Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Islamberichterstattung in Deutschland

Eine qualitative und quantitative Analyse des Islam in deutschen Medien zu Zeiten der "Flüchtlingskrise" 2015/2016

Título: Islamberichterstattung in Deutschland

Tesis (Bachelor) , 2020 , 114 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Pauline Maier (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht die Islamberichterstattung in Deutschland zu Zeiten der "Flüchtlingskrise" in den Jahren 2015/2016. Das Ziel ist dabei herauszufinden, wie präsent die positive beziehungsweise die negative Islamberichterstattung zu dieser Zeit war.

Um diese Forschungsaufgabe beantworten zu können, wurden 52 Tagesschau-Sendungen vom Juni 2015 bis Juni 2016 untersucht. Einerseits wurden formelle Kategorien analysiert, um die Präsenz der Islamberichterstattung in diesen Sendungen auszumachen, anderseits wurden vor dem Hintergrund der Framing-Forschung wertende Medien-Frames in diesen Sendungen gesucht. Dabei wurde qualitativ sowie quantitativ gearbeitet.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Islamberichterstattung in den deutschen Medien in den Jahren 2015/2016 sehr präsent war, allerdings wurden negative Medien-Frames weitaus öfter ausgemacht als positive, sodass zusätzlich festgestellt wurde, dass die negative Islamberichterstattung präsenter war als die positive. Mit diesen Erkenntnissen konnte die Relevanz der Framing-Forschung in der politischen Medienberichterstattung bestätigt werden. Des Weiteren konnten vorangegangene Forschungsergebnisse, die eine negativ geprägte Islamberichterstattung in deutschen Medien erkennen, bestätigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Islamberichterstattung
    • 2.1 Forschungsstand der Islamberichterstattung
    • 2.2 Journalismustheorien der Islamberichterstattung
  • 3 Framing-Forschung
    • 3.1 Begriffsklärung
    • 3.2 Geschichte der Framing-Forschung
    • 3.3 Empirische Durchführung der Framing-Forschung
    • 3.4 Aktueller Forschungsstand zur Framing-Forschung
    • 3.5 Aktueller Forschungsstand zur Framing-Forschung in der Islamberichterstattung
  • 4 Visuelle Kommunikationsforschung
  • 5 Die ,,Flüchtlingskrise\" 2015/2016 in Deutschland
  • 6 Hypothesenbildung
  • 7 Methoden
    • 7.1 Wahl der Methode
    • 7.2 Wahl der Tagesschau
    • 7.3 Durchführung der Methode
  • 8 Ergebnisse
    • 8.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
    • 8.2 Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse
    • 8.3 Auswertung der Ergebnisse
  • 9 Kritik
  • 10 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Islamberichterstattung in Deutschland zu Zeiten der „Flüchtlingskrise“ in den Jahren 2015/2016. Ziel der Arbeit ist es, die Präsenz der positiven und negativen Islamberichterstattung in dieser Zeit zu untersuchen. Hierfür wurden 52 Tagesschau-Sendungen vom Juni 2015 bis Juni 2016 analysiert. Die Arbeit untersucht die Präsenz der Islamberichterstattung anhand formaler Kategorien und sucht im Kontext der Framing-Forschung nach wertenden Medien-Frames. Die Analyse erfolgt sowohl qualitativ als auch quantitativ.

  • Islamberichterstattung in deutschen Medien während der „Flüchtlingskrise“ 2015/2016
  • Präsenz der positiven und negativen Islamberichterstattung
  • Anwendung der Framing-Forschung auf die Islamberichterstattung
  • Qualitativ und quantitative Analyse von Medien-Frames
  • Relevanz der Framing-Forschung in der politischen Medienberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Islamberichterstattung in Deutschland ein und legt die Forschungsfrage fest. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand der Islamberichterstattung und stellt relevante Journalismustheorien vor. Kapitel 3 beleuchtet die Framing-Forschung, ihre Geschichte, empirische Durchführung und den aktuellen Forschungsstand. In Kapitel 4 wird auf die Bedeutung der visuellen Kommunikationsforschung im Kontext der Islamberichterstattung eingegangen. Kapitel 5 widmet sich der „Flüchtlingskrise“ 2015/2016 in Deutschland und ihrem Einfluss auf die Islamberichterstattung. Die Hypothesenbildung erfolgt in Kapitel 6. Kapitel 7 beschreibt die Methodik der Arbeit, die Wahl der Methode und der Tagesschau sowie die Durchführung der Analyse. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse werden in Kapitel 8 präsentiert und ausgewertet. Kapitel 9 behandelt kritische Aspekte der Arbeit und in Kapitel 10 werden die Ergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Islamberichterstattung, Deutschland, „Flüchtlingskrise“, 2015/2016, Tagesschau, Framing-Forschung, Medien-Frames, qualitative Inhaltsanalyse, quantitative Inhaltsanalyse, positive Islamberichterstattung, negative Islamberichterstattung.

Final del extracto de 114 páginas  - subir

Detalles

Título
Islamberichterstattung in Deutschland
Subtítulo
Eine qualitative und quantitative Analyse des Islam in deutschen Medien zu Zeiten der "Flüchtlingskrise" 2015/2016
Universidad
University of Applied Sciences Mittweida
Calificación
1,8
Autor
Pauline Maier (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
114
No. de catálogo
V538436
ISBN (Ebook)
9783346182517
ISBN (Libro)
9783346182524
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islamberichterstattung Islam Medien Framing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pauline Maier (Autor), 2020, Islamberichterstattung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  114  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint