Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Zur Anwendung spezifischer Methoden der Kinder- und Jugendhilfe

Title: Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Bachelor Thesis , 2019 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Madeleine Halter (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Besonderheiten beachtet und welche Anpassungen an minderjährige Flüchtlinge bei einer Traumatherapie vorgenommen werden müssen. Dazu werden zwei explizite praktische Methoden der Traumapädagogik auf ihre Anwendbarkeit bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten analysiert. Im Vordergrund stehen dabei die besonderen Bedürfnisse, potenziell traumatisierenden Erfahrungen und traumaassoziierten psychischen Auffälligkeiten und Belastungen der Flüchtlinge. Dadurch soll eine umfassende, nicht nur die traumatischen Erlebnisse während der Flucht, sondern auch die Migrationsursachen, die Stressoren und Kontextfaktoren im Aufnahmeland einbeziehende Analyse stattfinden. Dies ist wichtig, da all diese Faktoren Einfluss auf die Ausbildung psychischer Belastungen haben können.

Migration ist kein im 21. Jahrhundert neu entstandenes Phänomen. Doch spätestens seit dem Einwandern von GastarbeiterInnen nach dem Zweiten Weltkrieg ist es für viele in Deutschland ein Begriff. Im öffentlichen Kontext der letzten Jahre, v.a. ab 2013, wird Migration oft im Zusammenhang mit Flucht thematisiert. Dabei wird häufig von Flucht- oder Zwangsmigration gesprochen. Dies liegt vor allem an der stark angestiegenen Anzahl asylantragsstellender Geflüchteter in der westlichen Welt und speziell in Deutschland.

Durch einen strukturellen Mangel an ambulanten und stationären psychosozialen Versorgungsmöglichkeiten, sowie sprachlichen und soziokulturellen Barrieren, erlangen jedoch viel zu wenig traumatisierte Geflüchtete die Chance auf eine systematische "Traumabearbeitung".
Aufgrund der besonderen Vulnerabilität und Schutzbedürftigkeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter, sowie deren Inobhutnahme durch Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und der zu geringen Versorgungsmöglichkeit psychosozialer Anlaufstellen, scheint eine traumabearbeitende Versorgung im pädagogischen Setting der stationären Kinder- und Jugendhilfe sinnvoll und dringend von Nöten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Traumapädagogik
    • Trauma und Traumatisierung
    • Das Konzept der Traumapädagogik und ihre Ziele
    • Kernelemente der Traumapädagogik
  • Unbegleitete minderjährige Geflüchtete als besonders vulnerable Gruppe gegenüber Traumatisierungen und Traumafolgebelastungen
  • Flucht als sequentielle Traumatisierung vor, während und nach der Flucht
    • Potentiell traumatisierende Erfahrungen im Heimatland
    • Potentiell traumatisierende Erfahrungen auf der Flucht
    • Potentiell traumatisierende Erfahrungen im Aufnahmeland
  • Häufige traumaassoziierte Symptome und psychische Auffälligkeiten
  • Traumapädagogische Methoden
    • Traumapädagogisches Trommeln auf Congas
    • Traumapädagogische Ausdrucksmalerei
  • Die traumapädagogischen Methoden in Bezug auf die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter und ihrer Bedürfnisse
    • Effekte auf Selbstbestimmung, Kontrollerleben und Handlungsfähigkeit
    • Trommeln und Malen als kriegsassoziierte Trigger
    • Die Rolle der Herkunft der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
    • Anpassung der Methoden an die Voraussetzungen, Verhaltensweisen und Ressourcen der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
    • Mögliche positive Auswirkungen auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung spezifischer Methoden der Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Personengruppe im Hinblick auf ihre traumatisierenden Erfahrungen, die Herausforderungen der Traumaverarbeitung und die Möglichkeiten, die Traumapädagogik zur Unterstützung der betroffenen Jugendlichen bietet.

  • Die Traumatisierung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Kontext von Flucht und Migration
  • Die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Personengruppe im Hinblick auf Traumaverarbeitung
  • Die Anwendung und Anpassung traumapädagogischer Methoden im stationären Setting
  • Die Bedeutung einer traumasensiblen Haltung der PädagogInnen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Potenziale der Traumapädagogik zur Förderung von Selbstbestimmung, Kontrollerleben und Handlungsfähigkeit bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ein und beleuchtet den Anstieg der Asylantragszahlen in den letzten Jahren. Es wird deutlich, dass diese Personengruppe besonderen Belastungen und Traumatisierungen ausgesetzt ist. Zudem wird die Bedeutung der Traumapädagogik im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich der Einführung in die Traumapädagogik. Es werden die Konzepte von Trauma und Traumatisierung erklärt und die Ziele der Traumapädagogik erläutert. Außerdem werden wichtige Kernelemente der Traumapädagogik vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden unbegleitete minderjährige Geflüchtete als besonders vulnerable Gruppe gegenüber Traumatisierungen und Traumafolgebelastungen betrachtet. Die verschiedenen Phasen der Flucht und die damit verbundenen potentiell traumatisierenden Erfahrungen werden im vierten Kapitel genauer analysiert.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit häufigen traumaassoziierten Symptomen und psychischen Auffälligkeiten. Im sechsten Kapitel werden zwei spezifische traumapädagogische Methoden, das Trommeln auf Congas und die Ausdrucksmalerei, vorgestellt.

Im siebten Kapitel werden die Anwendung und die Anpassung der beiden Methoden auf die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Hinblick auf ihre Bedürfnisse, ihre potentiell traumatisierenden Erfahrungen und ihre traumaassoziierten psychischen Auffälligkeiten diskutiert.

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Traumapädagogik, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Flucht, Traumatisierung, Traumafolgebelastungen, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, spezifische Methoden, Selbstbestimmung, Kontrollerleben, Handlungsfähigkeit, psychosoziale Versorgung, traumasensible Haltung, Trigger, Anpassung, Ressourcen.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
Subtitle
Zur Anwendung spezifischer Methoden der Kinder- und Jugendhilfe
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,0
Author
Lisa Madeleine Halter (Author)
Publication Year
2019
Pages
46
Catalog Number
V538048
ISBN (eBook)
9783346152954
ISBN (Book)
9783346152961
Language
German
Tags
Traumapädagogik unbegleitete minderjährige Geflüchtete UMF Kinder- und Jugendhilfe Trauma Traumatisierung Flucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Madeleine Halter (Author), 2019, Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint