Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Gründe für die Inanspruchnahme von Personal-Fitnesstraining aus der Perspektive der Führungskräfte aufzudecken und auch verdeckte Beweggründe zu erfassen. Dies ermöglicht Personal-Fitnesstrainern, die Bedürfnisse der Führungskräfte besser zu kennen und ihnen, unabhängig vom betrieblichen Gesundheitsmanagement, gerecht zu werden.
Der demographische Wandel zeigt sich in einer deutlichen Veränderung der Bevölkerungsstruktur, beispielsweise mit sinkenden Geburtenraten bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung. Mit dem steigenden Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit chronischer Erkrankungen. Zusätzlich hat sich die Funktion des Körpers im Laufe der Zeit verändert. In der Steinzeit war es dem Menschen nicht möglich, ohne tägliche, körperliche Anstrengungen zu überleben. Damals war der Mensch ein Jäger und Sammler und musste pro Tag viele Kilometer zu Fuß zurücklegen. Auch Jahre später war die körperliche Leistungserbringung nicht wegzudenken, denn nun musste der Mensch, unter physischer Anstrengung, sein Feld bewirtschaften. Mit der Industrialisierung und der Fließbandarbeit fiel ein großer Teil der Bewegung weg. Die Digitalisierung führte letztendlich zu einem zunehmend sedentären Verhalten, das unter anderem zu nicht übertragbaren, chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, führt, die laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) für 42% der Todesfälle verantwortlich sind und immer häufiger auftreten.
Um diesem Bewegungsmangel und dessen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, gewinnt Sport, zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich unter anderem in der steigenden Anzahl der kommerziellen Fitness-Center. In Unternehmen dagegen ist die Orientierung in Richtung körperlicher Fitness, um eine bessere Arbeitsqualität zu garantieren, weitestgehend verbesserungsbedürftig.
Als tragende Säulen der Unternehmen, unterliegen Führungskräfte größerer Verantwortung und zusätzlichen Anforderungen, als durchschnittliche Arbeitnehmer. Außerdem könnten diese, zeitlich mehr von ihrer Arbeit beansprucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fitness
- Definitionen zur Gesundheit und Fitness
- Entwicklung
- Gründe der Betreibenden
- Führungskräfte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Definition Führungskraft
- Arbeitsanforderungen und Kompetenzen
- Risiken
- Führungskräfte und Fitness
- Personal-Fitnesstraining
- Berufsbild Personal-Fitnesstrainer
- Wirkung
- Auswahl eines Personal-Fitnesstrainers
- Bisheriger Forschungsstand
- Empirische Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Problemzentriertes Interview
- Konzeption des Interviewleitfadens
- Vorgehensweise
- Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse und Auswertung der problemzentrierten Interviews
- Gesundheit
- Körperliche Fitness
- Wohlbefinden
- Optik
- Effektivität
- Intensität
- Lernerfolg
- Motivation
- Ausgleich
- Soziale Kontakte
- Statussymbolik und Anerkennung
- Beruflicher Erfolg
- Gesundheit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, die Gründe für die Inanspruchnahme von Personal-Fitnesstraining aus der Perspektive von Führungskräften zu untersuchen. Dabei soll nicht nur der Fokus auf die offensichtlichen Gründe gelegt werden, sondern auch auf verdeckte Beweggründe eingegangen werden. Die Arbeit befasst sich mit den Bedürfnissen von Führungskräften im Kontext von betrieblichem Gesundheitsmanagement und deren Bedeutung für Personal-Fitnesstrainer. Die Ergebnisse sollen es Personal-Fitnesstrainern ermöglichen, Führungskräften ein gezielteres Angebot zu bieten, das unabhängig vom betrieblichen Gesundheitsmanagement ist.
- Die Bedeutung von Fitness für Führungskräfte im Kontext der gestiegenen Arbeitsanforderungen und dem steigenden Gesundheitsbewusstsein
- Die Rolle des Personal-Fitnesstrainers in der Unterstützung von Führungskräften bei der Erreichung ihrer Fitnessziele
- Die Motivation von Führungskräften, in Personal-Fitnesstraining zu investieren, und die damit verbundenen Vorteile
- Die Herausforderungen und Chancen des Personal-Fitnesstrainings für Führungskräfte in Bezug auf ihre Zeitmanagement und Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet den demographischen Wandel und die steigende Bedeutung von Sport und Fitness im Kontext der zunehmenden Sedentärität. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit von Personal-Fitnesstraining für Führungskräfte im Hinblick auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen heraus. Im zweiten Kapitel werden Definitionen von Gesundheit und Fitness sowie die Entwicklung des Fitness-Sports betrachtet. Außerdem werden die Gründe für die Teilnahme am Fitnesstraining aus der Perspektive der Trainierenden untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Führungskraft“ und den damit verbundenen Anforderungen, Kompetenzen und Risiken. Es wird außerdem der Einfluss von Fitness auf die Arbeitsleistung von Führungskräften beleuchtet. Im vierten Kapitel wird das Berufsbild des Personal-Fitnesstrainers vorgestellt, seine Aufgaben und die Auswahlmöglichkeiten für Kunden beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zu Personal-Fitnesstraining für Führungskräfte zusammen. Das sechste Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Dabei wird das methodische Vorgehen mit problemzentrierten Interviews erläutert. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse und Auswertung der Interviews und beleuchtet die verschiedenen Motive und Gründe für die Inanspruchnahme von Personal-Fitnesstraining durch Führungskräfte. Das Fazit und der Ausblick der Arbeit fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personal-Fitnesstraining, Führungskräfte, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Motivation, Gesundheit, Fitness, Work-Life-Balance, Zeitmanagement, Stressbewältigung, Arbeitsleistung, Lebensqualität, Wohlbefinden, und die Auswahl von Personal-Fitnesstrainern. Im Rahmen der Untersuchung wurden problemzentrierte Interviews mit Führungskräften durchgeführt, um die Gründe für die Inanspruchnahme von Personal-Fitnesstraining zu erforschen. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen die Bedeutung von Personal-Fitnesstraining für Führungskräfte im Kontext der aktuellen Arbeitswelt beleuchten und konkrete Empfehlungen für Personal-Fitnesstrainer liefern.
- Citation du texte
- Kevin Griegel (Auteur), 2018, Warum Führungskräfte Personal-Fitnesstraining in Anspruch nehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538627