Diese Arbeit thematisiert das Medium Bilderbuch im Unterricht an der Grundschule. Vertiefter Gegenstand dieser Arbeit, mit praktischer Bezugnahme auf den Einsatz in der Grundschule, ist das Bilderbuch "Strandgut" von David Wiesner. Neben einer umfassenden Analyse wird ebenso der Einsatz dieses spezifischen Mediums im elementaren Unterricht beschrieben. Dem vorangestellt ist eine allgemeine theoretische Einbettung.
Mit dieser Vorgehensweise werden sowohl allgemeine Theorien der Literatursparte wie auch spezifizierte Aspekte des zentral gewählten Bilderbuchs behandelt. Auf dieser Grundlage ist eine praktische Umsetzung im Schulalltag in Form einer innovativen Literatureinheit mit Vertiefung herausgearbeitet und erläutert.
Das Bilderbuch "Strandgut" von David Wiesner handelt von einem Jungen, der mit seinen Eltern einen Tag am Strand verbringt. Während die Eltern hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt sind, spielt der Junge an der Meereskante und entdeckt und erforscht allerhand Besonderheiten des natürlichen Schauplatzes. Zufällig findet er eine offensichtlich alte Unterwasserkamera. Nachdem geklärt ist, dass sie keinem der Anwesenden zuzuordnen ist, bringt der Protagonist den Film in der Kamera in Eigenregie zur Entwicklung. Das Resultat ist erstaunlich: Auf dem Film befinden sich etliche Fotos von mystisch-fantastischen Unterwasserwelten und eines, welches 11 Kinder zeigt, die offensichtlich alle nacheinander die Kamera gefunden und sich jeweils nach demselben Schema, das vorhergegangene Selbstporträt in der Hand haltend, aufgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung des Bilderbuches
- Was macht ein Bilderbuch zum „Bilderbuch“ - ein Definitionsversuch
- Das Bilderbuch im Wandel der Zeit – eine historische Betrachtung
- Trends und Tendenzen in der zeitgenössischen Bilderbuchentwicklung
- Strandgut - David Wiesner
- Analyse nach den Kriterien von Michael Staiger (2011)
- Narrative Dimension
- Verbale Dimension
- Intermodale Dimension
- Bildliche Dimension
- Typografische Dimension
- Paratextuelle und materielle Dimension
- Persönliche Ergänzung
- Analyse nach den Kriterien von Michael Staiger (2011)
- Praktische Umsetzung im Kontext des elementaren Deutschunterrichts
- Literatureinheit zu „Strandgut“
- Aufgabe zur Perspektivenübernahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch „Strandgut“ von David Wiesner im Kontext seiner theoretischen Einbettung und seiner didaktischen Umsetzbarkeit im elementaren Deutschunterricht. Ziel ist es, das Buch anhand der Kriterien von Michael Staiger zu untersuchen und eine konkrete Unterrichtssequenz zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung des Bilderbuchs als Medium
- Analyse von „Strandgut“ nach narrativen, verbalen und bildlichen Aspekten
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zu „Strandgut“
- Die Rolle des Bilderbuchs im Elementarbereich
- Perspektivenübernahme als didaktisches Element
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zu Bilderbüchern und die Motivation für die Wahl des Themas. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der eine theoretische Einbettung des Bilderbuchs, die Analyse von „Strandgut“, sowie eine praktische Umsetzung im Unterricht beinhaltet. Das Fazit wird als Zusammenfassung der Kernthesen angekündigt.
Theoretische Einbettung des Bilderbuches: Dieses Kapitel skizziert den theoretischen Kontext der Arbeit. Es beginnt mit einem Definitionsversuch des Bilderbuchs nach Kümmerling-Meibauer (2012), der die gleichberechtigte Rolle von Bild und Text betont. Anschließend wird die historische Entwicklung des Bilderbuchs beleuchtet, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Einfluss des Jugendstils. Der Wandel von der rein funktionalen Illustration hin zur gleichberechtigten Erzählinstanz wird hervorgehoben, ebenso wie die Entwicklung unterschiedlicher Genres und Stile innerhalb der Bilderbuchliteratur.
Strandgut - David Wiesner: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Bilderbuchs „Strandgut“ von David Wiesner. Es verwendet die Kriterien von Michael Staiger (2011) zur Analyse der narrativen, verbalen, intermodalen, bildlichen, typografischen und paratextuellen Dimensionen des Buches. Die Autorin untersucht die spezifische Wechselwirkung zwischen Text und Bild und deren Wirkung auf den Leser. Eine persönliche Ergänzung erweitert die Analyse um weitere Aspekte.
Praktische Umsetzung im Kontext des elementaren Deutschunterrichts: Dieses Kapitel präsentiert eine konkrete Unterrichtssequenz zu „Strandgut“ für den elementaren Deutschunterricht. Es beschreibt eine Literatureinheit, die die Kinder aktiv mit dem Bilderbuch auseinandersetzt und eine Aufgabe zur Perspektivenübernahme beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Förderung des Leseverstehens und der kreativen Auseinandersetzung mit dem Text und den Bildern.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, David Wiesner, Strandgut, Kinderliteratur, Elementarbereich, Grundschule, Deutschunterricht, Bilderbuchdidaktik, Intermodalität, Narrative Analyse, Perspektivenübernahme, Michael Staiger.
Häufig gestellte Fragen zu „Strandgut“ - David Wiesner
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch „Strandgut“ von David Wiesner. Sie untersucht das Buch sowohl theoretisch (Einordnung in die Bilderbuchliteratur, Analyse nach den Kriterien von Michael Staiger) als auch praktisch (Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den elementaren Deutschunterricht). Der Fokus liegt auf der Intermodalität von Text und Bild und der didaktischen Umsetzung im Unterricht.
Welche Aspekte von „Strandgut“ werden analysiert?
Die Analyse von „Strandgut“ erfolgt anhand der Kriterien von Michael Staiger (2011), die die narrative, verbale, intermodale, bildliche, typografische und paratextuelle Dimension des Buches umfassen. Es wird die Wechselwirkung zwischen Text und Bild untersucht und die Wirkung auf den Leser beleuchtet. Zusätzlich enthält die Arbeit eine persönliche Ergänzung zur Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Einbettung des Bilderbuchs (inkl. Definition, historischer Entwicklung und Trends), die Analyse von „Strandgut“, ein Kapitel zur praktischen Umsetzung im elementaren Deutschunterricht (inkl. Unterrichtseinheit und Aufgabe zur Perspektivenübernahme) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, „Strandgut“ von David Wiesner umfassend zu analysieren und seine didaktische Umsetzbarkeit im elementaren Deutschunterricht aufzuzeigen. Es soll eine konkrete Unterrichtssequenz entwickelt werden, die das Leseverstehen und die kreative Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch fördert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Definition und Entwicklung des Bilderbuchs als Medium, die narrative Analyse von „Strandgut“, die didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit, die Rolle des Bilderbuchs im Elementarbereich und die Perspektivenübernahme als didaktisches Element.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Deutschlehrer*innen im Elementarbereich, sowie für alle, die sich für Bilderbücher, Kinderliteratur und die didaktische Umsetzung im Unterricht interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, David Wiesner, Strandgut, Kinderliteratur, Elementarbereich, Grundschule, Deutschunterricht, Bilderbuchdidaktik, Intermodalität, Narrative Analyse, Perspektivenübernahme, Michael Staiger.
- Citar trabajo
- Beate Maria Weber (Autor), 2017, Das Medium Bilderbuch in der Grundschule. Fachwissenschaftliche Einbettung und didaktische Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538175