Wenn man Privatleute auf der Straße fragen würde, ob sie einer fremden Person Geld für deren Selbstverwirklichung geben, so wird der überwiegende Teil der Privatleute dieses wahrscheinlich eher ablehnen. Warum sollte man dieses auch machen? Ist die Person einem selber sogar möglicherweise unbekannt? Das kommt doch gar nicht in Frage! Und trotzdem gibt es Menschen und Unternehmen, die machen so etwas. Sie unterstützen andere Menschen in der Verwirklichung ihrer Gedanken und Phantasien. Primär könnte man glauben, dem stehe keine Gegenleistung gegenüber. Handelt es sich somit möglicherweise um rein idealistische Motive? Wie ich im Folgenden beschreiben werde, gibt es unterschiedliche Motive und Einsatzfelder, aus denen heute Unternehmen andere Menschen, Vereine oder sonstige Organisationen unterstützen.
In Zeiten, in denen die Nachrichten täglich über Entlassungen und Insolvenzen berichten, in denen Produktionen ins Ausland verlagert werden, um Kosten zu senken, sollte man nicht glauben, dass Geld für andere Dinge des Lebens zur Verfügung stünden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
- Problemstellung
- Begriffliche Grundlagen
- Arten und Erscheinungsformen des Sponsoring
- Wissenschaftliches Sponsoring
- Soziales Sponsoring
- Sport-Sponsoring
- Ökologisches Sponsoring
- Kultursponsoring (Fernsehen, Kunst, Musik)
- Rahmenbedingungen des Kultursponsorings
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kultursponsorings
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Kultursponsorings
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Kultursponsorings
- Politische Rahmenbedingungen des Kultursponsorings
- Beteiligte des Kultursponsorings
- Zielgruppen
- Sponsor (Firmen, Einrichtungen, Personen)
- Gesponserte (Vereine, Personen, Einrichtungen)
- Durchführung des Kultursponsorings
- Planung des Kultursponsorings
- Instrumente und Umsetzung des Kultursponsorings
- Controlling (Prozess- / Erfolgscontrolling)
- Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft
- Wirkung des Kultursponsorings den Konsumenten
- Nutzen für den Konsumenten
- Chancen des Kultursponsorings
- Probleme und Risiken des Kultursponsorings
- Umsetzung des Kultursponsorings in der Versicherungswirtschaft
- Kultursponsoring bei der Axa Art Versicherung
- Kultursponsoring bei der Badischen Versicherung
- Kultursponsoring bei den Barmenia Versicherungen
- Kultursponsoring bei der Central-Krankenversicherung
- Kultursponsoring bei der Itzehoer Versicherung
- Kultursponsoring bei der Karlsruher Versicherungsgruppe
- Kultursponsoring in Österreich und in der Schweiz
- Kritische Würdigung des Kultursponsorings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft und beleuchtet die unterschiedlichen Motive und Einsatzfelder, die Unternehmen dazu bewegen, andere Menschen, Vereine oder Organisationen zu unterstützen. Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die das Kultursponsoring beeinflussen, und beleuchtet die verschiedenen Arten und Erscheinungsformen des Sponsorings.
- Die Rolle des Kultursponsorings in der Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen des Kultursponsorings für Unternehmen
- Die Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung im Kultursponsoring
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility im Kontext des Kultursponsorings
- Die spezifischen Herausforderungen des Kultursponsorings in der Versicherungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Betrachtung der Problematik des Kultursponsorings und definiert den Begriff des Sponsorings sowie seine verschiedenen Arten und Erscheinungsformen. Im weiteren Verlauf werden die Rahmenbedingungen des Kultursponsorings beleuchtet, insbesondere die wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Es werden die beteiligten Akteure im Kultursponsoring vorgestellt, einschließlich der Zielgruppen, Sponsoren und Gesponserten. Anschließend werden die Planung und Durchführung des Kultursponsorings sowie die verschiedenen Instrumente und Methoden der Umsetzung analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Controlling-Prozess im Kultursponsoring.
Im weiteren Verlauf wird die Rolle des Kultursponsorings in der Versicherungswirtschaft betrachtet und der Nutzen des Kultursponsorings für den Konsumenten, sowie die Chancen und Risiken des Kultursponsorings im Allgemeinen werden beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele für Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft, unter anderem bei der Axa Art Versicherung, der Badischen Versicherung, den Barmenia Versicherungen, der Central-Krankenversicherung, der Itzehoer Versicherung, der Karlsruher Versicherungsgruppe sowie in Österreich und der Schweiz.
Schlüsselwörter
Kultursponsoring, Versicherungswirtschaft, Corporate Social Responsibility, gesellschaftliche Verantwortung, Marketing, Kommunikation, Markenbildung, Imagepflege, Sponsoren, Gesponserte, Zielgruppen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, Planung, Durchführung, Controlling, Erfolgsmessung, Nutzen, Chancen, Risiken, Beispiele aus der Praxis.
- Citation du texte
- Andreas Boonekamp (Auteur), 2006, Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53844