Ziel dieser Arbeit soll es sein, unter dem Phänomen des Hipsters die gegenwärtige Jugendmentalität zu untersuchen und daraus Ableitungen für einen Unterricht zu entwickeln. Dieser verfolgt den Zweck, bei den SuS ein offenes Bewusstsein für ihr Konsumverhalten zu schaffen und dieses kritisch zu reflektieren. Dabei geht es weniger darum, das Thema Hipster mit den SuS zu behandeln, sondern vor allem darum, sich als Lehrkraft mithilfe der Subkultur Hipster ein genaueres Bild von der heutigen Jugend zu machen, um dann zielführende Angebote für den Unterricht daraus ableiten zu können, ohne das Hipstertum explizit thematisieren zu müssen.
Dafür werden in dieser Arbeit zuerst einmal die Begrifflichkeiten Konsum und Bedürfnisbefriedigung zu klären sein. Sodann der Begriff Jugend. Nach dieser Zusammenschau wird sich dem Hipster zugewandt – was er ist und was ihn ausmacht im Hinblick auf seine vestimentäre Kommunikation.
In einem weiteren Punkt werden dann die Phänomene Jugend und Hipster im Hinblick auf die SINUS-Lebenswelten zusammengedacht, um dann das Konsumverhalten des Hipsters besser verstehen zu können. Schließlich wird eine Überlegung für eine mögliche Unterrichtsstunde, die sich aus den vorhergehenden Gedanken ergibt, die Arbeit fortführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft
- 2.1 Konsum - allgemeine Begriffsklärung
- 2.2 Konsum als Bedürfnisbefriedigung
- 3 Konsumverhalten von Jugendlichen
- 3.1 Jugendkultur Hipster – Erkennungsmerkmale
- 3.2 Einordnung der Hipster in die Sinus-Lebenswelten von Jugendlichen
- 3.3 Wahrnehmung des Hipsters in der Gesellschaft
- 3.4 Einstellung der Hipster zum Konsum
- 4 Umsetzung in der Schule
- 4.1 Verlauf der Unterrichtsstunde
- 4.2 Begründung des Lerngegenstands
- 4.3 Einordnung in den Bildungsplan und REVIS
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das jugendliche Konsumverhalten anhand der Hipster-Subkultur. Ziel ist es, ein Verständnis für die heutige Jugendmentalität zu entwickeln und daraus didaktische Ansätze für den Unterricht abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Förderung eines kritischen Bewusstseins für Konsumgewohnheiten bei Schülern.
- Konsumverhalten von Jugendlichen im Kontext der modernen Gesellschaft
- Die Hipster-Subkultur als Spiegelbild jugendlicher Werte und Einstellungen
- Der Einfluss von Markt und Gesellschaft auf Konsumverhalten
- Didaktische Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung mit Konsum im Unterricht
- Die Rolle des Konsums bei der Bedürfnisbefriedigung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Hipster-Subkultur als repräsentativen Ausdruck des gegenwärtigen Zeitgeists vor und begründet die Relevanz der Untersuchung ihres Konsumverhaltens für die pädagogische Praxis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Unterrichtsansatzes, der Schüler zu einer kritischen Reflexion ihres eigenen Konsums anregt. Die Arbeit kündigt die Klärung zentraler Begriffe wie Konsum und Bedürfnisbefriedigung sowie die Einordnung der Hipster in den Kontext der Sinus-Milieus an.
2 Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Konsums und seine verschiedenen Facetten. Es werden Definitionen von Konsumverhalten und Konsumgesellschaft diskutiert und der Zusammenhang zwischen Konsum und Bedürfnisbefriedigung anhand der Bedürfnispyramide von Maslow analysiert. Der Text differenziert zwischen dem Konsumakt selbst und den ihn umgebenden Phasen der Interessenbildung und der Präsentation des erworbenen Gutes. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Konsumgesellschaft im Kontext von Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft wird angeregt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugendliches Konsumverhalten am Beispiel der Hipster-Subkultur
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Konsumverhalten von Jugendlichen, insbesondere der Hipster-Subkultur, um ein Verständnis für die heutige Jugendmentalität zu entwickeln und daraus didaktische Ansätze für den Unterricht abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Förderung eines kritischen Bewusstseins für Konsumgewohnheiten bei Schülern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konsumverhalten von Jugendlichen im Kontext der modernen Gesellschaft, die Hipster-Subkultur als Spiegelbild jugendlicher Werte und Einstellungen, den Einfluss von Markt und Gesellschaft auf Konsumverhalten, didaktische Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung mit Konsum im Unterricht und die Rolle des Konsums bei der Bedürfnisbefriedigung. Sie umfasst auch eine allgemeine Begriffsklärung von Konsum und eine Einordnung der Hipster in die Sinus-Milieus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft, Konsumverhalten von Jugendlichen (fokussiert auf Hipster), Umsetzung in der Schule und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des jugendlichen Konsumverhaltens und bietet eine detaillierte Analyse.
Wie wird der Begriff "Konsum" definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von Konsumverhalten und Konsumgesellschaft. Der Zusammenhang zwischen Konsum und Bedürfnisbefriedigung wird anhand der Bedürfnispyramide von Maslow analysiert. Es wird zwischen dem Konsumakt selbst und den ihn umgebenden Phasen der Interessenbildung und der Präsentation des erworbenen Gutes differenziert.
Welche Rolle spielt die Hipster-Subkultur in dieser Arbeit?
Die Hipster-Subkultur dient als Fallbeispiel, um das jugendliche Konsumverhalten zu analysieren. Ihre Erkennungsmerkmale, ihre Einordnung in die Sinus-Lebenswelten und ihre Einstellung zum Konsum werden untersucht, um ein umfassenderes Verständnis des jugendlichen Konsums zu gewinnen.
Welche didaktischen Ansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit entwickelt didaktische Ansätze für den Unterricht, die Schüler zu einer kritischen Reflexion ihres eigenen Konsums anregen sollen. Es wird ein konkreter Unterrichtsverlauf vorgeschlagen, der die Einordnung in den Bildungsplan und REVIS beinhaltet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Relevanz der Untersuchung für die pädagogische Praxis. Es wird die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit Konsum im Unterricht hervorgehoben.
Wie wird die Bedürfnisbefriedigung im Kontext des Konsums betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsum und Bedürfnisbefriedigung, unter anderem mit Bezug auf die Bedürfnispyramide von Maslow. Sie analysiert, wie Konsum zur Befriedigung von Bedürfnissen beiträgt und welche Rolle dabei die Interessenbildung und die Präsentation des erworbenen Gutes spielen.
- Citation du texte
- Teresa Dinkel (Auteur), 2019, Jugendliches Konsumverhalten. Die vestimentäre Kommunikation der Hipster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538605