In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: „Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.“
Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen.
Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobile Payment als Säule des M-Commerce
- Begriffsdefinition „Mobile Payment“
- Bedeutung und Entwicklung des Mobile Payment-Marktes
- Technologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen
- Die drei Mobilfunkgenerationen
- SMS-Short Message Service
- WAP-Wireless Application Protocol
- Bluetooth
- Ausprägungen des Mobile Payment in Abhängigkeit der Höhe des Zahlungsbetrages
- Unternehmensprofil der paybox.net AG
- Paybox - Das Produkt
- Der Ablauf des Zahlungsprozesses
- Weitere paybox-Funktionen
- Kritische Würdigung des Mobile Payment-Systems paybox
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Mobile Payment Systeme, insbesondere die paybox.net AG als führendes Unternehmen in Deutschland. Ziel ist die Analyse der Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes und die Erstellung eines Ausblicks für dieses Segment des M-Commerce.
- Definition und Bedeutung von Mobile Payment
- Technologien im Mobile Payment
- Entwicklung und Marktpotential von Mobile Payment
- Das Mobile Payment System von paybox.net AG
- Bewertung des paybox Systems und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobile Commerce (M-Commerce) und Mobile Payment (M-Payment) ein und definiert die zentralen Begriffe. Sie betont die Bedeutung des M-Payment-Marktes und die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen als Zahlungsterminals. Der Fokus der Arbeit liegt auf der paybox.net AG als deutschem Marktführer und der Analyse der Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes.
Mobile Payment als Säule des M-Commerce: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Bedeutung von Mobile Payment. Es wird herausgestellt, dass weder Kunde noch Händler an einen bestimmten Ort gebunden sind, und die Transaktion über ein mobiles Endgerät abgewickelt wird. Der Abschnitt zur Marktentwicklung zeigt die hohe Verbreitung von Mobiltelefonen in Deutschland und prognostiziert ein starkes Wachstum im Mobile Payment Sektor, untermauert durch Umsatzprognosen.
Technologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die relevanten Schlüsseltechnologien im Mobile Payment. Es werden die drei Mobilfunkgenerationen (GSM, UMTS), SMS, und WAP als wichtige Technologien erläutert. Der Fokus liegt auf der funktionalen Beschreibung dieser Technologien und ihrer Bedeutung für die Durchführung von Mobile Payment Transaktionen. Tiefe technische Details werden bewusst ausgelassen, um den Fokus auf die Anwendung zu legen.
Ausprägungen des Mobile Payment in Abhängigkeit der Höhe des Zahlungsbetrages: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis wurde oben basierend auf dem vorhandenen Text erstellt. Dieses Kapitel würde in einer vollständigen Zusammenfassung entsprechend detailliert beschrieben werden.)
Unternehmensprofil der paybox.net AG: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis wurde oben basierend auf dem vorhandenen Text erstellt. Dieses Kapitel würde in einer vollständigen Zusammenfassung entsprechend detailliert beschrieben werden.)
Paybox - Das Produkt: Dieses Kapitel beschreibt das paybox System. Es würde detailliert den Ablauf des Zahlungsprozesses und weitere Funktionen von paybox erläutern. Die Zusammenfassung würde die wichtigsten Merkmale des Systems hervorheben und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtmarktes darstellen.
Kritische Würdigung des Mobile Payment-Systems paybox: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis wurde oben basierend auf dem vorhandenen Text erstellt. Dieses Kapitel würde in einer vollständigen Zusammenfassung entsprechend detailliert beschrieben werden.)
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Commerce, paybox.net AG, Mobilfunktechnologien, GSM, UMTS, SMS, WAP, Marktanalyse, Zahlungsverkehr, elektronische Zahlungssysteme, Chancen und Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobile Payment Systeme: Analyse am Beispiel der paybox.net AG"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Mobile Payment Systeme, insbesondere das System der paybox.net AG, einem führenden Unternehmen in Deutschland. Sie untersucht die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes und gibt einen Ausblick auf dessen zukünftige Entwicklung im Bereich M-Commerce.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Bedeutung von Mobile Payment, relevante Technologien (GSM, UMTS, SMS, WAP), Entwicklung und Marktpotenzial von Mobile Payment, detaillierte Beschreibung des Mobile Payment Systems von paybox.net AG, eine kritische Bewertung des paybox Systems und einen Ausblick auf die Zukunft des Mobile Payment.
Welche Technologien werden im Zusammenhang mit Mobile Payment erläutert?
Die Arbeit beschreibt die drei Mobilfunkgenerationen (GSM, UMTS), SMS (Short Message Service) und WAP (Wireless Application Protocol) als wichtige Technologien für Mobile Payment Systeme. Der Fokus liegt auf deren funktionaler Beschreibung und Bedeutung für die Durchführung von Transaktionen, ohne tief in technische Details einzutauchen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Mobile Payment als Säule des M-Commerce, Technologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen, Ausprägungen des Mobile Payment in Abhängigkeit der Höhe des Zahlungsbetrages, Unternehmensprofil der paybox.net AG, Paybox - Das Produkt, Kritische Würdigung des Mobile Payment-Systems paybox und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Mobile Payment.
Was wird im Kapitel "Mobile Payment als Säule des M-Commerce" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und erklärt die Bedeutung von Mobile Payment. Es hebt die Ortsunabhängigkeit für Kunden und Händler hervor und zeigt die Marktentwicklung mit Prognosen für starkes Wachstum im Mobile Payment Sektor auf, basierend auf der hohen Verbreitung von Mobiltelefonen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes und die Erstellung eines Ausblicks für dieses Segment des M-Commerce, unter besonderer Berücksichtigung des Systems der paybox.net AG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Payment, M-Commerce, paybox.net AG, Mobilfunktechnologien, GSM, UMTS, SMS, WAP, Marktanalyse, Zahlungsverkehr, elektronische Zahlungssysteme, Chancen und Risiken.
Welche Informationen enthält die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie beschreibt die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse. Für einige Kapitel, für die im bereitgestellten Text keine Informationen vorhanden sind, wird dies explizit erwähnt.
Welche Aspekte des paybox Systems werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt das paybox System, den Ablauf des Zahlungsprozesses und weitere Funktionen. Sie hebt die wichtigsten Merkmale des Systems und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtmarktes hervor.
- Citation du texte
- Carsten Kröhl (Auteur), 2002, Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5380