Das Hauptziel der Arbeit ist die Katalogisierung der sich heute in Anholt befindlichen Gemälde von Franz Nadorp. Hierzu wird ebenfalls ein Teil der dazugehörigen Vorstudien bearbeitet und deren Beziehung zu den vorhandenen Gemälden dargestellt. Anhand dieser Katalogisierung wird Nadorps Kunstkonzept, das sich von anderen Nazarenern unterscheidet, herausgearbeitet. Des Weiteren wird geklärt werden, aus welchen Gründen Nadorp nicht den guten Ruf vieler seiner Zeitgenossen genießt.
Neben dieser Katalogisierung beschäftigt sich diese Arbeit am Rande mit Nadorps genauem Lebensweg, einschließlich dessen wesentlichen Stationen sowie seiner Position unter den Nazarenern in Rom. Im Hinblick auf die Vorbereitungen zu dieser Abschlussarbeit im Fach Kunstgeschichte ist zu erwähnen, dass außer dem Katalog zur Nadorp-Sammlung des Fürsten Salm-Salm von Henk van Os aus dem Jahre 1976 weder eine Monographie noch sonstige wissenschaftliche Abhandlungen zur Person Nadorps und seinem Oeuvre vorliegen. Somit stützt sich diese Arbeit in großen Teilen auf dieses ältere, aber nicht minder anspruchsvolle Werk des Niederländers van Os. Der Katalog dieser Arbeit wurde anhand direkter Forschung in Anholt erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Franz Nadorps Herkunft.
- 2.1 Nadorps frühe Jahre
- 2.2 Ausbildung an der Prager Akademie
- 2.3 Italienreise Nadorps.....
- 2.4 Nadorps Zeit in Rom
- 2.5 Die letzten Jahre des Franz Nadorp..
- 3. Künstlerisches Schaffen in Rom
- 3.1 Berührungspunkte mit anderen Künstlern.
- 3.2 Ponte-Molle-Gesellschaft.
- 3.3 Die Cervarofeste.......
- 3.4 Deutscher Künstlerverein
- 3.5 Nadorps Kunstkonzept
- 4. Die Gemäldesammlung Nadorps in Anholt
- 4.1 Katalogisierung und Beschreibung der Anholter Gemäldesammlung ..
- 4.2 Analyse der Vorstudien Nadorps..
- 4.3 Allgemeine künstlerische Hinterlassenschaft Nadorps .
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Katalogisierung der sich heute in Anholt befindlichen Gemälde Nadorps. Anhand dieser Katalogisierung wird Nadorps Kunstkonzept, das sich von anderen Nazarenern unterscheidet, herausgearbeitet. Des Weiteren wird geklärt werden, aus welchen Gründen Nadorp nicht den guten Ruf vieler seiner Zeitgenossen genießt.
- Katalogisierung der Gemälde Nadorps in Anholt
- Analyse der Vorstudien Nadorps
- Herausarbeitung von Nadorps Kunstkonzept
- Untersuchung der Gründe für Nadorps geringeres Ansehen
- Erläuterung von Nadorps Lebensweg und Position unter den Nazarenern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt Franz Nadorp und sein künstlerisches Schaffen im Kontext der Nazarener vor. Sie erläutert das Hauptziel der Arbeit, nämlich die Katalogisierung der Gemälde Nadorps in Anholt, und beschreibt die Forschungsmethodik.
2. Franz Nadorps Herkunft
Dieses Kapitel beschreibt Nadorps Familiengeschichte und seine frühen künstlerischen Einflüsse. Es beleuchtet die Rolle des Malers Anton Raphael Mengs als mögliches Vorbild für Nadorp.
2.1 Nadorps frühe Jahre
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps frühen Jahren, seiner Schulausbildung und den künstlerischen Einflüssen, die er in dieser Zeit erfahren hat. Mengs wird als ein mögliches Vorbild für Nadorp genannt.
2.2 Ausbildung an der Prager Akademie
Dieses Unterkapitel schildert Nadorps Zeit an der Prager Akademie, die er 1814 mit einem Stipendium des Fürsten Konstantin von Salm-Salm besuchte. Es beschreibt die akademische Lehre, die damals vorherrschte, und vergleicht sie mit den künstlerischen Idealen der Nazarener.
2.3 Italienreise Nadorps.....
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps Reise nach Italien und den ersten Stationen seiner Reise.
2.4 Nadorps Zeit in Rom
Dieses Unterkapitel beleuchtet Nadorps Zeit in Rom und beschreibt seine künstlerische Entwicklung und seine Kontakte zu anderen Künstlern.
2.5 Die letzten Jahre des Franz Nadorp..
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den letzten Jahren von Nadorps Leben und seinen künstlerischen Aktivitäten.
3. Künstlerisches Schaffen in Rom
Dieses Kapitel beschreibt Nadorps künstlerisches Schaffen in Rom und seine Beziehung zu anderen Künstlern. Es thematisiert die Ponte-Molle-Gesellschaft, die Cervarofeste und den Deutschen Künstlerverein.
3.1 Berührungspunkte mit anderen Künstlern.
Dieses Unterkapitel thematisiert die Begegnung mit anderen Künstlern während seiner Zeit in Rom.
3.2 Ponte-Molle-Gesellschaft.
Dieses Unterkapitel beschreibt die Ponte-Molle-Gesellschaft, deren Mitglied Nadorp war und beleuchtet die Rolle dieser Gesellschaft in der damaligen Kunstwelt.
3.3 Die Cervarofeste.......
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps Beteiligung an der Cervarofeste und seiner Rolle in dieser künstlerischen Veranstaltung.
3.4 Deutscher Künstlerverein
Dieses Unterkapitel beleuchtet Nadorps Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerverein und dessen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung.
3.5 Nadorps Kunstkonzept
Dieses Unterkapitel analysiert Nadorps Kunstkonzept und stellt es in Bezug zu den künstlerischen Idealen der Nazarener.
4. Die Gemäldesammlung Nadorps in Anholt
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gemäldesammlung Nadorps, die sich heute in Anholt befindet. Es beschreibt die Katalogisierung der Sammlung und analysiert die Vorstudien Nadorps.
4.1 Katalogisierung und Beschreibung der Anholter Gemäldesammlung ..
Dieses Unterkapitel beschreibt die Katalogisierung und die einzelnen Werke der Gemäldesammlung, die sich in Anholt befindet.
4.2 Analyse der Vorstudien Nadorps..
Dieses Unterkapitel analysiert die Vorstudien Nadorps und stellt sie in Bezug zu den fertigen Gemälden.
4.3 Allgemeine künstlerische Hinterlassenschaft Nadorps .
Dieses Unterkapitel fasst Nadorps künstlerisches Schaffen zusammen und beschreibt seine Gesamtleistung.
Schlüsselwörter
Franz Nadorp, Nazarener, Anholt, Gemäldesammlung, Kunstkonzept, Vorstudien, Katalogisierung, Prager Akademie, Italienreise, Rom, Ponte-Molle-Gesellschaft, Deutscher Künstlerverein, Künstlerverein, Anton Raphael Mengs, Josef v. Führich.
- Citar trabajo
- Philipp Weitzel (Autor), 2018, Franz Nadorp als Maler. Die Anholter Portraitsammlung und ihre Studien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538706