Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Wahlrecht

Sperrklauseln im Bundestag, bei den Kommunalwahlen und im Europäischen Parlament

Titre: Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Wahlrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 29 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Isabella Sternecker (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sperrklauseln stellen ein gängiges Instrument dar, um kleineren Parteien den Zugang zu verschiedenen Volksvertretungen zu verwehren. So normiert § 6 Abs. 3 BWahlG auf Bundesebene eine 5%-Sperrklausel für den Einzug von Parteien in den Deutschen Bundestag, desweiteren besteht eine Hürde von drei Prozent auf Kommunalebene für die Bezirks(verordneten)versammlungen in Berlin und Hamburg. Auch auf europäischer Ebene gab und gibt es Versuche, Sperrklauseln für die Wahl zum Europäischen Parlament einzuführen.

Dass Sperrklauseln ein höchst kontroverses Streitthema darstellen, zeigt sich anhand der zahlreichen und sich stets verändernden höchstrichterlichen Rechtsprechungen sowie der sich darauf beziehenden unzähligen und oft missbilligenden Stimmen in der Literatur.

In dieser Seminararbeit werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Sperrklauseln herausgearbeitet, indem diese auf Bundes-, Kommunal- und europäischer Ebene mithilfe einschlägiger Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen und kritischer Ansichten aus dem Schrifttum eingehender beleuchtet und dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Sperrklauseln im politischen Diskurs.
  • B. Die 5%-Sperrklausel im Deutschen Bundestag.
    • I. Das personalisierte Verhältniswahlrecht
      • 1. Historischer Kontext
      • 2. Charakteristik des personalisierten Verhältniswahlrechts
    • II. Erläuterung der Kernproblematik.
      • 1. Der Grundsatz der Gleichheit der Wahl
      • 2. Die 5%-Sperrklausel als Eingriff in Verfassungsrecht.
      • 3. Rechtfertigung des Eingriffs aus Sicht des Zweiten Senats
        • a) Legitimer Zweck.
        • b) Geeignetheit und Erforderlichkeit....
      • 4. Die Grundmandatsklausel..\n
      • 5. Zusammenfassung
    • III. Kritische Analyse..\n
      • 1. Kritik an der 5%-Sperrklausel
        • a) Verkehren der Wählerstimmen in das Gegenteil ………………………..\n
        • b) Vorwirkung der Sperrklausel..\n
        • c) Fehlende Realanalyse hinsichtl. des „zwingenden Grundes“ ....
        • d) Zusammenfassende Stellungnahme.\n
      • 2. Alternativen …....
        • a) Einführung eines Eventualstimmrechts
        • b) Aufnahme einer („Kann“-)Sperrklausel in das Grundgesetz...
  • C. Sperrklauseln in Gemeinderäten
    • I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts
    • II. Ursprüngliche Verfassungsmäßigkeit der 5%-Klausel in NRW.....
    • III. Aktuelle Entwicklung.....
      • 1. Verfassungswidrigkeit der schleswig-holsteinischen Klausel.....
        • Ia) Verschärfung des Prüfungsmaßstabs
        • b) Fehlender „zwingender Grund“.
      • 2. Blick auf die anderen Bundesländer....
  • D. Sperrklauseln im Europäischen Parlament
    • I. Rechtsprechungen des Bundesverfassungsgerichts
      • 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts .....
      • 2. Eingriff in Verfassungsrecht..\n
      • 3. Ursprüngliche Verfassungskonformität der 5%-Sperrklausel .....
      • 4. Verfassungswidrigkeit der 5%-Sperrklausel
        • a) Verschärfter Prüfungsmaßstab………………………….\n
        • b) Fehlende hinreichend konkrete Anhaltspunkte...\n
        • c) Fehlender zwingender Grund……………………..\n
      • 5. Verfassungswidrigkeit der 3%-Sperrklausel.\n
    • II. Kritik\n
      • 1. Verschärfung der Kontrolldichte „unter der Hand“
      • 2. Verkennen des Anwendungsbereichs von Art. 3 DWA ..........\n
      • 3. Widerspruch zur tatsächlichen Entwicklung des Parlaments ......
    • III. Aktuelle Situation\n
  • E. Vergleich der unterschiedlichen Sperrklauseln\n
  • F. Fazit....\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Wahlrecht. Die Arbeit analysiert die rechtliche Grundlage von Sperrklauseln, untersucht die Argumente für und gegen deren Anwendung und beleuchtet die verschiedenen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf Sperrklauseln im Bundestag, in Gemeinderäten und im Europäischen Parlament. Die Arbeit verfolgt folgende Themenschwerpunkte: * **Die rechtliche Grundlage von Sperrklauseln** * **Die Auswirkungen von Sperrklauseln auf das Wahlrecht** * **Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln** * **Die Kritik an den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts** * **Die zukünftige Entwicklung des Wahlrechts im Hinblick auf Sperrklauseln**

Zusammenfassung der Kapitel

  • **A. Sperrklauseln im politischen Diskurs.** Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Standpunkte im politischen Diskurs zu Sperrklauseln im Wahlrecht. Es werden sowohl die Argumente für als auch die Argumente gegen Sperrklauseln dargestellt.
  • **B. Die 5%-Sperrklausel im Deutschen Bundestag.** Dieses Kapitel analysiert die 5%-Sperrklausel im Deutschen Bundestag im Detail. Es werden die historischen Hintergründe der Klausel sowie ihre Auswirkungen auf das Wahlrecht erläutert. Zudem werden die Argumente des Bundesverfassungsgerichts für die Rechtmäßigkeit der Klausel dargestellt.
  • **C. Sperrklauseln in Gemeinderäten.** Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Sperrklauseln in Gemeinderäten. Es werden die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf die Anwendung von Sperrklauseln in den einzelnen Bundesländern analysiert.
  • **D. Sperrklauseln im Europäischen Parlament.** Dieses Kapitel beleuchtet die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Europäischen Parlament. Es werden die Argumente des Gerichts für die Verfassungswidrigkeit von Sperrklauseln im Europäischen Parlament sowie die Kritik an diesen Entscheidungen dargestellt.
  • **E. Vergleich der unterschiedlichen Sperrklauseln.** Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Sperrklauseln in den unterschiedlichen Wahlsystemen und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Wahlrechts, der Demokratie und der rechtlichen Rahmenbedingungen für demokratische Prozesse. Wichtige Begriffe sind dabei Sperrklausel, Verhältniswahlrecht, Grundmandatsklausel, Gleichheit der Wahl, Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht, europäisches Wahlrecht und Parlamentarismus.
Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Wahlrecht
Sous-titre
Sperrklauseln im Bundestag, bei den Kommunalwahlen und im Europäischen Parlament
Université
University of Regensburg
Cours
Seminar im Öffentlichen Recht
Note
14 Punkte
Auteur
Isabella Sternecker (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
29
N° de catalogue
V537810
ISBN (ebook)
9783346143457
ISBN (Livre)
9783346143464
Langue
allemand
mots-clé
Sperrklausel Sperrklauseln 5%-Hürde Grundmandatsklausel Wahlrecht Bundesverfassungsgericht Bundestag Europäisches Parlament Kommunalwahl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabella Sternecker (Auteur), 2019, Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrklauseln im Wahlrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537810
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint