Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien. Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr 2020


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2020

20 Seiten


Leseprobe


Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien - Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr

Heinz Ahlreip

Das Lebensmotto von Karl Marx lautete bekanntlich: „An allem ist zu zweifeln!“ In der Geschichte des menschlichen Denkens hat der Zweifel an angeblich auf der flachen Hand liegenden Tatsachen wie die, dass die Erde eine Scheibe sei und die, dass diese Erdscheibe nach Augenvermerk größer sein muss als die Sonnenscheibe, eine erhebliche Rolle gespielt. Zu einer Art Schlüsselkategorie wurde der Zweifel im Denken des Philosophen Descartes, das aus ihm zwei über ihm erhabene klare Gewissheiten zum Resultat hatte: cogito ergo sum. Ich denke, also bin ich! In dieser ‚Formel‘ spiegelte sich das Emanzipationsbestreben der aufsteigenden Bourgeoisie in dem Vorhaben der Verdrängung des religiösen Glaubens durch die weltliche Ratio ideologisch wider. Obwohl Descartes in seiner Dissertation noch zwei Gottesbeweise untergebracht hatte, durchschauten die Philosophieprofessoren an der Sorbonne den Paradigmenwechsel und lehnten sie ab. Eine der fundamentalsten Schriften der Weltphilosophie war von der wichtigsten philosophischen Fakultät der damaligen Zeit abgewiesen worden. In dieser Philosophie kommen zwei Hauptsäulen des bürgerlichen Klassenbewusstseins zum Tragen: Egoismus in der Praxis des Werktaglebens und Idealismus im Himmel der Sonntagstheorie. Sie spiegelte bis zum Ausbruch der technisch-industriellen Revolution, die uns laut Friedrich Engels in die Lage versetzt, die Produktion ins Unendliche zu vermehren, die Wirklichkeit richtig wider, man denke an den bornierten Schollenegoismus der französischen Parzellenbauern als sozial fassbares Resultat der französischen Revolution und an die Philosophie Hegels, der in seiner Jugend ein Befürworter der Revolution war, als feudal-aristokratische Reaktion gegen diese. Für uns heute mit den Praxismaximen: Industrialisierung im Modus einer permanenten Revolution, verbunden mit einer Glorifizierung der Rasanz der Entwicklung des technischen Fortschritts in der Industrie, die alle Sozialisten, gleich welcher Couleur, in ihrer Gesamtheit durch die große Mehrheit des arbeitenden Volkes einer Inbesitznahme zu unterwerfen trachten, Kollektivität, die zu durchdenken uns die umfassenden kombinierten Formen der materiellen Produktion selbst anhalten und Materialismus/Atheismus, die beide aus zunehmender Naturbeherrschung als Folge der technisch-industriellen Revolutionen resultieren, stellt sie, die die Geschichte noch als Gotteswerk deutete, substantiell eine völlig falsche, unwissenschaftliche Widerspiegelung dar. Alle konterrevolutionären Bestrebungen rekurrieren heute im Namen der Freiheit von Kultur (künstlerische Selbstbestimmung) und Wissenschaft (subjektivistische Theorieergüsse ohne Klassengebundenheit, die es natürlich nicht geben kann, außer in der Einbildung) ideologisch notgedrungen auf eine dieser Säulen oder auf beide mit dem Ziel, alle Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft in kleine Kapitalisten zu verwandeln. Dieser Zug aber ist abgefahren: Industrialisierung, Kollektivität, Materialismus/Atheismus.

Die ungefähr ab 1770 zu datierende technisch-industrielle Revolution zog nicht nur die europäische, sondern die ganze Welt in ihre Wirbel. Dies umso mehr, als nach dieser Revolution an der Basis mit der französischen eine genuin politische gegen den Überbau erfolgte, die sich nach den Worten Robespierres an die ganze Menschheit richte. In der Tat, einen solchen Doppelumbruch hatte die Menschheit noch nicht erlebt und Hegel insistierte darauf, dass wir deshalb in einer entscheidenden Phase der Weltgeschichte stehen, in der der Weltgeist einen Ruck getan, einen gewaltigen Sprung, durch den alle bisherigen Weltvorstellungen zusammengebrochen seien wie Traumbilder im Augenblick des Erwachens. Dieses Bewusstsein, in dem auch Marx und Engels lebten und wirkten, in einer entscheidenden Phase der Weltgeschichte zu stehen, ist heute trotz der Perestroika allgegenwärtig. Diese hatte weltgeschichtliche brutal-reaktionäre Konsequenzen, ohne je in ideologischer Hinsicht ein weltgeschichtliches Format erreicht zu haben. Wir stehen heute immer noch in einer entscheidenden Phase der Weltgeschichte, mag die Bourgeoisie sich auch noch so sehr gegen die klassische deutsche Philosophie vergreifen. Ich verweise hier auf die wichtige Ausführung von Fichte, dass das Hauptaugenmerk einer demokratischen Regierung darauf liegen muss, sich selbst überflüssig zu machen. Kein Bourgeois trägt sie heute mit (sich), wohl aber jeder klassenbewusste Arbeiter. Heute geht es um eine Konjunktion der digitalen Revolution mit der sozialistischen.

In Manchester stieß Friedrich Engels 1842 darauf, dass nicht der Staat die bürgerliche Gesellschaft hervorbringe, sondern diese als ökonomische Grundlage jenen. Und weiter: Die moderne Wirtschaft produziere mit der Bourgeoisie zwangsläufig auch das Proletariat und organisiere es. 1. 1845 trägt er in seiner Erfahrungen aus Manchester in den Jahren 1843 und 1844 verarbeitenden ‚Lage der arbeitenden Klassen in England‘, ein Werk, mit dem er dem in hohlen Phrasen herumherfahrenden deutschen Sozialismus eine tatsächliche Unterlage geben wollte, als erster eine völlig neue Erkenntnis vor, und zwar die, dass das Proletariat sich selbst aus seinem Elend befreien werde und keiner Unterstützung von in Humanismus herumtuenden hochsinnigen Persönlichkeiten bedarf. Zu dieser Erkenntnis war zu diesem Zeitpunkt besonders schwer zu gelangen. Zwei dunkle Wolken hatten sich düster vor die Sonnenstrahlen der Erkenntnis gelagert.

Zum einen entwertete die Große Maschinerie fortwährend die Handarbeit. Die Hand des Heimwerkers aus der ländlichen Hausindustrie unterlag dem mechanischen Webstuhl in den Städten und damit das Land der Stadt endgültig, endgültig im Rahmen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. Für den vom kapitalistischen Oberherren vermittels des von ihm gekauften Ingenieurs, dem Meister der Maschine, geknechteten proletarischen Produzenten, dem Anhängsel der Maschine, verlor die Arbeit, wie es im Manifest heißt, „allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz“. Es wird nur noch „der einfachste, am leichtesten erlernbare Handgriff verlangt“. 2. Diese neuen Umstände des Arbeitsprozesses prädestinieren den Arbeiter nicht gerade zum Gipfelstürmer auf die Höhen einer wissenschaftlichen Weltanschauung, denn eine einseitig-stereotyp aktive Hand lässt gemäß dem Gesetz der Korrelation des Wachstums die Gehirntätigkeit stagnieren, wenn nicht depravieren. Tatsächlich gleicht ja ein Fabriksystem einer Reduktionsanstalt menschlicher Kreativität. 3.

Hinzu kam die Ausdehnung des Arbeitstages. 12, 14, 16 Stunden stumpfsinnige und gesundheitswidrige Maloche auch für Frauen und Kinder waren im Honigmond des absoluten Mehrwerts nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Mit der 1847 vom englischen Parlament beschlossenen Zehnstundenbill entschieden die ‚Authorities‘ zum ersten Mal zugunsten der Arbeiterklasse, die die Spaltungen der Bourgeoisie untereinander ausgenutzt hatten, während die Autoritäten vom 14. bis zum 18. Jahrhundert stets zugunsten der Verlängerung des Arbeitstages entschieden hatten. Jede Verkürzung des Arbeitstages ist eine Verlängerung der Zeit für die wissenschaftliche Bildung der die Produktion in Gang haltenden.

Trotzdem verwahrloste, erkrankte und verdummte die ganze proletarische Familie auch nach 1847, von politischer Weiterbildung, ja von Interesse an der Politik überhaupt konnte keine Rede sein. Und die ersten Widerstandsaktionen des Proletariats waren auch danach. Die Zeit von 1811 bis 1817 war die große Zeit der Ludditen, der „Vernichtung fremder konkurrierender Waren“ (Manifest). Erst allmählich setzte sich das Bewusstsein durch, dass zur Befreiung regelmäßige politische Betätigung und der Kampf um gewisse politische Rechte notwendig seien. 100 Jahre später agierte die russische Arbeiterbewegung richtig. Statt die Putilow-Werke stürmte ihre Avantgarde das Winterpalais.

Angesichts dieser Lage der arbeitenden Klassen zu behaupten, dass die proletarische Revolution um so tiefer sei, aus je größerem Gegensatz sie hervorbreche, war total gegen den Strich gedacht. Obwohl Engels 1845 noch die Auffassung vertrat, der Kommunismus stehe über dem Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie, steckte er doch schon tief im dialektischen Denken. Hegel hatte 1798 in seiner Schrift ‚Der Geist des Christentums und sein Schicksal‘ aus dem völligen Verlust des Menschseins der Sklaven im römischen Reich die christliche Revolution abgeleitet. Für Hegel war der Geist umso größer, aus je größerem Gegensatz er in sich zurückkam. Und was schreibt Engels 1845? „So ist die Ausstoßung des Proletariats aus Staat und Gesellschaft ausgesprochen; so ist es offen erklärt, daß die Proletarier keine Menschen sind und nicht als Menschen behandelt zu werden verdienen.“ 4. So schrieb Engels im Jahr 1845 – vor der 48er Revolution. Und auch nach der Pariser Commune bezeichnet der Manchester-Kapitalismus für ihn noch immer den Tiefpunkt menschlicher Sozialgeschichte, aus dem der Umschlag zur Erlösung aus dem Elend sich ergeben muss. Bezeichnend dafür ist eine Passage aus seiner vom Mai 1872 bis Mai 1873 verfassten Schrift ‚Zur Wohnungsfrage‘ mit einem recht langen Zitat aus einer Manchester Zeitung: Selbst in der bürgerlichen ‚Manchester Weekly Times‘ vom 20. Juli 1872 war zu lesen, dass im Elendsviertel von Manchester Wohnungen einem „frühzeitigen Grab“ glichen. Zum absoluten Tiefpunkt entfremdeter Arbeit kommt der absolute Tiefpunkt entfremdeter Wohnverhältnisse hinzu. Und nach dem langen Zitat schreibt Engels sogleich: „Die Lösung liegt aber in der Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, in der Aneignung aller Lebens- und Arbeitsmittel durch die Arbeiterklasse selbst“. 5.

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien. Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr 2020
Autor
Jahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V538490
ISBN (eBook)
9783346147578
ISBN (Buch)
9783346147585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Engels 2020 200 Jahre Emanzipation Arbeiterklasse Marx Manchester Kapitalismus
Arbeit zitieren
Magister artium Heinz Ahlreip (Autor:in), 2020, Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien. Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr 2020, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538490

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien. Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr 2020



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden