Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Geschäftsmodelle im E-Carsharing

Eine Analyse auf der Basis strategischer Gruppen

Titre: Geschäftsmodelle im E-Carsharing

Thèse de Bachelor , 2019 , 109 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jan-Philipp Breithaupt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden beispielhaft die neun größten (E-)Carsharing-Anbieter in Deutschland untersucht, um Aufschluss über die verschiedenen Geschäftsmodelle innerhalb der Branche zu gewinnen. Dazu werden die Anbieter mit Hilfe des Konzepts der strategischen Gruppen nach Porter analysiert und gruppiert. Die entdeckten strategischen Gruppen werden dann mit Hilfe des Business Model Wheel nach Royer und Beckmann genauer hinsichtlich ihrer Geschäftsmodelle untersucht.

Es lassen sich vier verschiedene strategische Gruppen unter den Anbieter identifizieren, die jeweils unterschiedliche Geschäftsmodelle verfolgen. Diese Modelle unterscheiden sich zum Teil sehr stark voneinander und lassen sich auf den Großteil der Carsharing-Anbieter in Deutschland anwenden. Die Arbeit liefert insgesamt einen tiefen Einblick in die Branche des (E-)Carsharing in Deutschland und schafft Klarheit über die in ihr vorhandenen Geschäftsmodelle.

Die (E-)Carsharing-Branche hat sich in Deutschland durch Eintritt großer Automobilkonzerne und die Einführung von Elektrofahrzeugen stark verändert und ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Mittlerweile ist das Konzept des Carsharing sehr bekannt, jedoch wurde der Markt noch nicht hinsichtlich der vorhandenen Geschäftsmodelle bei E-Carsharing- Anbietern untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Geschäftsmodelle und das Konzept der strategischen Gruppen
    • Geschäftsmodelle
    • Das Business Model Wheel
    • Das Konzept der strategischen Gruppen
    • Kritik am Konzept der strategischen Gruppen
    • Zwischenfazit
  • (E-)Carsharing in Deutschland und Methodik der Fallstudie
    • Definition und Abgrenzung
    • Die Entwicklung des Carsharing in Deutschland
    • Kennzeichen des E-Carsharing
    • Methodisches Vorgehen
    • Vorläufige Auswertung der Datenbasis
    • Vorstellung der Anbieter
    • Zwischenfazit
  • Analyse der ausgewählten (E-)Carsharing-Anbieter
    • Strategische Dimensionen im (E-)Carsharing
      • Spezialisierung
      • Markenidentifikation
      • Wahl des Vertriebswegs
      • Technologievorsprung
      • Vertikale Integration
      • Kostenposition
      • Zusätzliche Dienstleistungen
      • Preispolitik
      • Finanzielle und operative Macht
      • Beziehung zum Gesamtunternehmen
      • Vernachlässigbare Dimensionen
    • Karten der strategischen Gruppen
      • Entscheidende Mobilitätsbarrieren der Branche
      • Strategische Gruppen und Geschäftsmodelle im (E-)Carsharing
    • Zwischenfazit
  • Aktuelle Situation und Zukunft des (E-)Carsharing in Deutschland
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Kritische Würdigung der Arbeit
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Geschäftsmodelle in der deutschen (E-)Carsharing-Branche. Durch die Anwendung des Konzepts der strategischen Gruppen nach Porter und des Business Model Wheels nach Royer und Beckmann werden verschiedene Geschäftsmodelle identifiziert und charakterisiert. Zudem werden Nischen in der Branche analysiert und der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Geschäftsmodellen untersucht.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Carsharing- und E-Carsharing-Modellen in Deutschland
  • Untersuchung der relevanten strategischen Dimensionen der größten (E-)Carsharing-Anbieter in Deutschland
  • Identifikation von strategischen Gruppen und deren Geschäftsmodellen im (E-)Carsharing-Sektor
  • Bewertung der Wettbewerbslandschaft im (E-)Carsharing-Markt in Deutschland
  • Analyse von Nischen und Potenzialen für neue Geschäftsmodelle im (E-)Carsharing-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • In diesem Kapitel werden die Konzepte des Business Model Wheels und der strategischen Gruppen vorgestellt, die in der späteren Analyse Anwendung finden.
  • Das Carsharing-Konzept wird definiert und von ähnlichen Mobilitätsformen abgegrenzt. Die Entwicklung des Carsharing in Deutschland wird dargestellt und die Besonderheiten des E-Carsharing im Vergleich zum klassischen Carsharing werden erläutert. Anschließend wird die Methodik der Fallstudie vorgestellt und die Auswahl der zu untersuchenden Anbieter erfolgt.
  • Die neun größten (E-)Carsharing-Anbieter werden anhand der 13 strategischen Dimensionen nach Porter analysiert. Dazu werden die Anbieter hinsichtlich ihrer Spezialisierung, Markenidentifikation, Wahl des Vertriebswegs, Technologievorsprung, vertikalen Integration, Kostenposition, zusätzlichen Dienstleistungen, Preispolitik, finanziellen und operativen Macht, Beziehung zum Gesamtunternehmen und weiteren relevanten Aspekten untersucht.
  • Die Ergebnisse der Analyse der strategischen Dimensionen werden in fünf Karten der strategischen Gruppen zusammengefasst dargestellt. Die Karten dienen zur Identifikation von strategischen Gruppen innerhalb der Branche. Anschließend werden diese Gruppen anhand des Business Model Wheels hinsichtlich ihrer Geschäftsmodelle untersucht.
  • Die Ergebnisse der Fallstudie werden zusammengefasst, die Forschungsfragen beantwortet und die Arbeit insgesamt kritisch gewürdigt. Im Ausblick werden die Entwicklungen der (E-)Carsharing-Branche in Deutschland in den kommenden Jahren betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Carsharing, E-Carsharing, Geschäftsmodelle, strategische Gruppen, Business Model Wheel, Wettbewerb, Nischen, Deutschland. In der Arbeit werden verschiedene Forschungsansätze und Konzepte aus dem Bereich des strategischen Managements und der Betriebswirtschaftslehre angewendet, um die Geschäftsmodelle der (E-)Carsharing-Branche in Deutschland zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen im Carsharing-Sektor und zeigt Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft der Branche auf.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschäftsmodelle im E-Carsharing
Sous-titre
Eine Analyse auf der Basis strategischer Gruppen
Université
University of Flensburg  (Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung)
Note
1,3
Auteur
Jan-Philipp Breithaupt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
109
N° de catalogue
V538391
ISBN (ebook)
9783346210173
ISBN (Livre)
9783346210180
Langue
allemand
mots-clé
Carsharing E-Carsharing Business Model Strategische Gruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan-Philipp Breithaupt (Auteur), 2019, Geschäftsmodelle im E-Carsharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538391
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint