Ästhetische Bildung nimmt im Rahmenplan einen besonderen Stellenwert ein. Das Musiktheater, als spezielle Form des Darstellenden Spiels, verfügt über einen großen Stellenwert in der ästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen, da es alle wichtigen Komponenten der ästhetischen Bildung impliziert. Schüler können daher auf mehreren Ebenen gefördert werden.
Auf der Basis ästhetischer Aspekte des Schultheaters wird das Musiktheater als ein vielseitiges Aktionsfeld beleuchtet. Auch werden, neben der Bedeutung des Schultheaters für den Unterricht, verschiedene Formen des Musiktheaters beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte des Darstellenden Spiels in der Schule
- Die Ästhetik des Schultheaters
- Definition des Begriffs Ästhetik/aisthesis
- Grundzüge ästhetischer Bildung
- Ästhetische Aspekte des Schultheaters
- Musiktheater als vielseitiges ästhetisches Aktionsfeld
- Die Geschichte des Musiktheaters für Kinder
- Formen des Musiktheaters
- Elementares Musiktheater
- Singspiel
- Kinder- bzw. Schuloper
- Musical
- Die Bedeutung des Musiktheaters im Unterricht
- Aufgaben und Ziele
- Musiktheater als Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichts
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Musiktheaters für die ästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie zeigt auf, wie das Musiktheater verschiedene Aspekte der ästhetischen Bildung integriert und welche Möglichkeiten es bietet, Kinder und Jugendliche auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene zu fördern.
- Die Rolle des Musiktheaters in der ästhetischen Bildung
- Das Musiktheater als Form des Darstellenden Spiels
- Die Geschichte und Entwicklung des Musiktheaters für Kinder
- Die verschiedenen Formen des Musiktheaters
- Die Bedeutung des Musiktheaters im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Musiktheaters in der ästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
- Aspekte des Darstellenden Spiels in der Schule: Dieses Kapitel betrachtet das Darstellende Spiel im Allgemeinen und zeigt die verschiedenen Formen und Inhalte auf. Das Musiktheater wird als eine spezielle Form des Darstellenden Spiels vorgestellt.
- Die Ästhetik des Schultheaters: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ästhetik und ihren Grundzügen im Kontext der ästhetischen Bildung. Es werden die ästhetischen Aspekte des Schultheaters beleuchtet und die Vielseitigkeit des Musiktheaters als ästhetisches Aktionsfeld hervorgehoben.
- Die Geschichte des Musiktheaters für Kinder: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Musiktheaters für Kinder und zeigt die verschiedenen Epochen und Strömungen auf.
- Formen des Musiktheaters: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen des Musiktheaters vor, darunter das elementare Musiktheater, das Singspiel, die Kinder- bzw. Schuloper und das Musical.
- Die Bedeutung des Musiktheaters im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Musiktheaters im Unterricht und zeigt, wie das Musiktheater fächerübergreifend eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Darstellendes Spiel, Musiktheater, Kindermusiktheater, Schulspiel, Schultheater, Singspiel, Schuloper, Musical, Fächerübergreifender Unterricht.
- Citar trabajo
- Simone Wehmeyer (Autor), 2006, Darstellendes Spiel im Unterricht. Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53839