Stress- ein universal interpretierbarer Begriff
Was ist Stress überhaupt?
Wie laufen die Prozesse ab?
Von welchen Faktoren (Fachkompetenz, Lebenserfahrung, etc.) ist Stress abhängig?
Welche Stressbewältigungsstrategien existieren?
Solche und andere Fragenw erden in diesem Buch aufgrund empirischer Befunde verifiziert resp. falsifiziert. Hinzukommend werden Tipps und Tricks als Hilfestellung für "Nachwuchsschiedsrichter" gegeben.
Außerdem wurde dem Bereich der Körpersprache ein eigenes Kapitel gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Stress- ein universal interpretierbarer Begriff
- Stress- Was ist das bzw. wie funktioniert das überhaupt?
- Distress und Eustress
- Stressoren
- Antistressoren
- Stressbewältigung- Coping
- Transaktionale Stresstheorie nach Lazarus
- Primäre Einschätzung und Neueinschätzung
- Sekundäre Einschätzung
- Bewältigungsstrategien
- Informationssuche
- Direkte Aktionen
- Aktionshemmung
- Intrapsychische Bewältigungsformen
- Beeinflussende Faktoren der Bewältigungsformen
- Fazit bezüglich Stress respektive Stressbewältigung
- Körpersprache
- ,,Haltung einnehmen“ (Körperausdruck)
- ,,Nie aus den Augen verlieren“ (Blickkontakt)
- ,,Der Ton macht die Musik“ (Stimme)
- Fazit zur Körpersprache
- Empirische Studie
- Der Fragebogen: Herkunft und Separation
- Der Fragebogen BOSSS
- Der Fragebogen REKIF-BSR
- Der Fragebogen Bewältigungstechniken (Teipel et. al)
- Untersuchungsplan und Untersuchungsablauf
- Probanden
- Hypothesenäußerungen
- Hypothesenkomplex 1 (Stressempfinden)
- Hypothesenkomplex 2 (REKIF)
- Hypothesenkomplex 3( REKIF und Stress)
- Resultate zum Hypothesenkomplex 1 (Stressempfinden)
- Top 5 der Stresssituationen (Kaderintern)
- Emotionale Beanspruchung im Durchschnitt
- Beanspruchungsgrad in verschiedenen Bereichen
- Resultate zum Hypothesenkomplex 2 (REKIF)
- REKIF bezüglich der Kaderzugehörigkeit
- REKIF nach umstrittenen Foulpfiffen
- REKIF nach „Gekreische“ der Zuschauer
- REKIF nach schwierigen Foulpfiffen (Vergleich Kollege)
- REKIF,,strittige Entscheidungen“ – „Profi- Amateur“
- Resultate zum Hypothesenkomplex 3 (REKIF und Stress)
- REKIF und Stress in speziellen Spielsituationen
- Bewältigungstechniken in spezifischen Situationen
- ,,Profis“ und „Amateure“ im Vergleich
- Vergleich in Bezug auf Höhe der Fachkompetenz
- Fazit zu Bewältigungstechniken
- Tipps für Nachwuchsschiedsrichter
- ,,Die Pfeife als Instrument betrachten!\"
- ,,Richtige Zeichengebung hilft weiter!\"
- „Vertraue deinem Kollegen!\"
- ,,Ja wo laufen sie denn?\"
- Stressbewältigung und deren negativen Folgen
- Zusammenfassung
- Stressoren und Antistressoren im Handballschiedsrichterwesen
- Stressbewältigungsstrategien von Schiedsrichtern
- Der Einfluss von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation auf das Stressempfinden von Schiedsrichtern
- Empirische Untersuchung von Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien bei Schiedsrichtern
- Tipps und Empfehlungen für Nachwuchsschiedsrichter zur Stressbewältigung und -prävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress im Kontext des Handballschiedsrichterwesens. Ziel ist es, das Phänomen Stress aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, die Auswirkungen von Stress auf die Performance von Schiedsrichtern zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Nachwuchsschiedsrichter zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Thema Stress aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei werden die Begriffe Distress und Eustress erläutert und die verschiedenen Stressoren und Antistressoren im Kontext des Handballschiedsrichterwesens vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Stressbewältigung. Die transaktionale Stresstheorie nach Lazarus wird vorgestellt und die verschiedenen Bewältigungsstrategien, die Schiedsrichter einsetzen, werden untersucht.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema Körpersprache und nonverbaler Kommunikation. Die Bedeutung von Körpersprache im Sport und die spezifischen Aspekte der Körpersprache von Schiedsrichtern werden beleuchtet.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die sich mit den Auswirkungen von Stress auf die Performance von Schiedsrichtern auseinandersetzt.
Kapitel 7 enthält eine Reihe von Tipps und Empfehlungen für Nachwuchsschiedsrichter, die ihnen helfen sollen, mit Stress umzugehen und ihre Performance zu verbessern.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Handballschiedsrichter, Körpersprache, Empirische Studie, Bewältigungstechniken, Nachwuchsschiedsrichter.
- Citation du texte
- Tobias Schwarzwälder (Auteur), 2006, Stressbewältigung des Schiedsrichters im Sportspiel Handball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53802