre in der Klasse, die Entstehung fester Strukturen und die Entwicklung von Klassenregeln. Das Projekt „Wir werden ein Team“ wird kurz vorgestellt, und die Rolle der Schulsozialarbeit wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Soziales Lernen, Schulgeschichte, Bildungsplan, Gruppen- und Lernpsychologie, Klassenzimmer, Gruppenarbeit, Kooperation, Teamfähigkeit, Konfliktlösungen, Klassenregeln, Projektmanagement, Schulpädagogik und Schulsozialarbeit.
- Quote paper
- Matthias Hagen (Author), 2006, Erarbeitung sozialer Umgangsformen mit Fünftklässlern unter dem Motto: "Wir werden ein Team!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53755