Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Die verhaltensorientierte Primärprävention des Diabetes mellitus Typs 2 für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren im familiären Umfeld. Die Vermittlung gesunderhaltender Ernährungsmaßnahmen

Erstellung einer Broschüre unter Beachtung der Salutogenese und des Transtheoretischen Modells

Titre: Die verhaltensorientierte Primärprävention des Diabetes mellitus Typs 2 für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren im familiären Umfeld. Die Vermittlung gesunderhaltender Ernährungsmaßnahmen

Thèse de Bachelor , 2018 , 77 Pages , Note: 0,5

Autor:in: Fabienne Forgács (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eltern besitzen einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Ernährungsverhalten ihrer Kinder. Daher ist das geplante Ergebnis dieser Arbeit eine Broschüre für die ganze Familie. Ziel ist, neben der Darstellung einer gesunden Ernährungsweise, vor allem natürlich die Übermittlung der nötigen Werkzeuge und Kenntnisse zu deren erfolgreichen Umsetzung. Die Erziehungsberechtigten werden motiviert und unterstützt, das vermittelte Wissen hinsichtlich Ernährung, Erziehung und insbesondere dem Verhalten umzusetzen. Dabei wird das gesamte Familienumfeld mit einbezogen. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: "Wie kann eine Primärprävention des T2DM bereits bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren durch Vermittlung gesunderhaltender Verhaltensweisen bezüglich der Ernährung mithilfe einer Broschüre innerhalb der Familie vorgenommen werden?"

In das Gesundheitsverhalten der Kinder von heute zu investieren, erhält nicht nur deren Lebensqualität und trägt zum späteren Wohlergehen bei, sondern verhindert überdies die für das Gesundheitssystem kostspieligen Folgeerkrankungen. Ziel ist eine Gesundheitswirkung durch Prävention, indem die Vermittlung eines Lebensstils geschieht, welcher erfolgreich dabei hilft, T2DM (Diabetes mellitus Typ 2) vorzubeugen. Hierfür ist es wichtig, die Erziehungsberechtigten der Kinder anzusprechen, da es für letztere entscheidend ist, in einem Umfeld aufzuwachsen, welches ihnen ermöglicht, ein gesundheitsförderndes Verhalten erlernen zu können. Es besteht die Überlegung, auf welche Weise den Eltern vermittelt werden kann, wie sie ihren Kindern das erforderliche Gesundheitsverhalten hinsichtlich der Ernährung vorleben und damit deren Lebensstil positiv prägen können. Antworten finden sich in Antonovskys Salutogenesemodell, in Prochaskas Transtheoretischem Modell (TTM), den Ernährungswissenschaften sowie in Bereichen der Ernährungs- und Medienpsychologie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Definitionen
      • 3.1.1 Diabetes mellitus Typ 2
      • 3.1.2 Body Mass Index
      • 3.1.3 Übergewicht
      • 3.1.4 Adipositas
      • 3.1.5 Prävention
      • 3.1.6 Salutogenese
      • 3.1.7 Kohärenzgefühl
      • 3.1.8 Transtheoretisches Modell
      • 3.1.9 Selbstwirksamkeit
      • 3.1.10 Medienwissenschaft
      • 3.1.11 Medienpädagogik
      • 3.1.12 Gesundheit
    • 3.2 Das Salutogenesemodell nach Aaron Antonovsky
      • 3.2.1 Die Funktionsweise des Salutogenesemodells
      • 3.2.2 Das Salutogenesemodell in der Gesundheitsförderung
    • 3.3 Primärprävention des Diabetes mellitus Typ 2
      • 3.3.1 Grundlegendes zur Primärprävention
      • 3.3.2 Verhaltensprävention durch Vermittlung von Wissen
      • 3.3.3 Verhältnisprävention durch Einbezug der Eltern
    • 3.4 Ernährungsweise und Gesundheit
      • 3.4.1 Referenzwerte und Zusammensetzung einer gesunden Ernährung
      • 3.4.2 Die Optimierte Mischkost als Ansatz zur Umsetzung einer gesunden Ernährung
    • 3.5 Ernährungsverhalten und Gesundheit
      • 3.5.1 Der Stellenwert familiärer Esskultur und des Erziehungsstils
      • 3.5.2 Der Stellenwert gemeinsamer Mahlzeiten und Speisenzubereitung
      • 3.5.3 Der Umgang mit kritischen Lebensmitteln
    • 3.6 Die Umsetzung einer Verhaltensänderung
      • 3.6.1 Die Stufen der Verhaltensänderung im Transtheoretischen Modell
      • 3.6.2 Der Einsatz von Strategien zur Verhaltensänderung
      • 3.6.3 Der Einfluss des sozialen Umfeldes
      • 3.6.4 Der Einfluss der Selbstwirksamkeit
    • 3.7 Der Einsatz von Medien in der Primärprävention
      • 3.7.1 Medienwissenschaft und Mediengestaltung
      • 3.7.2 Medienwissenschaft und Medienpädagogik
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Forschungsdefizit und abgeleitete Forschungsfrage
    • 4.2 Forschungsdesign und Vorgehensweise zur Zielerreichung
      • 4.2.1 Themenfindung und Recherche
      • 4.2.2 Analyse von Zielgruppe und Rahmenbedingungen
      • 4.2.3 Auswahl und Verarbeitung der Erkenntnisse der Literaturrecherche
  • 5 ERGEBNISSE
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Methodendiskussion
      • 6.1.1 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
      • 6.1.2 Kritische Betrachtung der verwendeten Literatur
      • 6.1.3 Kritische Betrachtung der Zielgruppeneingrenzung
    • 6.2 Ergebnisdiskussion
      • 6.2.1 Kritische Betrachtung des Mediums Broschüre
      • 6.2.2 Kritische Betrachtung der gewählten Inhalte
      • 6.2.3 Kritische Betrachtung der Umsetzung
    • 6.3 Schlussfolgerung
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS
  • 9 TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    • 9.1 Tabellenverzeichnis
    • 9.2 Abkürzungsverzeichnis
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Bachelor-Thesis ist die Entwicklung einer Broschüre, die Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren dabei unterstützt, die verhaltensorientierte Primärprävention des Diabetes mellitus Typ 2 im familiären Umfeld zu fördern. Die Broschüre soll die Salutogenese und das Transtheoretische Modell zur Vermittlung gesunderhaltender Ernährungsmaßnahmen einbeziehen.

