Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Peter Singers "Praktische Ethik". Eine Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier

Title: Peter Singers "Praktische Ethik". Eine Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier

Term Paper , 2019 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jasmin Dreßler (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird Peter Singers Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier rekonstruiert; Gegenstand ist das Kapitel "Gleichheit für Tiere?" aus seinem Werk "Praktische Ethik" (1979).

Moralisch zu sein, bedeutet Singer zufolge, nach dem Prinzip der gleichen Interessenabwägung zu handeln. Weil die Empfindungs- beziehungsweise Leidensfähigkeit den Menschen und Tieren gemeinsam ist und "unsere Rücksicht auf andere nicht davon abhängig sein darf, was sie sind oder welche Fähigkeiten sie haben", muss ihr Interesse am Freisein von Leid gleichermaßen berücksichtigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rekonstruktion von Singers Argumentation
  • Fazit zur Argumentation
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Peter Singers praktischer Ethik und untersucht, wie er für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier argumentiert. Die Arbeit analysiert Singers Argumentation und zeigt auf, wie er das Prinzip der Gleichheit auf alle leidensfähigen Lebewesen anwendet.

  • Rekonstruktion von Singers Argumentation für die Gleichbehandlung von Mensch und Tier
  • Analyse des Prinzips der Gleichheit und seiner Anwendung auf verschiedene Spezies
  • Untersuchung der Rolle des Leidens in Singers Ethik
  • Diskussion der ethischen Implikationen von Singers Argumentation für den Umgang mit Tieren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Tierethik ein und stellt den Biozentrismus und den Pathozentrismus als zwei wichtige ethische Modelle vor. Sie erläutert den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten und erwähnt Albert Schweitzer und Jeremy Bentham als prominente Vertreter. Außerdem wird der Präferenzutilitarismus von Peter Singer als Ausgangspunkt der Hausarbeit eingeführt.

Rekonstruktion von Singers Argumentation

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Argumentation von Peter Singer für die Gleichbehandlung von Mensch und Tier. Er beschreibt, wie Singer das Prinzip der Gleichheit als Grundlage für seine Ethik verwendet und wie er es auf alle leidensfähigen Lebewesen anwendet. Die Argumentation Singers gegen Speziesismus wird in diesem Kontext ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Peter Singers praktische Ethik, die Gleichheit von Mensch und Tier, das Prinzip der Gleichheit, Speziesismus, Leidensfähigkeit, Präferenzutilitarismus und die moralische Behandlung von Tieren.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Peter Singers "Praktische Ethik". Eine Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier
College
Free University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Course
Einführung in die Praktische Philosophie
Grade
1,3
Author
Jasmin Dreßler (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V538245
ISBN (eBook)
9783346135346
ISBN (Book)
9783346135353
Language
German
Tags
Philosophie Ethik Moralphilosophie Praktische Philosophie Tierethik Peter Singer Tiere Mensch und Tier moralisches Handeln Gleichbehandlung Biozentrismus Pathozentismus Utilitarismus Präferenzutilitarismus Speziesismus Rassismus Jeremy Bentham Albert Schweitzer Argumentation Argumentrekonstruktion Gleichheit für Tiere Konsequentialismus Behandlung von Tieren Leidensfähigkeit Prinzip der Gleichheit Prinzip der gleichen Interessenabwägung Interessenabwägung Koexistenz Zusammenleben moralische Berücksichtigung Rassismus und Speziesismus Gleichheit Ehrfurcht vor dem Leben Singer Tierversuche Massentierhaltung unmoralische Behandlung Animal Liberation Hausarbeit moralische Gleichbehandlung Lebewesen Empfindungsfähigkeit Interessen Tierrecht Tierrechte Bioethik Naturethik Diskriminierung Philosophy Ethics Equality Animals Treatment of Animals
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Dreßler (Author), 2019, Peter Singers "Praktische Ethik". Eine Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint