Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch


Trabajo de Seminario, 1995

13 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. Vorbemerkung

2. Begriff „nichteheliches Kind“

3. Geschichtliche Entwicklung des Erbrechts des nichtehelichen Kindes

4. Normzweck der gegenwärtigen Regelung

5. Allgemeine Voraussetzungen des Erbersatzanspruches

6. Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes im Einzelnen

7. Rechtsnatur des Erbersatzanspruches

8. Der vorzeitige Erbausgleich

9. Kritik am Erbersatzanspruch

10. Stellungnahme

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. VORBEMERKUNG

Nichteheliche Kinder wurden in der Vergangenheit und werden in der Gegenwart häufig schlechter gestellt als eheliche Kinder.

Eine Benachteiligung des nichtehelichen Kindes gegenüber dem ehelichen Kind liegt zum Beispiel auch im derzeitig geltenden Erbrecht des nichtehelichen Kindes vor, das ich in der vorliegenden Arbeit auf kurze und leicht verständliche Art erläutern und veranschaulichen möchte.

2. BEGRIFF "NICHTEHELICHES KIND"

Nichtehelich ist ein Kind, das von einer unverheirateten Frau geboren wird.[1] Nichtehelich sind ferner Kinder aus einer Nichtehe, deren Ehelichkeit beziehungsweise deren Vaterschaftsanerkenntnis erfolgreich angefochten wurde, sowie Kinder, die später als 302 Tage nach Auflösung einer Ehe geboren werden.[2] Kinder, die aus einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft hervorgehen, sind ebenfalls nichteheliche Kinder.

Kinder, die aus einer Ehe hervorgehen, die geschieden wird beziehungsweise deren Partner in Trennung leben, bleiben auch nach Scheidung der Ehe eheliche Kinder.

Mit Inkrafttreten des NEhelG am 01. Juli 1970 wurde die frühere Bezeichnung „uneheliche Kinder“ durch die heute gültige Bezeichnung „nichteheliche Kinder“ ersetzt.

Im Sprachgebrauch ist auch der Begriff „außereheliche Kinder“ geläufig.

Im Dritten Reich wurde hierfür der Begriff „natürliche Kinder“ verwandt.

3. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ERBRECHTS DES NICHTEHELICHEN KINDES

In der Vergangenheit wurde das nichteheliche Kind gegenüber der Mutter erbrechtlich fast immer wie ein eheliches Kind behandelt, es hatte also die gleichen erbrechtlichen Ansprüche wie das eheliche Kind. Dem Vater gegenüber wurde dem nichtehelichen Kinde sehr häufig überhaupt kein Erbteil zugestanden. Im früheren deutschen und im späten römischen Recht fanden außereheliche Gemeinschaften zwischen Mann und Frau, wie die Kebs- und Friedelehe beziehungsweise das Konkubinat, Anerkennung, was dazu führte, daß Kindern, die aus einer solchen Verbindung hervorgingen, unter bestimmten Voraussetzungen Erbbeteiligungen gewährt wurden.

[...]


[1] Winkler in „Erbrecht von A-Z“, S.136

[2] Damrau in „Soergel-Erbrecht“, S.189

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Meißen
Calificación
sehr gut
Autor
Año
1995
Páginas
13
No. de catálogo
V53842
ISBN (Ebook)
9783638491815
ISBN (Libro)
9783656806509
Tamaño de fichero
489 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Erbrecht, Kindes, Erbersatzanspruch
Citar trabajo
Thomas Gabriel (Autor), 1995, Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53842

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona