Seit über 100 Jahren bieten die Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen an deutschen Bahnhöfen Reisenden, Verirrten und Hilfesuchenden ihre Unterstützung an. Aus der Tätigkeit der Diakonissen, die zu den Bahnhöfen zogen, um alleinreisende, junge Frauen vor Prostitution und Ausbeutung zu bewahren, wurde eine bundesweite, feste Institution an größeren Bahnhöfen. Wie konnte sich diese Institution so weit entwickeln? Wie reagierte die Bahnhofsmission auf die vielen unterschiedlichen sozialen Notlagen, auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen während dieser langen Tätigkeitszeit? Wo liegen heute die Schwerpunkte der Bahnhofsmissionsarbeit? Wie sieht die Arbeit heutzutage vor Ort aus? Ist die Bahnhofsmission heute überhaupt noch „am Puls der Zeit“?
Diesen Fragen möchte ich in meiner Diplomarbeit nachgehen. Zunächst möchte ich also der Geschichte der Bahnhofsmission auf die Spur gehen und im weiteren Verlauf die aktuelle Situation untersuchen. Den ersten 60 Jahren wird in der Darstellung mehr Raum gewidmet als den letzten, da die Ereignisse dieser Zeit mit der nicht ganz einfachen Konstituierung der Bahnhofsmission als solcher, den beiden Weltkriegen und der komplizierten Lage in der DDR die Bahnhofsmissionsarbeit insgesamt mehr beeinflusst und geprägt haben. Zwar wurde die Bahnhofsmission in der Bundesrepublik auch Zeuge zahlreicher gesellschaftlicher Ereignisse, jedoch hat keines von ihnen die Arbeit dermaßen zu einer grundlegenden Neuorientierung gezwungen.
Da ich selbst seit drei Jahren ehrenamtlich in der Bahnhofsmission in Essen arbeite, hat mich dieses Thema auch persönlich sehr interessiert. Die Bahnhofsmission Essen führt, neben den Standardaufgaben noch eigene Projekte durch, die als Reaktion auf die Situation vor Ort entstanden sind und es schien mir interessant, diese Bahnhofsmission einmal gesondert vorzustellen um zu untersuchen, ob bzw. wie die Bahnhofsmission sich auch heute noch weiterentwickelt. Abschließend gehe ich der Frage auf die Spur, ob Veränderungen, die die Arbeit der Bahnhofsmission beeinflusst haben, auch Auswirkungen auf andere soziale Hilfeeinrichtungen hatten und haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1:
- Die Bahnhofsmission im Wandel der Zeit
- Die Vorläufer der Bahnhofsmissionsarbeit im Mädchenschutz
- Der Verein der Freundinnen junger Mädchen
- Bemühungen um einen geordneten Bahnhofsdienst
- Die Anfänge organisierter sozialer Hilfe am Bahnhof
- Die evangelische Bahnhofsmission
- Die katholische Bahnhofsmission
- Die ersten Schritte zu einer interkonfessionellen Zusammenarbeit
- Die Bahnhofsmission und der erste Weltkrieg
- Die Rolle der Bahnhofsmission während des Krieges
- Die Bahnhofsmission in der Nachkriegszeit
- Organisationsentwicklung zwischen den Kriegen
- Schulung der Bahnhofsmissionarinnen
- Erste Bemühungen um eine einheitlichen Dienstkleidung
- Die Bahnhofsmissionen und der Nationalsozialismus
- Die Bahnhofsmissionen im Nationalsozialismus
- Der nationalsozialistische Bahnhofsdienst der NSV
- Das Ende der Bahnhofsmission
- Bemühungen die Arbeit im Verdeckten weiterzuführen
- Der NSV-Bahnhofsdienst im Krieg
- Die Bahnhofsmission in der Nachkriegszeit
- Die Bahnhofsmissionen und die DDR
- Die Bahnhofsmissionen in der DDR
- Spionagevorwurf und Verbot 1956
- Die Bahnhofsmission in den 50er Jahren
- Die Bahnhofsmission in den 60er Jahren
- Die Bahnhofsmission in den 70er Jahren
- Die Bahnhofsmission in den 80er Jahren
- Die Bahnhofsmission in den 90er Jahren
- Gab es im historischen Entwicklungsprozess der Bahnhofsmission sozialpolitische Merkmale, die auch für den Entwicklungsprozess anderer Einrichtungen bedeutsam waren?
- Teil 2:
- Die Bahnhofsmission heute
- Das Leitbild der Bahnhofsmission
- Das Gottes und Menschenbild der Bahnhofsmission
- Die Ziele der Bahnhofsmission
- Das Angebot der Bahnhofsmission
- Die Umgangskultur in der Bahnhofsmission
- Die Bahnhofsmission im sozialen Gefüge
- Die Bahnhofsmission im öffentlichen Bewusstsein
- Die Fachlichkeit der Bahnhofsmission
- Die Aufgaben der Bahnhofsmission heute
- Hilfen für Reisende
- Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße
- Bahnhofsmission vor Ort: Die Bahnhofsmission Essen
- Die Arbeit der Bahnhofsmission Essen
- Eigene Projekte der Bahnhofsmission Essen
- Die Bahnhofsmission Essen in Zahlen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Geschichte und der heutigen Situation der Bahnhofsmission. Sie analysiert die Entwicklung dieser Institution im Wandel der Zeit, untersucht die Reaktionen der Bahnhofsmission auf die sozialen Notlagen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie die aktuellen Schwerpunkte und Aufgaben der Bahnhofsmissionsarbeit. Darüber hinaus wird die Bahnhofsmission Essen als Beispiel für die konkrete Arbeit vor Ort betrachtet.
- Entwicklung der Bahnhofsmission im historischen Kontext
- Reaktionen der Bahnhofsmission auf soziale und politische Veränderungen
- Aktuelle Aufgaben und Schwerpunkte der Bahnhofsmissionsarbeit
- Die Bahnhofsmission als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen
- Die Rolle der Bahnhofsmission in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Bahnhofsmission im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen hervorhebt. Anschließend wird die Geschichte der Bahnhofsmission in Teil 1 chronologisch betrachtet, beginnend mit den Vorläufern der Bahnhofsmissionsarbeit im Mädchenschutz, den Anfängen organisierter sozialer Hilfe am Bahnhof, der Entwicklung während der Weltkriege und der Zeit des Nationalsozialismus. Die Bahnhofsmissionsarbeit in der DDR sowie die Entwicklung in den Folgejahren werden ebenfalls beleuchtet. Teil 1 endet mit der Frage nach sozialpolitischen Merkmalen der Bahnhofsmission, die auch für andere Einrichtungen bedeutsam waren.
In Teil 2 fokussiert die Arbeit auf die heutige Situation der Bahnhofsmission. Es wird das Leitbild der Bahnhofsmission, inklusive ihrer Ziele, Angebote und der Umgangskultur vorgestellt. Die Aufgaben der Bahnhofsmission im Bereich der Hilfe für Reisende sowie für Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße werden beleuchtet. Schließlich wird die Bahnhofsmission Essen als Beispiel für die Arbeit vor Ort präsentiert, wobei die Arbeit der Bahnhofsmission, eigene Projekte und statistische Daten dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Bahnhofsmission und beleuchtet die Geschichte, Entwicklung und aktuelle Situation dieser sozialen Einrichtung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Die Arbeit greift Schlüsselthemen wie die Hilfe für Reisende, die Arbeit mit Menschen in Not, die Rolle der Bahnhofsmission im sozialen Gefüge, die Entwicklung der Bahnhofsmissionsarbeit im historischen Kontext, sowie die Aufgaben und Herausforderungen der Bahnhofsmission im 21. Jahrhundert auf. Darüber hinaus werden Themen wie die Bedeutung der Bahnhofsmission als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen und die Entwicklung sozialer Hilfseinrichtungen im Wandel der Zeit beleuchtet.
- Citation du texte
- Anna Gathmann (Auteur), 2009, Soziale Hilfeeinrichtungen im Wandel der Zeit. Die Bahnhofsmission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538024