Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung in Deutschland stellen das Gesundheitssystem vor große gesundheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine weitgreifende Umstrukturierung auf allen Ebenen des Gesundheitssystems ist unabdingbar. Eingeführte Gesundheitsreformen veranlassen eine Umlagerung der Gesundheitsversorgung vom stationären in den ambulanten häuslichen Sektor. Dadurch zeigt sich auch ein Prozess der Modernisierung in der pflegerischen Versorgung.
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, gewinnt die Akademisierung der Pflege zunehmend an Bedeutung – doch wie lässt sich künftig das Tätigkeitsfeld akademisierter Pflegekräfte definieren? Im Hinblick auf die Veränderung der Altersstruktur hin zu einer hochbetagten, multimorbiden, von chronischen Erkrankungen geprägten Bevölkerung, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit die Notwendigkeit der sektorenübergreifenden Versorgung stehen. Diese wird exemplarisch am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms eines Typ-2-Diabetikers praxisnah dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 FALLBEISPIEL
- 2 METHODISCHES VORGEHEN
- 3 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 3.1 DIABETES MELLITUS
- 3.1.1 ÄTIOLOGIE UND RISIKOFAKTOREN DES TYP-2-DIABETES
- 3.1.2 THERAPIE DES TYP-2-DIABETES
- 3.1.3 EPIDEMIOLOGIE DES TYP-2-DIABETES
- 3.1.4 LEBENSERWARTUNG UND KOMPLIKATIONEN DES TYP-2-DIABETES
- 3.2 GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND
- 3.2.1 DEMOGRAFischer WandEL UND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
- 3.2.2 DEMOGRAFischer WandEL UND PRÄVENTION
- 3.2.2.1 Ottawa-Charta der WHO
- 3.2.2.2 Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky
- 3.2.3 GESETZLIche VerankerUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
- 3.2.4 INTEGRIerte VersorgUNG
- 3.2.4.1 Versorgungsstruktur des Diabetes mellitus
- 3.2.4.2 Disease-Management-Programm
- 3.2.5 PROFESSIONALISIERUNG DER PFLEGE
- 3.2.5.1 Case Management
- 3.2.5.2 Schnittstellenmanagement
- 3.2.5.3 Akademisierung der Pflege
- 3.2.5.4 Modellstudiengang: Evidenzbasierte Pflege
- 4 PFLEGERISCHE INTERVENTION
- 4.1 ERGEBNISSE DER LITERATURRECHERCHE
- 4.2 TÄTIGKEITSFELDER UND UMSETZUNG AKADEMISIERTER PFLEGE
- 5 DISKUSSION UND AUSBLICK
- 5.1 REFLEXION DER ERGEBNISSE
- 5.2 GENERALISIERBARKEIT UND AUSBLICK
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem
- Die Relevanz von sektorenübergreifender Versorgung im Kontext der demografischen Entwicklung
- Die Rolle der Akademisierung der Pflege für die Entwicklung und Implementierung von sektorenübergreifenden Versorgungskonzepten
- Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Die Definition von neuen Handlungsfeldern für akademisierte Pflegekräfte in der patientennahen Versorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Akademisierung der Pflege auf die sektorenübergreifende Versorgung im ambulanten, häuslichen und stationären Krankenhaussetting. Die Untersuchung befasst sich mit den Herausforderungen, die der demografische Wandel für das deutsche Gesundheitssystem mit sich bringt, und wie die Akademisierung der Pflege dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des demografischen Wandels und die Relevanz der Akademisierung der Pflege im Kontext des deutschen Gesundheitssystems beleuchtet. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen der Untersuchung dargelegt. Kapitel 3 bietet einen theoretischen Hintergrund und beleuchtet die Thematik des Diabetes mellitus, die Bedeutung von Prävention und die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Kapitel 4 fokussiert auf die pflegebezogene Intervention und die Ergebnisse der Literaturrecherche, während Kapitel 5 die Diskussion und den Ausblick auf die Zukunft der Akademisierung der Pflege beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Akademisierung der Pflege, sektorenübergreifende Versorgung, demografischer Wandel, Gesundheitsversorgung, Diabetes mellitus, interdisziplinäre Zusammenarbeit, evidenzbasierte Pflege und neue Handlungsfelder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Sektorenübergreifende Versorgung des dialektischen Fußsyndroms eines Typ-2-Diabetikers. Ein neuer Tätigkeitsbereich für akademisierte Pflegekräfte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537819