Mit dieser Arbeit soll am Beispiel von Deutschland und Polen behandelt werden, ob mit einer Förderung von Entrepreneuren eine Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit erreicht werden kann.
Die aktuelle Relevanz der Thematik manifestiert sich in einer im Oktober 2017 veröffentlichten Erhebung von Eurostat, der zufolge die Höhe der Jugendarbeitslosigkeit im Durchschnitt bei 16,5 % in der EU liegt. Ein Vergleich zu der im Jahre 2012 erhobenen Statistik zeigt, dass es trotz der im Jahr 2013 beschlossenen EU Beschäftigungsinitiative für junge Menschen bislang nicht gelungen ist, die Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit maßgeblich zu senken und dass diesbezüglich nach wie vor Handlungsbedarf besteht.
Die erste Problematik, die sich im Rahmen dieser Arbeit nahezu aufdrängt, ist die Frage nach der für die Jugendarbeitslosigkeit definierten Altersgruppe und ob hierbei rechtliche Einschränkungen, wie z. B. eine beschränkte Geschäftsfähigkeit, im Zusammenhang mit Entrepreneurship zu beachten sind und wie diese ggf. überwunden werden können.
Eine weitere Thematik, die es zu erörtern gilt, ist die tatsächliche Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Förderung. Der Bericht des EU-Rechnungshofs fasst die Schwächen der bisherigen Maßnahmen zutreffend zusammen: "Die politischen Entscheidungsträger sollten dafür sorgen, dass mit den Programmen zur Unterstützung junger Menschen keine Erwartungen geweckt werden, die nicht erfüllt werden können". Der Realisierbarkeit der Förderungsmaßnahme wird im Rahmen dieser Arbeit daher, am Beispiel eines selbst entworfenen Förderungskonzepts, besonderes Augenmerk gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Relevanz des Themas
- Problematik
- Ziele dieser Arbeit und methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Jugendarbeitslosigkeit
- Definition von Entrepreneuren
- Der ideale Entrepreneur
- Der Entrepreneur und die Wahl der Rechtsform
- Deutschland
- Wesentliche Unterschiede zwischen den Rechtsformen
- Rechtsformwahl in Polen
- Soziales Verständnis
- Minderjährige Entrepreneure
- Forschungsfrage und Methodik
- Forschungsfragen
- Methodik
- Kriterien einer guten Umfrage
- Praktisches Vorgehen
- Onlineumfrage im Detail
- Analyse der Onlineumfrage
- Wille zur Unternehmensgründung
- Eingliederungsfragen
- Finanzielle Förderung
- Bildungsförderung
- Behördliche Förderung
- Interpretation der Umfrage
- Mögliches Förderprogramm
- Aktuelle Sachlage
- Kern des Förderprogramms
- Aufbau der App/Webseite
- Experten Interview
- Förderung im eigenen Land
- Förderung durch die EU
- Meinung zum Förderkonzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, Entrepreneurship als Instrument zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Polen einzusetzen.
- Analyse der aktuellen Situation der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Polen
- Untersuchung des Potenzials von Entrepreneurship zur Bewältigung der Jugendarbeitslosigkeit
- Entwicklung eines konkreten Förderprogramms zur Unterstützung junger Unternehmer in beiden Ländern
- Bewertung der Effektivität von Förderprogrammen auf Basis von Expertenmeinungen und empirischen Daten
- Vergleich der Rahmenbedingungen für Entrepreneurship in Deutschland und Polen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas der Jugendarbeitslosigkeit dar und beschreibt die Problematik in Deutschland und Polen. Außerdem werden die Ziele der Arbeit und die methodische Vorgehensweise erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Jugendarbeitslosigkeit und Entrepreneurship. Es analysiert die Eigenschaften eines idealen Entrepreneurs und beleuchtet die Rechtsformwahl in Deutschland und Polen.
- Forschungsfrage und Methodik: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Kriterien einer guten Umfrage vorgestellt.
- Praktisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die Durchführung einer Onlineumfrage und die Analyse der Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse der Onlineumfrage in Bezug auf den Willen zur Unternehmensgründung, Eingliederungsfragen, finanzielle und bildungsbezogene Förderungen sowie behördliche Förderungen dargestellt.
- Interpretation der Umfrage: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Onlineumfrage und entwickelt ein mögliches Förderprogramm zur Unterstützung junger Unternehmer. Es beschreibt die aktuelle Sachlage und den Kern des Förderprogramms, einschließlich des Aufbaus der App/Webseite.
- Experten Interview: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Experteninterviews zu den Themen Förderung im eigenen Land, Förderung durch die EU und Meinung zum Förderkonzept.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Entrepreneurship, Förderprogramme, Deutschland, Polen, Onlineumfrage, Experteninterviews, Rechtsformwahl, App/Webseite
- Arbeit zitieren
- Adam Balitzki (Autor:in), 2018, Förderung von Entrepreneurship als Instrument zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit? Eine Vergleichende Untersuchung zu Deutschland und Polen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538195