  • Das Salutogenesemodell nach Antonovsky und dessen Relevanz für die Gesundheitsförderung
  • Die Bedeutung von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention bei der Primärprävention von Diabetes mellitus Typ 2
  • Die Rolle des Transtheoretischen Modells bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen
  • Der Einfluss des familiären Umfeldes und der Selbstwirksamkeit auf das Ernährungsverhalten von Kindern
  • Der Einsatz von Medien in der Gesundheitskommunikation und deren Rolle in der Präventionsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung präsentiert die Problematik des Diabetes mellitus Typ 2 und dessen steigende Prävalenz, insbesondere bei Kindern. Die Zielsetzung erläutert die Intention, eine Broschüre zu entwickeln, die Familien beim Erlernen eines gesundheitsfördernden Lebensstils unterstützt. Das Kapitel zum gegenwärtigen Kenntnisstand beleuchtet wichtige Definitionen, das Salutogenesemodell und die Primärprävention. Außerdem wird die Bedeutung von Ernährung und Essverhalten sowie die Umsetzung von Verhaltensänderungen in den Fokus gerückt. Das Kapitel zur Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Themenfindung, Recherche und der Analyse der Zielgruppe. Die Ergebnisse stellen die Broschüre selbst als Ergebnis der Arbeit dar. Die Diskussion reflektiert die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit kritisch und beleuchtet mögliche Schwächen und Limitationen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Relevanz der Broschüre für die Primärprävention des Diabetes mellitus Typ 2.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert sich auf die Primärprävention von Diabetes mellitus Typ 2 im Kindesalter, die Salutogenese, das Transtheoretische Modell, Verhaltensänderungen, Ernährung, Essverhalten, Mediennutzung und die Entwicklung einer Broschüre für Familien. Die Broschüre soll Familien beim Erlernen eines gesundheitsfördernden Lebensstils unterstützen und die Umsetzung von verhaltensorientierten Maßnahmen im Alltag fördern.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die verhaltensorientierte Primärprävention des Diabetes mellitus Typs 2 für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren im familiären Umfeld. Die Vermittlung gesunderhaltender Ernährungsmaßnahmen
Sous-titre
Erstellung einer Broschüre unter Beachtung der Salutogenese und des Transtheoretischen Modells
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Auteur
Fabienne Forgács (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
77
N° de catalogue
V538034
ISBN (ebook)
9783346134851
ISBN (Livre)
9783346134868
Langue
allemand
mots-clé
Typ-2 Diabetes Verhalten Prävention Konzeptionell Familie TTM Salutogenese Gesundheit Ernährung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabienne Forgács (Auteur), 2018, Die verhaltensorientierte Primärprävention des Diabetes mellitus Typs 2 für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren im familiären Umfeld. Die Vermittlung gesunderhaltender Ernährungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint