Im Rahmen dieser Seminararbeit werden zwei Prägungen der antiautoritären Erziehung kurz vorgestellt. Als erstes wird die antiautoritäre Erziehung liberaler Prägung in den Grundzügen erklärt, wobei erst auf die Basiskonzeption im Allgemeinen und danach auf ein konkretes Beispiel eingegangen wird. Darauffolgend wird die sozialistische Prägung beziehungsweise die Kinderladenbewegung in ihrem historischen Kontext beschrieben und danach wird ebenfalls ein konkreteres Beispiel herangezogen. Da sich innerhalb der sozialistischen Prägung viele kleinere Strömungen entwickelt haben, wird dieses Beispiel aber kurzgehalten. Im Anschluss werden Vergleiche der beiden Prägungen gemacht. Diese Vergleiche beschränken sich auf die Autorität, das Politische und die Kritik, welche die beiden Prägungen gegenüber den etablierten Erziehungseinrichtungen hatten.
Immanuel Kant sieht in der Erziehung das Mittel für eine bessere Zukunft und ist damit nicht allein. Die meisten Pädagogen, Erziehungswissenschaftler, Psychologen, Eltern und viele andere sind dieser Meinung. Die Begründungen variieren von Person zu Person, aber im Grunde sind es die Kinder, durch die man die Gesellschaft verändern kann. Wie die Gesellschaft schlussendlich aussehen soll, kann nur vermutet werden, jedoch kann man durch die Erziehung der Kinder den Weg erahnen, den eine Gesellschaft einschlagen soll. Doch wie sollte man die Kinder erziehen? Die Antwort kommt in allen Formen und Farben. Allein in den letzten Jahren sind unzählige verschiedene Elternratgeber mit ihren ganz speziellen Erziehungstipps und Erziehungsmaßnahmen wieder auf den Büchermarkt gekommen. Eine der interessanteren Antworten der Erziehungsfrage ist wohl die antiautoritäre Erziehung. Zwar oftmals nur belächelt, ist sie dennoch eine der bekanntesten Erziehungsstile. Die Kenntnis hört aber meist bei dem Namen und aus ihm abgeleiteten vagen Annahmen auf. Doch bereits hier von Annahmen auszugehen ist falsch, da sich die antiautoritäre Erziehung in kleinere Teile (Prägungen) aufdröseln lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die antiautoritäre Erziehung liberaler Prägung
- Basiskonzeptionen
- Summerhill: Die praktische Anwendung der Erziehungskonzepte
- Die antiautoritäre Erziehung sozialistischer Prägung
- Historischer Hintergrund
- Handlungskonzepte
- Vergleich der Autorität
- Vergleich des Politischen
- Vergleich der Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der liberalen und sozialistischen Prägung der antiautoritären Erziehung. Ziel ist es, die beiden Konzepte anhand ihrer Basiskonzeptionen, praktischen Anwendungen und zentralen Unterschiede zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Kritik, die beide Prägungen gegenüber den etablierten Erziehungseinrichtungen gerichtet haben, analysiert.
- Freiheit und Selbstbestimmung des Kindes
- Kritik an traditionellen Autoritätsstrukturen
- Umgang mit Trieben und Bedürfnissen in der Erziehung
- Politische Dimensionen der antiautoritären Erziehung
- Vergleich der beiden Prägungen im Hinblick auf ihre praktische Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Erziehung für die Zukunft der Gesellschaft in den Vordergrund und führt in das Thema der antiautoritären Erziehung ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die liberale und sozialistische Prägung der antiautoritären Erziehung.
Die antiautoritäre Erziehung liberaler Prägung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Basiskonzeption der antiautoritären Erziehung liberaler Prägung, die auf den Werken und Konzepten von Alexander Sutherland Neill basiert. Der Fokus liegt auf Neills optimistischem Menschenbild, seiner Betonung von Freiheit und Selbstbestimmung sowie seiner Kritik an traditionellen Erziehungsmethoden.
Summerhill: Die praktische Anwendung der Erziehungskonzepte
Dieser Abschnitt beleuchtet die Summerhill Schule, die als konkretes Beispiel für die praktische Umsetzung der liberalen antiautoritären Erziehung dient. Das Kapitel stellt die pädagogischen Prinzipien von Summerhill vor und analysiert deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.
Die antiautoritäre Erziehung sozialistischer Prägung
Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der antiautoritären Erziehung sozialistischer Prägung, insbesondere die Entstehung der Kinderladenbewegung. Das Kapitel geht auf die Handlungskonzepte der Bewegung ein und beleuchtet die zentralen Ziele und Anliegen dieser Strömung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie antiautoritäre Erziehung, liberale Prägung, sozialistische Prägung, Summerhill Schule, Kinderladenbewegung, Freiheit, Selbstbestimmung, Kritik an Autorität, politischer Einfluss, pädagogische Konzepte, Erziehungspraktiken und Menschenbild.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Vergleich der liberalen und sozialistischen Prägung antiautoritärer Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538054