Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Nuclear Physics

Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft? Einführung in die Methoden der Energiegewinnung durch Kernfusion

Title: Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft? Einführung in die Methoden der Energiegewinnung durch Kernfusion

Pre-University Paper , 2020 , 36 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Physics - Nuclear Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zweck dieser vorwissenschaftlichen Arbeit ist, die Möglichkeiten und das Potential einer zur Energiegewinnung genutzten Kernfusion genauer zu betrachten. Dies ist sowohl in Bezug auf technische als auch finanzielle Aspekte zu verstehen. Ebenso soll sie Aufschluss darüber geben, welche der erdachten Methoden am besten geeignet ist. Daraus resultiert folgende Forschungsfrage: Welche Varianten zur Energiegewinnung durch Kernfusion sind die effizientesten und welche Rolle könnten sie für die Energiegewinnung der Zukunft spielen?

Schon seit einigen Jahrzehnten gibt es immer wieder Versprechungen, die saubere Energie der Zukunft, die Kernfusion, sei kurz vor ihrem kommerziellen Durchbruch. Doch was ist der wahre Forschungsstand im Jahr 2020 und ist sie überhaupt für einen solchen Einsatz geeignet? Wie kann aus diesem Prozess Energie gewonnen werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Physikalische Grundlagen
    • 2.1 Das Atom
      • 2.1.1 Atomkern
      • 2.1.2 Isotope
      • 2.1.3 Atomhülle
      • 2.1.4 Kernbindungsenergie und Massendefekt
      • 2.1.5 Kernkraft
    • 2.2 Kernspaltung
      • 2.2.1 Thermische und schnelle Neutronen
      • 2.2.2 Folgen einer Kernspaltung
    • 2.3 Kernfusion
      • 2.3.1 Fusionsprinzip
      • 2.3.2 Tunneleffekt
      • 2.3.3 Fusion in Sternen
  • 3 Methoden zur Energiegewinnung durch Kernfusion
    • 3.1 Fusionsreaktor
      • 3.1.1 Brennstoffe
        • 3.1.1.1 Wasserstoff
        • 3.1.1.2 Helium-3
      • 3.1.2 Reaktorkonzepte
        • 3.1.2.1 TOKAMAK
        • 3.1.2.2 Stellarator
    • 3.2 Dyson-Sphäre
      • 3.2.1 Typen
      • 3.2.2 Installation und Energie-Out-Put
  • 4 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energiequelle Kernfusion
    • 4.1 Anfänge der Fusionsforschung
    • 4.2 Forschungsprojekte
      • 4.2.1 JET
      • 4.2.2 ITER
      • 4.2.3 DEMO
      • 4.2.4 Wendelstein 7-X
    • 4.3 Vor- und Nachteile von Fusionsenergie
      • 4.3.1 Vorteile
      • 4.3.2 Nachteile
  • 5 Alternativen zur Kernfusion
    • 5.1 Die fossile Energiekrise
    • 5.2 Kernspaltungsreaktoren
    • 5.3 Die grünen Energien
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potential der Kernfusion als zukünftige Energiequelle. Es werden sowohl technische als auch finanzielle Aspekte betrachtet, um die effizientesten Varianten der Energiegewinnung durch Kernfusion zu identifizieren und deren Rolle für die zukünftige Energieversorgung einzuschätzen. Die Arbeit zielt auf eine Vorhersage ab, wann und wie die Kernfusion kommerziell nutzbar sein wird. Aufgrund der Dringlichkeit des Klimawandels werden auch alternative Energiequellen diskutiert.

  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Kernfusion als Energiequelle
  • Analyse verschiedener Fusionsreaktorkonzepte
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit und technischen Machbarkeit
  • Vergleich mit alternativen Energiequellen
  • Zukunftsperspektiven der Kernfusion im Kontext des Klimawandels

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung legt die Forschungsfrage fest: Welche Varianten der Energiegewinnung durch Kernfusion sind am effizientesten und welche Rolle spielen sie in der zukünftigen Energieversorgung? Die Arbeit untersucht die technischen und finanziellen Aspekte der Kernfusion und betrachtet auch alternative Energiequellen im Kontext des Klimawandels. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf Literatur und seriösen Internetquellen, wird erläutert, inklusive der korrekten Verwendung des Begriffs "Energiegewinnung" im physikalischen Kontext.

2 Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Kernfusion, beginnend mit der Atombeschaffenheit (Atomkern, Isotope, Atomhülle, Kernbindungsenergie und Massendefekt, Kernkraft). Es werden Kernspaltung und deren Folgen erläutert, um den Unterschied zur Kernfusion zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Fusionsprinzip, dem Tunneleffekt und der Fusion in Sternen, um die natürlichen Vorgänge zu beleuchten, die als Grundlage für die technische Anwendung dienen.

3 Methoden zur Energiegewinnung durch Kernfusion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Energiegewinnung durch Kernfusion. Es werden Fusionsreaktoren und deren Brennstoffe (Wasserstoff, Helium-3) detailliert beschrieben. Verschiedene Reaktorkonzepte wie Tokamak und Stellarator werden vorgestellt und verglichen. Zusätzlich wird die Dyson-Sphäre als theoretisches Konzept zur Energiegewinnung aus der Kernfusion erläutert, einschließlich der verschiedenen Typen und Möglichkeiten der Installation und Energiegewinnung.

4 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energiequelle Kernfusion: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Fusionsforschung, von den Anfängen bis zu den aktuellen Forschungsprojekten wie JET, ITER, DEMO und Wendelstein 7-X. Die jeweiligen Fortschritte und Herausforderungen werden diskutiert. Der Abschnitt schließt mit einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Fusionsenergie, um ein umfassendes Bild der Technologie zu zeichnen.

5 Alternativen zur Kernfusion?: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Alternativen zur Kernfusion, beginnend mit der Kritik an fossilen Brennstoffen im Kontext der Energiekrise. Kernspaltungsreaktoren als etablierte Technologie und „grüne Energien“ als alternative, nachhaltige Energiequellen werden vorgestellt und kurz diskutiert, um die Kernfusion in einen breiteren Kontext der Energieversorgung einzuordnen.

Schlüsselwörter

Kernfusion, Energiegewinnung, Fusionsreaktor, Tokamak, Stellarator, ITER, DEMO, Dyson-Sphäre, Kernspaltung, alternative Energien, Klimawandel, Wasserstoff, Helium-3, physikalische Grundlagen, Forschungsprojekte.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Energiegewinnung durch Kernfusion"

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kernfusion als zukünftige Energiequelle. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht die physikalischen Grundlagen der Kernfusion, verschiedene Methoden zur Energiegewinnung (inkl. Fusionsreaktoren und Dyson-Sphären), die Geschichte und den aktuellen Stand der Fusionsforschung (mit Projekten wie ITER und Wendelstein 7-X), sowie alternative Energiequellen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die physikalischen Grundlagen der Kernfusion (Atomkern, Kernspaltung, Kernfusion), verschiedene Fusionsreaktorkonzepte (Tokamak, Stellarator), die Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit der Kernfusion, ein Vergleich mit alternativen Energiequellen (fossile Brennstoffe, Kernspaltung, grüne Energien), sowie die Zukunftsperspektiven der Kernfusion im Kontext des Klimawandels. Das Dokument beleuchtet auch die historische Entwicklung der Fusionsforschung und diskutiert das theoretische Konzept der Dyson-Sphäre.

Welche Methoden zur Energiegewinnung durch Kernfusion werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt detailliert Fusionsreaktoren und deren Brennstoffe (Wasserstoff, Helium-3) und verschiedene Reaktorkonzepte wie Tokamak und Stellarator. Zusätzlich wird die Dyson-Sphäre als ein theoretisches Konzept zur Energiegewinnung aus der Kernfusion erläutert, inklusive verschiedener Typen und Möglichkeiten der Installation und Energiegewinnung.

Welche Forschungsprojekte werden im Dokument erwähnt?

Das Dokument erwähnt und diskutiert verschiedene wichtige Forschungsprojekte im Bereich der Kernfusion, darunter JET, ITER, DEMO und Wendelstein 7-X. Es werden die jeweiligen Fortschritte und Herausforderungen dieser Projekte beleuchtet.

Welche alternativen Energiequellen werden im Vergleich zur Kernfusion betrachtet?

Das Dokument betrachtet fossile Brennstoffe im Kontext der Energiekrise, Kernspaltungsreaktoren als etablierte Technologie und „grüne Energien“ als alternative, nachhaltige Energiequellen. Dieser Vergleich soll die Kernfusion in einen breiteren Kontext der Energieversorgung einordnen.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, das Potential der Kernfusion als zukünftige Energiequelle zu untersuchen, die effizientesten Varianten der Energiegewinnung zu identifizieren und deren Rolle für die zukünftige Energieversorgung einzuschätzen. Es versucht auch vorherzusagen, wann und wie die Kernfusion kommerziell nutzbar sein wird. Die Dringlichkeit des Klimawandels spielt dabei eine entscheidende Rolle, weswegen auch alternative Energiequellen diskutiert werden.

Welche physikalischen Grundlagen werden erklärt?

Das Dokument erläutert die physikalischen Grundlagen der Kernfusion, beginnend mit der Atombeschaffenheit (Atomkern, Isotope, Atomhülle, Kernbindungsenergie und Massendefekt, Kernkraft). Es werden Kernspaltung und deren Folgen erklärt, um den Unterschied zur Kernfusion zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Fusionsprinzip, dem Tunneleffekt und der Fusion in Sternen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Relevante Schlüsselwörter sind: Kernfusion, Energiegewinnung, Fusionsreaktor, Tokamak, Stellarator, ITER, DEMO, Dyson-Sphäre, Kernspaltung, alternative Energien, Klimawandel, Wasserstoff, Helium-3, physikalische Grundlagen, Forschungsprojekte.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft? Einführung in die Methoden der Energiegewinnung durch Kernfusion
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
36
Catalog Number
V537853
ISBN (eBook)
9783346163868
Language
German
Tags
Kernfusion Kern Physik Teilchen Fusion Energie Energiequelle Zukunft TOKAMAK Stellarator ITER JET DEMO Wendelstein 7-X Wendelstein Kernspaltung Kernphysik Deuterium Tritium Wasserstoff Reaktor Fusionsreaktor Fusionsprinzip Dyson-Sphäre Energiekrise Stiftsgymnasium Melk 2020 VWA Vorwissenschaftliche Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft? Einführung in die Methoden der Energiegewinnung durch Kernfusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint