Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Erfurter Judenpogrom 1349 im Spiegel der Zeit. Aussagen und Hintergründe

Título: Der Erfurter Judenpogrom 1349 im Spiegel der Zeit. Aussagen und Hintergründe

Trabajo Escrito , 2018 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Natalia Diaconu (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und die Hintergründe des Judenpogroms in Erfurt im Jahr 1349 und zielt darauf ab, die Aussagen der Chronisten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Bezug zu der neueren Literatur zu setzen.

Im Rahmen dieser Vorgehensweise werden die aktuellen Erkenntnisse über die Judenverfolgungen dominieren, weil diese einen ausführlichen Überblick über die Gesamtheit der Aspekte liefern, die dieses Thema betreffen. Überwiegend werden die Werke von Frantisek Graus und Christian Weigelt genutzt, da diese den passenden Zugang zum Thema bieten.

Als Erstes werden die Aussagen des Chronisten Johannes Rothe dargelegt und im Anschluss wird die Pest als Krankheit erklärt. Der Hauptteil der Hausarbeit fokussiert sich auf die Beschäftigung mit dem eigentlichen Judenpogrom, indem dessen Ursachen und Hintergründe aus der Quellen- und aus der Literatursicht vorgestellt werden. Die Zusammenhänge dieser Aspekte sollen am Ende der Hausarbeit in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronik des Johannes Rothe
  • Krankheitsbild und Übertragung der Pest
  • Darstellung und Analyse der Quellen- und Literaturaussagen
  • Der Judenpogrom in Erfurt 1349
  • Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Der Erfurter Judenpogrom 1349“ untersucht die Ereignisse der Judenverfolgungen in Erfurt im Jahr 1349. Sie vergleicht die Aussagen verschiedener Chronisten mit den Erkenntnissen der aktuellen Forschungsliteratur und setzt die Aussagen der Chronisten des Mittelalters und der Frühe Neuzeit in Bezug zu der neueren Literatur.

  • Analyse der Chronik des Johannes Rothe und seiner Aussagen über die Judenverfolgungen des 14. Jahrhunderts
  • Erläuterung des Krankheitsbildes und der Übertragung der Pest
  • Untersuchung der Ursachen und Hintergründe des Judenpogroms in Erfurt 1349 aus der Sicht der Quellen und der Literatur
  • Kritische Reflexion der Erkenntnisse und Einordnung des Erfurter Judenpogroms in den historischen Kontext
  • Beurteilung der historischen Bedeutung des Judenpogroms in Erfurt 1349

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert das Ziel, die Ereignisse des Erfurter Judenpogroms aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
  • Chronik des Johannes Rothe: Dieses Kapitel analysiert die Aussagen des Chronisten Johannes Rothe über die Judenverfolgungen des 14. Jahrhunderts in Thüringen. Es werden seine Ausführungen über die Ereignisse in Erfurt 1349 beleuchtet.
  • Krankheitsbild und Übertragung der Pest: Dieser Abschnitt widmet sich der Erklärung des Krankheitsbildes der Pest und deren Übertragung. Die Informationen dienen als Hintergrund für die Analyse des historischen Kontextes der Judenverfolgungen.
  • Darstellung und Analyse der Quellen- und Literaturaussagen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche in der Quellen- und Literaturlandschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Judenpogrom in Erfurt 1349 betrachtet und deren Aussagen verglichen.
  • Der Judenpogrom in Erfurt 1349: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen und Hintergründe des Judenpogroms in Erfurt 1349 anhand der gewonnenen Erkenntnisse. Er beleuchtet die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu den Ausschreitungen führten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen des Judenpogroms in Erfurt 1349, der Chronik des Johannes Rothe, der Pest als Krankheit, Quellenanalyse, historische Quellen, Literaturanalyse, historische Forschung, Judenverfolgungen im Mittelalter, soziale und politische Ursachen des Judenpogroms.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Erfurter Judenpogrom 1349 im Spiegel der Zeit. Aussagen und Hintergründe
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,0
Autor
Natalia Diaconu (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
17
No. de catálogo
V537657
ISBN (Ebook)
9783346148506
ISBN (Libro)
9783346148513
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erfurter Pogrom Juden Johann Rothe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalia Diaconu (Autor), 2018, Der Erfurter Judenpogrom 1349 im Spiegel der Zeit. Aussagen und Hintergründe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537657
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint