Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Renta básica universal

Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Chance für die Sozialpolitik?

Título: Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Chance für die Sozialpolitik?

Trabajo Escrito , 2018 , 23 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anna Gathmann (Autor)

Política - Renta básica universal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das bedingungslose Grundeinkommen (im weiteren BGE genannt) ist aktuell wieder in der politischen Diskussion präsent.
In dieser Hausarbeit soll ein Überblick über dieses viel diskutierte Thema gegeben werden.

Zunächst geht die Autorin ich auf den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung des BGE ein. Weiterhin wird der Begriff des BGE definiert und gegenüber den bestehenden Sozialsystemen in Deutschland und dem Entwurf des solidarischen Bürgergeldes abgegrenzt. Im vierten Kapitel geht die Autorin dann auf Umsetzungsversuche ein: als Erstes auf die Volksabstimmung zum BGE in der Schweiz und als Zweites auf das Crowdfunding- Projekt "Mein Grundeinkommen".

Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die gängigsten Argumente für und gegen das BGE präsentiert und einige viel diskutierte Fragen werden näher beleuchtet, bevor das Fazit zur allgemeinen Entwicklung die Arbeit abschließt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Begriffsdefinition
    • Das BGE im Vergleich zu den deutschen Sozialleistungen
    • Das Grundeinkommen im Vergleich zum Konzept „Solidarisches Bürgergeld“
  • Umsetzungsversuche
    • Volksabstimmung in der Schweiz
    • Mein Grundeinkommen
  • Die Diskussion
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und dessen Relevanz für die Sozialpolitik. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des BGE-Konzepts, definiert den Begriff und setzt ihn in Relation zu bestehenden deutschen Sozialleistungen sowie dem Entwurf des „Solidarischen Bürgergeldes“. Weiterhin werden Umsetzungsversuche in der Schweiz und das Projekt „Mein Grundeinkommen“ untersucht. Schließlich werden die wichtigsten Argumente für und gegen das BGE diskutiert.

  • Geschichtliche Entwicklung des BGE-Konzepts
  • Begriffsdefinition und Abgrenzung zu bestehenden Sozialsystemen
  • Analyse von Umsetzungsversuchen
  • Diskussion der Vor- und Nachteile des BGE
  • Relevanz des BGE für die Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar.

Geschichtlicher Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des BGE-Konzepts, beginnend mit frühen Ansätzen zur Armutsbekämpfung bis hin zu aktuellen Debatten und Umsetzungsversuchen.

Begriffsdefinition

In diesem Kapitel wird der Begriff des BGE definiert und in Bezug zu den deutschen Sozialleistungen und dem Konzept des „Solidarischen Bürgergeldes“ gesetzt.

Umsetzungsversuche

Dieses Kapitel analysiert Umsetzungsversuche des BGE, insbesondere die Volksabstimmung in der Schweiz und das Projekt „Mein Grundeinkommen“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themen: bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialpolitik, Armutsbekämpfung, Sozialleistungen, Bürgergeld, Umsetzungsversuche, gesellschaftliche Debatte, ökonomische und soziale Auswirkungen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Chance für die Sozialpolitik?
Universidad
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Curso
Sozialpolitik
Calificación
2,0
Autor
Anna Gathmann (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
23
No. de catálogo
V538017
ISBN (Ebook)
9783346149763
ISBN (Libro)
9783346149770
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundeinkommen eine chance sozialpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Gathmann (Autor), 2018, Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Chance für die Sozialpolitik?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538017
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint